12.03.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Natur und Technik, Projekttage Berichte
Wie bekommt man Kinder dazu, sich für Naturwissenschaften zu begeistern? Eigentlich ist der Funke der Begeisterung schon längst vorhanden, droht jedoch im schulischen Alltag allmählich wieder zu verglühen. Dagegen wollten wir etwas unternehmen: Die drei Projekttage in der 5. Klassenstufe stellten wir unter das zentrale Thema „Wasser“ und ließen es in Form von verschiedenen Projekten unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten vielfältig durchleuchten.
Dabei wurden von unseren Kollegen sehr interessante Projekte angeboten, wie z.B. „Sinken, Schweben, Steigen“, „Wasser klebt“, „Wassergütebestimmung“, „Löslichkeit“, „Wasserlabor“, „Mikroskopieren“ und viele andere mehr. Die Schüler und Schülerinnen hatten endlich einmal die Zeit und die Möglichkeiten, sich in Kleingruppen an einzelnen Stationen intensiv auszuprobieren, Dinge auszutesten und Neues zu erfahren, was sie auch ausgiebig taten.

Zeitgleich boten Herr Cramer und Frau Schindler-Grucza den Kurs „Cybermobbing“ für alle 5. Klassen an. Dieser ist gerade in der Unterstufe wichtig, da viele Kinder zu Hause oft schon eigene Computer besitzen, ihnen aber häufig das Feingefühl im Umgang mit anderen Usern oder auch einfach Regeln im Umgang mit Eigentumsrechten an Texten oder Bildern im Internet fehlen.
Eine schöne Abwechslung stellte der Ausflug für alle Klassen in den Nürnberger Zoo dar. Dort gab es von den Mitarbeitern die Führung „Anpassung an das Wasserleben“ und danach noch eine große Tiergartenrallye durch den gesamten Zoo.
Und wenn man heute die Kinder nach den Projekttagen und Natur-und-Technik fragt, erkennt man ganz deutlich ein weithin sichtbares Leuchten in den Augen…
Silvia Wallschläger und Antje Hartung für die Fachschaft NuT
11.03.2017 | CEG Aktuell, Schule ohne Rassismus
Auch dieses Jahr beteiligt sich das CEG als SOR-Schule an den internationalen Wochen gegen Rassismus. Am 16.3.17 findet ein internationaler Spieleabend in der Mensa im Neubau statt.
Das gesamte Programm der internationalen Wochen gegen Rassismus finden Sie im offiziellen Flyer.
M. Herrmannsdörfer
23.02.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Geschichte, Projekttage Berichte
Impressionen von den Projekttagen der 8. Jahrgangsstufe 2017
Lernzirkel am CEG + Exkursion ins Industriemuseum in Lauf a. d. Pegnitz
U. Keding
27.01.2017 | Kooperation mit der FAU
„Glokalisierung“ gilt als Phänomen unserer Zeit. Damit wird das Komplexer-Werden der Welt gefasst als Zusammenspiel aus lokalen und globalen Entwicklungen. Mit dem Begriff wird dem in vielen Teilen eurozentristisch geprägten Verständnis von Globalisierung entgegengetreten, weil damit verdeutlicht wird, dass Globalisierungsprozesse nicht nur aus Perspektive westlicher Staaten zu betrachten sind. In diesem Zusammenhang kommt es zu dem, was durch den deutschen Soziologen Ulrich Beck als Produktion „transkultureller Sinnwelten“ bezeichnet wird.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Projekt wird an zwei Universitäten (Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) an drei Lehrstühlen (Geographiedidaktik, Pädagogik, Philosophie) durchgeführt und untersucht, mit welchen unterrichtlichen Mitteln Jugendliche auf die Zunahme an faktischer Komplexität und die Komplexität ethischer Fragestellungen vorbereitet werden können. Es geht um das Ziel, Lernende zu befähigen, Globalität wahrzunehmen, sich selbst mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten im Netz weitgespannter Wechselwirkungen zu verorten und individuelle sowie gesellschaftliche Lebensgestaltung an offenen und zu reflektierenden Wertvorstellungen zu orientieren.
Lehrkräfte am CEG wirken im Projekt bei der Entwicklung und Erprobung von geeigneten Unterrichtsverfahren mit. Die Kooperation bildet die Grundlage für die Verleihung des FAU-Prädikats „Schule innovativ“.
Stefan Applis
19.01.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Chemie
Im Verlauf eines Jahres haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, ausgehend von einer ersten Sichtung des riesigen Angebotes an Chemie-Videos im Internet, intensiv mit den Lehrplänen der Chemie des Musischen Gymnasiums beschäftigt. Diese Vorarbeit ermöglichte dann die Auswahl eines zentralen Experimentes für eine professionelle Erstellung eines Videos mit Unterstützung von frisbee-Medien, ILI (Institut für Lern-Innovation) und der FAU Erlangen-Nürnberg. Darüber hinaus war damit aber auch der Ehrgeiz gelegt, sich in kleineren Gruppen zusammenzutun, um eigene Filme von selbst gewählten Experimenten zu erstellen. Bis ins Detail wurden die Experimente für eine Aufnahme vorgeplant, optimiert und schließlich aufgenommen. Dazu gehörte dann aber auch die Erstellung eines minutiösen Drehbuches, um es als Lehr-Video im Unterricht einsetzen zu können. Erklärungen mussten animiert, der Text eingesprochen werden. Schließlich sollte es auch noch von einem Intro/Outro, Musik und eigenem Logo umrahmt werden.
Das ist jetzt alles geschafft und will in die Öffentlichkeit! Deshalb freuen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars schon jetzt auf die Präsentation ihrer Ergebnisse am Mittwoch, den 8. Februar 2017, ab 19 Uhr in der Aula vor hoffentlich vielen Interessierten.
23.12.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Zum traditionellen Konzert für unsere jüngeren Musikerinnen und Musiker trafen sich am 18. Dezember 2016 in der weihnachtlich geschmückten, barocken Neustädter Kirche die Ensembles der Unterstufe.
Den Auftakt blies das große Blechbläser-Ensemble von Herrn Schmidbauer mit traditionellen Melodien.
Der erste Höhepunkt war mit dem Beitrag „Chor der 5. Klassen“ erreicht: jast 100 Sängerinnen und Sänger der 5. Klassen gaben gekonnt drei Stücke aus Europa und Afrika zum Besten. Herr Adamczewski und Herr Bobe leiteten die große Gruppe.
Das jüngste Orchester der Schule unter Leitung von Frau Barth spielten in großer Besetzung eine klangvolle Fanfare.
Jazzig und schwungvoll ging es mit dem Chor der 6. Klassen Herrn Barths weiter. Das Bläser-Ensemble der 7. und 8. Klassen boten barocke Bläsermusik unter Leitung von Frau Barth.
Mit rhythmischer Unterstützung und Violinsolo stellte der Chor der 7. und 8. Klassen schon ein gutes, sängerisches Niveau unter Beweis: Herr Bobe leitete die vier eingängigen Stücke aus dem englischen Raum. Weihnachten und Blechbläser gehören zusammen, das bewies die Posaunengruppe mit Herrn Neudert mit traditionellen Sätzen.
Der Mädchenchor der Unterstufe ist eine Auswahl der besten Sängerinnen und Sänger. Herr Barth zeigte die sängerischen Fähigkeiten des Chores an modernen Chorstücken im A-capella-Satz.
Das Mittelstufen-Orchester verlieh dem Konzert die weihnachtliche Atmosphäre mit den bekannten „Drei Haselnüssen für Aschenbrödel“. Frau Bergmann leitete das zahlreich besetzte Orchester.
Den Höhepunkt bildete die Aufstellung des „O du Fröhliche“-Arrangements unter Leitung von Herrn Barth: alle Schüler der 5. Klassen sangen begleitet von einer großen Blechbläser-Gruppe und dem Mittelstufen-Orchester. Mit vollen Haus wurde der Schluss-Applaus zum ersten CEG-Familien-Erlebnis der neuen 5.-Klässer und die Weihnachtsstimmung war geschaffen.
Bilder zu der Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie.
A. Englhardt (für die Fachschaft Musik)