Seite wählen
Großartiger Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2023

Großartiger Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2023

Erneut kann unser Schüler Bill Xiang, Klasse 10a, einen überragenden Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen für sich verbuchen. In der Wettbewerbskategorie „Solo“ erzielte er in der Wettbewerbssprache Englisch einen exzellenten 1. Platz und darf zur bayerischen Landespreisverleihung nach München fahren. Außerdem erhält er ein beträchtliches Preisgeld und Sachpreise. Die Schulfamilie gratuliert herzlich zu dieser außerordentlichen Leistung!

Wir hoffen, dass auch im kommenden Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler des CEG die Chance nutzen, mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb Preise zu gewinnen und ihre Englischnote zu verbessern. Bewerbungsschluss ist der 6.10.23. Alle wichtigen Informationen findet ihr unter https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/.

Elisabeth Meißner

Certificate in Advanced English

Certificate in Advanced English

Seit dem Schuljahr 2020/2021 bietet das CEG ein Wahlfach zum Erwerb des Certificate in Advanced English an.

Das CAE ist ein lebenslang gültiges Sprachzertifikat und dient sowohl Universitäten im englischsprachigen Raum als auch international agierenden Arbeitgebern als Nachweis dafür, dass die Absolventen über die erforderlichen Englischkenntnisse verfügen, um in einem anspruchsvollen akademischen und professionellen Umfeld bestehen zu können. Daher richtet sich dieses Angebot vor allem an Oberstufenschülerinnen und -schüler mit sehr guten Leistungen im Fach Englisch.

Für den Erwerb des Certificates müssen sich die TeilnehmerInnen einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung unterziehen, welche an zwei Samstagen im März stattfinden.
Die Prüfung besteht aus den Aufgabenbereichen Reading Comprehension und English in Use, Listening Comprehension und Writing. Hinzu kommt ein Speaking Test.

Das Kultusministerium unterstützt den Erwerb dieses Zertifikats in besonderem Maße, indem das erzielte Ergebnis auf die Leistungen in der Kursphase angerechnet werden kann.

Da sich die Aufgabenformate teilweise erheblich von denen unterscheiden, die am Gymnasium gefordert werden, ist es notwendig, die Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Dazu werden Prüfungen aus den vergangenen Jahren systematisch durchgesprochen, analysiert und bearbeitet, sowie mündliche Prüfungen durchgespielt.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Menninger oder können unter www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/advanced abgerufen werden.

CEG News – Radioprojekt der Klasse 6d zur Förderung der Mündlichkeit im Englischunterricht

CEG News – Radioprojekt der Klasse 6d zur Förderung der Mündlichkeit im Englischunterricht

Wie hört es sich eigentlich an, wenn ich Englisch spreche? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d im Rahmen eines Radioprojekts im Englischunterricht Anfang April nach.

Aufgabe war es, in Gruppenarbeit den Tathergang eines selbst erfundenen Unfalls oder einer Straftat in einem Radiobeitrag mit verschiedenen Rollen wie Moderator, Live-Reporter und Zeugen darzustellen und diesen anschließend aufzunehmen. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler eine Woche Zeit, wobei der Schwerpunkt der Arbeit darin lag, den eigenen Text hinsichtlich einer guten Aussprache und Intonation intensiv einzuüben und diesen dann, wie im Radio, auf den Punkt wiedergeben zu können.

Darüber hinaus erlangten sie grundlegende Einblicke in das Erstellen von Audiodateien und QR-Codes, sodass auch ein Beitrag zur Medienbildung geleistet wurde. Sicherlich war es für die Schülerinnen und Schüler bei der abschließenden Präsentation der Radiobeiträge spannend, den eigenen, mündlichen Sprachgebrauch des Englischen einmal bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Die Ergebnisse können unten nachgehört werden.

Martin Huth

Hintergrundmusik bei den Filmclips jeweils von audionautix.com

Highland Games 2018 – P-Seminar Englisch-Sports

Highland Games 2018 – P-Seminar Englisch-Sports

Our task as the P-Seminar English-Sports was to organize a sports day for our school’s 8th grade students, inspired by the Scottish Highland Games. As learning about the Scottish culture is part of the 8th grade English syllabus, the idea was to create an event to teach them about this culture in a fun way.

After less than one year of organizing and preparing everything essential to perform this day, it was finally time on the 19th of December, 2018. This was the day we had to fit together all the pieces of the puzzle, which we had constructed over 10 months time, and build the whole picture without gaps or errors. Fortunately we eventually succeeded in turning this ‚perfect sports day‘ into reality and in creating an event, which, now looking back at it, we can be absolutely proud of. We are especially proud because although our ideas had been widely restricted by having to perform the Highland Games inside the gym, instead of typically outside, we luckily managed to find ways to adapt certain Highland Games disciplines to the gym. On top of that, our aim was to not only have the event seem like a normal sports day, but to recreate the typical Scottish ambience instead. By doing so, we hoped to give the students the impression of participating at real Highland Games. We achieved this goal by decorating the gym with Scottish flags, emblems and even having two teachers (Mr. Fisher and Mr. Dorn) moderate the event, dressed in kilts.The most pleasing part of it turned out to be the fact that we, as a P-Seminar, had managed to offer the 8th graders an unforgettable day, by providing them an insight into the Scottish culture, in the frame of a lot of fun and memorable experiences.

Our Highland Games were made up of seven different stations, at which the students were able to try out different Highland Game activities. These included games such as Witch Ride (a parkour type of activity), Tug of War, Toss the Welly or a typical Scottish dance.
The event lasted one entire morning from 9 a.m. until 1 p.m., though we had to split it up into two shifts, due to the large number of students. In groups of 3-4 students, they participated at every station, trying to collect as many points as possible for their class, in order to be nominated as the winner of our Highland Games. The prize was to watch the Scottish movie „Merida“. Points could be gained by either successfully completing the specific tasks at the stations in theory or in practice. The theoretical part was made up of questions about the Scottish culture. To enable the students to answer these questions correctly, the P-Seminar had taught them the information about the topics language, culture and geography during their English lesson one week in advance. But not only the winning class gained a prize; every student received a Scottish shortbread biscuit, to end the Scotland-inspired day in a great way for everyone.

All in all, we as the P- Seminar are absolutely astonished and glad about how everything turned out. So that we were able to achieve so much in only 10 months time as a group, as well as how motivated and open-minded the students were. Admittedly we did have some concerns beforehand about whether the event would work out in the exact way as we hoped it would, but with our brilliant course instructors Ms. Kaiser and Ms. Schmitt, as well as the 8th grade students, nothing turned out being a problem. Moreover, watching how much the students enjoyed the event was the best confirmation we could have gotten that we had managed to achieve our goal.

Anna-Lena Schirmer, Q12

Impressionen von den Highland-Games

Musik im Film:
Master of the Feast von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution“ (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1400019
Künstler: http://incompetech.com/

All’s well that ends well…

All’s well that ends well…

Bild von der Begrüßung von Maeve Coughlin am CEG

Begrüßung von Maeve Coughlin (Mitte) am CEG

Die Fachschaft Englisch freut sich, zum neuen Schuljahr Maeve Brenna Coughlin begrüßen zu dürfen – eine amerikanische Fremdsprachenassistentin aus Florida, die uns im kommenden Schuljahr mit Freude, Motivation und amerikanischem Englisch im Unterricht unterstützen wird.

Nachdem es immense Nachfrage seitens deutscher Schulen nach Fremdsprachenassistenten gibt, hat es tatsächlich fünf Jahre gedauert, eine Muttersprachlerin wie Maeve an unsere Schule zu holen, und auch jetzt ist sie die einzige amerikanische Assistentin in ganz Erlangen.

U. Keding

Schülerinnen von der Burntwood School (London) zu Besuch am CEG

Schülerinnen von der Burntwood School (London) zu Besuch am CEG

Schüleraustausch London in Bamberg

Groß war die Wiedersehensfreude, als am Donnerstag, 9.11.17, acht Schülerinnen der Burntwood School in London, die im vergangenen Juli Schülerinnen unserer jetzigen Q11 bei sich aufgenommen hatten, begleitet von zwei Lehrkräften zu ihrem leider nur kurzen Gegenbesuch in Erlangen ankamen. Gleich am nächsten Tag nahmen unsere Gäste am Unterricht verschiedener Klasen teil und waren von der heimeligen, entspannten Atmosphäre des CEG sehr angetan. Nach Schulschluss wurde Erlangen erkundet, und abends ließ sich die Gruppe beim Konzert der Mädchenchöre von deren musikalischem Können beeindrucken. Ein Ausflug nach Bamberg stand am Samstag auf dem Programm, und am Sonntag durfte Nürnberg nicht fehlen. Großes Interesse zeigte sich bei der Führung durchs Dokuzentrum und über das Reichsparteitagsgelände, doch letzteres stellte selbst für regenerprobte Engländer eine Herausforderung dar, sodass der geplante Stadtspaziergang abgekürzt werden musste. Sonntagabend verließen uns nach drei Tagen intensiver Begegnung unsere Gäste auch schon wieder, doch hoffen wir zuversichtlich, dass sich dieser rundum gelungene Schüleraustausch im Jahr 2018 fortsetzen wird.
C. Iuga / E. Meißner

Cookie Consent mit Real Cookie Banner