Im Mittelpunkt der Schule: die Schülerinnen und Schüler
Zahlreiche Schülergruppen bringen sich am CEG aktiv ein und bereichern das Schulleben. So vertritt die SMV (Schülermitverantwortung) die Interessen der Schüler und organisiert Veranstaltungen wie z.B. das Weihnachtsfest. Engagierte Tutoren aus den 10. Klassen helfen unseren 5. Klässlerinnen und 5. Klässlern, sich schnell am Christian-Ernst-Gymnasium einzuleben. Eine wichtige Stütze bei Unfällen und Verletzungen ist unser Schulsanitätsdienst. Und die Technikgruppe sorgt für richtige Beleuchtung / Sound bei unseren zahlreichen Veranstaltungen – um nur einige Beispiele für Schülerengagement am CEG zu nennen.
Bei auftretenden Problemen besteht ein vielfältiges Unterstützungsangebot. Dies reicht von „Schülern helfen Schülern“ über das Coaching-Angebot „Ich schaff’s“ bis zu unserem Beratungsangebot. Neben den Fachlehrkräften sowie den Klassenleiter/-innen stehen hier z.B. die Verbindungslehrer, die Stufenbetreuer, die Beratungslehrerin und der Schulpsychologe als Ansprechpartner zur Verfügung. Genaueres dazu weiter unten auf dieser Seite sowie unter Beratung.
Die SMV – Schülerinnen und Schüler mit Verantwortung
A. Was macht die SMV?
Schülersprecherinnen und Schülersprecher:
Wir fahren immer am Anfang des Schuljahres mit den gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern sowie den Stufensprecherinnen und Stufensprechern der Oberstufe auf SMV-Fahrt, um uns kennen zu lernen, Projekte zu planen und die drei neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher für das aktuelle Schuljahr zu wählen.
Wir drei sind das Bindeglied zwischen Lehrkräften und Schülerschaft und treffen uns regelmäßig mit unserem Schulleiter Herrn Dr. Kellner.
Wenn es Probleme gibt, kommunizieren wir diese und versuchen, im Interesse der Schülerinnen und Schüler eine Lösung zu finden.
Außerdem sind wir ein fester Bestandteil des Schulforums, welches mindestens einmal pro Halbjahr tagt. Dort werden zusammen mit Elternbeirat, Lehrkräften und Schulleitung Projekte geplant und Beschlüsse gefasst. Wir vertreten die Sicht der Schülerinnen und Schüler und versuchen immer im Interesse dieser zu handeln, weshalb der Austausch mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern so wichtig ist.
Ansonsten versuchen wir, mit kleineren und größeren Projekten unseren Mitschülerinnen und Mitschülern den Schulalltag ein bisschen zu verschönern und das Gemeinschaftsgefühl am CEG und das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb unserer Schulgemeinschaft zu stärken. Um diese Projekte umzusetzen, treffen wir uns mit den Schülerinnen und Schülern in Arbeitskreisen, die wir auf der SMV-Fahrt gründen, zu denen aber jederzeit Andere hinzukommen dürfen.
Außerdem vertreten wir unsere Schule in der Stadt-SMV Erlangen und vernetzen uns mit den anderen SMV Gruppen. Wir organisieren schulübergreifende Projekte wie zum Beispiel eine Rosen-Aktion zum Valentinstag oder den Ball der Schulen.
Verbindungslehrkräfte:
Die Verbindungslehrkräfte sind zum einen Ansprechpartner für die SMV und unterstützen diese, zum Beispiel bei der Organisation von Projekten oder bei der Vertretung ihrer Interessen gegenüber der Schulleitung. Zum anderen sind sie auch ein Bindeglied zwischen der Schülerschaft und dem Lehrerkollegium. Das bedeutet, dass sie Schülerinnen und Schülern helfen können, wenn es Probleme innerhalb der Klasse gibt, die die Klasse nicht alleine lösen kann.
B. Wer sind wir?
Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher 2021/2022:
- Maximiliane Möllenhoff (Q11)
- Constantin Rumpel (10b)
- Roman Sutor (9a)
Die Verbindungslehrkräfte 2021/2022:
- Frau Zeller
- Herr Fisher
C. Projekte 2021/2022
- AK Umwelt
- AK Fairtrade
- AK „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
- AK Digitalisierung
- AK Feste und Aktionen
- AK Schulkleidung
Wenn ihr euch selbst einbringen wollt oder noch andere Vorschläge habt, wie wir das Schulleben am CEG bereichern können, sprecht uns einfach an. Am besten erreicht ihr uns über den Schulmanager (Nachricht an „SMV“). Wir freuen uns immer über tatkräftige Unterstützung und neue Ideen!
Konflikte zwischen Schülern
Konflikte zwischen Schüler/innen und Lehrkräften
Schlechte Noten / Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Unterstützung bietet auch das Coaching-Angebot „Ich schaff’s“, das sich an Schüler/innen der Mittelstufe richtet, deren Vorrücken in die nächste Jahrgangsstufe aufgrund schlechter Leistungen gefährdet ist. Nach dem Zwischenzeugnis werden diese Schüler einzeln oder in Kleingruppen beraten.
Bei schlechten Noten kann ferner Nachhilfe eine Lösung sein. „Schüler helfen Schülern“ ist eine Aktion des Elternbeirates, unterstützt von der Schulleitung und der Lehrerschaft. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen (9 bis 12) geben Mitschülerinnen und Mitschülern niedrigerer Jahrgangsstufen Nachhilfe. Alle Nachhilfe-Angebote sind in einem Ordner gebündelt, der im Sekretariat einsehbar ist.
Fragen zur Schullaufbahn
Beratung – Ansprechpartner
Name | Funktion |
---|---|
Herr Regner | Schulpsychologe |
Frau Schindler-Grucza | Beratungslehrerin, "Ich schaff's"-Projekt, Mitglied des pädagogischen Teams "Angstfrei lernen" |
Herr Schwarzmann | Diplompädagoge, Seminarlehrer für Pädagogik, Mitglied des pädagogischen Teams "Angstfrei lernen" |
Frau Zeller | Verbindungslehrerin für die Unter- und Mittelstufe (Klassen 5-9) |
Herr Fisher | Verbindungslehrer für die Oberstufe (Klassen 10-12) |
Herr Hofmann | Stufenbetreuer für die Unterstufe (Klassen 5-7) |
Frau Scalera | Stufenbetreuer für die Mittelstufe (Klassen 8-10) |
Herr Englhardt | Oberstufenkoordinator Q12 (Schuljahr 2022/23) |
Herr Wopperer | Oberstufenkoordinator Q11 (Schuljahr 2022/23) |
Spendenaktion für das Erlanger Tierheim
Als großes Projekt für das zweite Halbjahr 2021/2022 beschlossen wir, der AK Umwelt, das Erlanger Tierheim zu unterstützen und auf die Situation der Tiere dort aufmerksam zu machen. Zuerst sind wir selbst ins Tierheim gegangen, haben dort von der Tierheimleiterin...
Müllsammelaktion der 5. bis 8. Klassen
In Zusammenarbeit mit der Erlanger Abfallwirtschaft und den Organisatoren der Aktion „Saubere Stadt, sauberer Wald, saubere Gewässer“ haben in diesem Schuljahr vom 17. bis 19. Mai 2022 acht Schulklassen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe drei Tage lang erfolgreich Müll...
Neue Kräfte in der SMV
An den SMV-Tagen vom 20. bis 21.10.2021 wurden unter anderem auch die neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher für dieses Schuljahr gewählt. Wir gratulieren Maximiliane Möllenhoff (Q11), Constantin Rumpel (Jgst. 10) und Roman Sutor (Jgst. 9) zur Wahl und freuen...