
Italienisch als spät beginnende Fremdsprache
Ein besonderes Qualifikationsangebot für sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler!
Warum Italienisch lernen?
- L’italiano è bello! Italienisch zählt zu den schönsten Sprachen der Welt. Über viele Jahrhunderte hinweg war das Italienische die dominante Sprache in Wissenschaft und Kunst.
- Italien ist ein sehr beliebtes Urlaubsland, es bietet eine Fülle an kulturell interessanten Orten, wunderschöne Landschaften und großen Abwechslungsreichtum.
- Italienisch ist eine sehr vokalreiche Sprache mit einer hohen Übereinstimmung zwischen Laut- und Schriftbild, die sich schön anhört und einfach auszusprechen ist.
- Wenn man bereits andere Fremdsprachen wie Englisch und Latein über viele Jahre gelernt hat, so ergeben sich viele Anknüpfungspunkte beim Grammatik- und Vokabellernen (zum Beispiel: engl. traffic – ital. traffico, lat. amicus – ital. amico).
- Im Bereich Musik spielt die italienische Sprache eine wichtige Rolle, Italien hat viele große Komponisten wie Verdi oder Vivaldi hervorgebracht und viele Fachbegriffe in der Musik sind italienischen Ursprungs, wie z.B allegro, vivace, andante. Wer Gesang studiert, muss Italienisch als Nebenfach studieren.
- Kenntnis der italienischen Sprache ist eine Schlüsselqualifikation in den Bereichen Architektur, Kunst und Musik, Mode, Kulinarik, Wirtschaft und Tourismus.
- Nach dem Abitur kann man Italienisch an verschiedenen deutschen Universitäten studieren und mit den unterschiedlichsten Fächern kombinieren (z. B. Jura, BWL, Kunstgeschichte oder einem Fach für das Lehramt).
- Und wer nicht studieren möchte, kann die Italienischkenntnisse ebenfalls in vielen verschiedenen Berufen gut gebrauchen: z. B. in der Wirtschaft, denn die Bundesrepublik Deutschland und insbesondere Bayern unterhalten intensive Handelsbeziehungen mit Italien.
- Für das Schulprofil des CEG mit den Ausgangssprachen Englisch und Latein und den musisch-künstlerischen Aspekten bildet die Sprache Italienisch ein sinnvolles Zusatzangebot.
- Schon während der Schulzeit haben die Schüler die Möglichkeit, die Sprache anzuwenden, denn das CEG bietet den Schülern seit Jahren Schüleraustauschprogramme mit Italien an.
- Die Kenntnis verschiedener Sprachen und Kulturen ist eine Schlüsselkompetenz in der heutigen globalisierten Welt.
- Fremdsprachenkenntnisse in mehreren Sprachen sind bei Bewerbungen immer ein Vorteil.
Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.
Unterrichtsinhalt
Im Italienischunterricht erwerben die Schüler eine über Alltagssituationen hinausgehende, allgemeine Kommunikationsfähigkeit. Durch die Begegnungen mit Italien und der kulturellen Vielfalt seiner Regionen vertiefen die Jugendlichen ihre allgemeine Bildung. Die Auswahl der Themen berücksichtigt die Interessen der Jugendlichen und zielt darauf ab, sie für die Begegnung mit Italienern und für den Reichtum in Kunst, Kultur und Lebensart zu begeistern.
Auf Grund der pragmatischen Ausrichtung liegt für die Schüler der Schwerpunkt auf der Bewältigung von Kommunikationssituationen vor allem im Bereich des Mündlichen. Die Schüler arbeiten oft selbstständig und eignen sich durch den Umgang mit verschiedenartigen Quellen weitere Kenntnisse über den italienischen Sprachraum an. Sie beschäftigen sich mit wichtigen Themen und Entwicklungen aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft und erweitern so ihre interkulturelle Kompetenz.
Die angestrebte Sprachkompetenz nach GER: B1.
Lehrbuch:
- In piazza 1/2 Ausgabe B ; C.C. Buchner-Verlag, Bamberg;
- Arbeitsheft (mit Lösungen)


Link zum Lehrplan Italienisch (spb)
(wird demnächst aktualisiert)
Stundentafel in der Oberstufe
Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache bietet ein tolles Zusatzangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich in der Oberstufe sprachlich profilieren möchten. Neben einer fortgeführten Fremdsprache (Englisch oder Latein) wird auch Italienisch bis zum Abitur für drei Jahre weitergeführt. Man hat so die Chance, mit Sprachen im Abitur zu punkten.
Die mündliche Kolloquiumsprüfung kann im Fach Italienisch abgelegt werden (Sprachkompetenz B1).
Stundentafel
- 11.Klasse: 4 Std./Woche – 4 Schulaufgaben (davon eine mündliche Partnerprüfung)
- Q12: 3 Std./Woche – 2 Schulaufgaben
- Q13: 3 Std./Woche – 2 Schulaufgaben (davon eine mündliche Partnerprüfung)
Lehrkräfte der Fachschaft Italienisch
- Pia-Laura Scalera (D, Geo, Ital)
- Stephanie Neurath (D, L, Ital)
- Nina Zeller (E, Ital)
Schüleraustausch / scambio scolastico
Italien einmal nicht nur als Tourist erleben!
Das können unsere Schüler beim Austausch mit einem unserer Partner-Gymnasien (Liceo Corradini in Thiene/Venetien, Liceo Pilo Albertelli in Rom, Liceo Monna Agnese in Siena).
Im 2. Lernjahr verbringen die Schüler eine Woche in Italien, um dort den Alltag in den Familien und das schulische Leben kennenzulernen. Bei Ausflügen entdecken wir weitere Städte, flanieren durch Gassen und über Märkte, bestaunen Kathedralen, Museen und Läden, in denen Schinken und Würste von der Decke hängen, steigen auf Türme und lassen uns von dem italienischen Frühling verzaubern. Das Beste an dieser Woche ist jedoch, da sind sich alle einig, die Gastfreundschaft der Italiener: Wer einmal mit der „Mamma“ Pasta zubereitet hat, mit „tutta la famiglia“ am Essenstisch saß oder mit den „amici“ in der Bar einen „aperitivo“ genommen hat, der hat mehr über Italien gelernt als in vielen Adria-Urlauben zuvor.
Genauso spannend ist es für alle, die italienischen „Partner“ eine Woche zuhause in Erlangen und unserer fränkischen Umgebung willkommen zu heißen.
Seit dem Schuljahr 1999/2000 ermöglichen wir im Rahmen des Schüleraustauschs jedem Schüler des 2. Lernjahres einen Aufenthalt in Bella Italia.
Schuljahr | Ort | Schule |
---|---|---|
2019/2020 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2018/2019 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2017/2018 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2016/2017 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2015/2016 | Loano (Ligurien) | Liceo "Giovanni Falcone" |
Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" | |
2014/2015 | Salerno (Kampanien) | Liceo scientifico "Da Procida" |
Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” | |
2013/2014 | Pompeji (Kampanien) | Liceo scientifico "E. Pascal" |
Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” | |
2012/2013 | Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” |
2011/2012 | Udine (Friaul) | Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis” |
Alessandria (Piemont) | Istituto Superiore “Saluzzo Plana” | |
2010/2011 | Venedig (Venetien) | Studienfahrt |
2009/2010 | Verona (Venetien) | Liceo Educandato “Agli Angeli” |
Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” | |
Udine (Friaul) | Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis” | |
2008/2009 | Verona (Venetien) | Liceo Educandato “Agli Angeli” |
2007/2008 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
2005/2006 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
2004/2005 | Neapel (Kampanien) | Liceo scientifico “G. Mercalli” |
2003/2004 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
1999/2000 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
Scambio virtuale – Virtueller Schüleraustausch mit dem Liceo Corradini in Thiene / Italien
„Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig.“ – Mit diesem Motto haben wir unseren virtuellen Schüleraustausch im Herbst des vergangenen Jahres überschrieben und können nun zufrieden feststellen: Das Wagnis hat...
Unsere Partnerschule: Das Liceo Corradini in Thiene
Das schöne Städtchen Thiene© Vincent Eisfeld / nordhausen-wiki.de / CC-BY-SA-4.0.Von Matteo Calgaro - Eigenes Werk, CC BY 3.0, LinkVon Castacagna - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Virtueller Schüleraustausch mit dem Liceo Corradini in Thiene / Italien
„Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig.“ Dieses Diktum des römischen Philosophen Seneca trifft gerade in der aktuellen Pandemiesituation einen Nerv. Wir als Italienisch-Fachschaft wollten es bewusst wagen,...
Gäste aus Rom und Siena zu Besuch am CEG
Adventsstimmung pur konnten unsere Austauschgruppen aus Italien erleben, die vom 29.11. – 09.12.2019 bei uns am CEG zu Gast waren und jeweils herzliche Gastfreundschaft in den Familien der Italienischschüler der Q11 erfuhren. Die Schülerinnen und Schüler des...
Schüleraustausch des Italienischkurses der Q11 mit dem Liceo „Monna Agnese“ in Siena
In der ersten Aprilwoche 2019 waren 18 Schülerinnen und Schüler des Italienischkurses der Q11 in Siena zu Gast, wo sie eine erlebnis- und lehrreiche Woche verbrachten:Bevor die Gruppe, begleitet durch Frau Scalera und Kunstkollegin Frau Cosic-Pavlovic, am...
Alle Wege führen nach ROM: Schüleraustausch mit dem liceo classico Pilo Albertelli
Am 5. April um 17.00 Uhr war es endlich soweit: 16 Schülerinnen und Schüler der Q11 fanden sich zusammen mit Frau und Herrn Neurath in Erlangen am Bahnhof ein, um im Nachtzug die Reise nach Rom anzutreten und dort für eine Woche ihre Austauschpartner...
Gäste aus Rom und Siena am CEG
Vom 30.11. - 07.12.2018 waren unsere italienischen Partnergruppen des Schüleraustausches der Italienischkurse der Q11 bei uns zu Gast, um unsere Schule, unser Land, die Menschen und (fränkische) Kultur kennen zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler des...
Impressionen vom Schüleraustausch mit Siena 2018
16 Schülerinnen und 1 Schüler trauten ihren Augen kaum, als sie am Montag, den 9. April 2018, frühmorgens müde aus dem Bus in Siena ausstiegen: Regen in der Stadt des Palios. In den ersten Tagen kein Problem, denn zunächst standen Führungen in der Stadt,...
Alle Wege führen nach ROM: Schüleraustausch und Begründung einer offiziellen Schulpartnerschaft des CEG mit dem liceo classico Pilo Albertelli in der Ewigen Stadt
Am 8. April um 17.00 Uhr war es endlich soweit: 19 Schülerinnen und Schüler der Q11 fanden sich zusammen mit Frau und Herrn Neurath in Erlangen am Bahnhof ein, um im Nachtzug die Reise nach Rom anzutreten und ihre Austauschpartner wiederzutreffen, die...
Schüleraustausch der Q11-Italienischkurse mit Rom und Siena 2017
In der ersten Aprilwoche 2017 konnten die beiden Italienischkurse der Q11 im Rahmen der Oberstufenfahrten ihre Italienischkenntnisse während der Schüleraustauschwoche in Rom bzw. Siena vertiefen. Nachdem die italienischen Gruppen während ihres Besuches in Erlangen die...