Seite wählen

Orchester am CEG

Am Christian-Ernst-Gymnasium lernt jede Schülerin und jeder Schüler ein Instrument. Doch wir bilden nicht nur Solisten aus: Das gemeinsame Musizieren steht bei uns vom Anfang vom Klassenmusizieren bis zum Großen Orchester im Mittelpunkt. So entwickeln alle Schülerinnen und Schüler ein sicheres Gefühl für das präzise Zusammenspiel, für eine gemeinsame musikalische Gestaltung und haben viel Spaß dabei, einen großen Orchester-Klang zu erzeugen. Auch unsere Orchester haben immer wieder herausragende Höhepunkt, wie z. B. die Konzert-Tourneen des Großen Orchesters alle zwei Jahre nach Rom. Das Kammerorchester widmet sich anspruchsvoller Literatur für kleinere Besetzungen und konzertiert häufig auch außerhalb der Schule – ähnlich wie der Mädchenchor bei den Chören. Zudem bieten wir zahlreiche „Spezial-Orchester“, z. B. unser Blas-Orchester oder die Big Band. Ergänzt wird diese Orchester-Landschaft durch kleinere Ensembles, wie dem Cello- oder dem Blechbläser-Ensemble.

Orchester der 6. Klassen

(6. Klassen, Mittwoch, 12:15 – 13:45 Uhr, Leitung: Verena Stegemann)

Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Streich-, Holz- oder Blechblasinstrument spielen, können im Orchester der 6. Klassen mitspielen. Sobald die Kinder sicher im Umgang mit ihrem Instrument sind, beginnen wir, die Grundlagen des Zusammenspiels zu üben und zu vertiefen. Im Laufe des Schuljahres steigern wir den Schwierigkeitsgrad der aufgeführten Stücke, die ein breites Repertoire von Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Filmmusik umfassen. Durch das gemeinsame Musizieren fördern wir nicht nur allgemeine musikalischen Fähigkeiten wie Notenlesen oder ein gegebenes Tempo zu halten. Gleichzeitig wird im Zusammenspiel im Ensemble auch eingeübt, aufeinander zu hören und die Musik als Gruppe zu gestalten. Dabei darf die Freude am gemeinsamen Musizieren natürlich nicht zu kurz kommen!

In der Orchesterzeit proben zunächst die Bläser und Streicher getrennt, bevor beide Gruppen in der zweiten Orchester-Stunde gemeinsam als vollständiges Orchester musizieren. Dadurch kann zunächst gezielt auf instrumentenspezifische Dinge wie zum Beispiel Stricharten der Streicher oder Atemstellen bei den Bläsern eingegangen werden.

Die ca. 45 Musikerinnen und Musiker des Orchesters haben in der 6. Klasse traditionell drei große Auftritte: Bei unserem Adventskonzert, beim Musical der 6. Klassen in der Projektwoche und im Sommerkonzert. Diese Konzerte sind nicht nur Höhepunkte im Schulleben, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihr Können vor Publikum zu zeigen und sich weiterzuentwickeln.

Außerdem heißen wir auch Musiker der 5. Klassen willkommen, die bereits ausreichend Erfahrung mit einem Streichinstrument haben. Nach Rücksprache und sofern es der Stundenplan zulässt, können sie ebenfalls am Orchester teilnehmen.

Orchester der 7. und 8. Klassen

(7./8. Klassen, Freitag, 12:15 – 14:00 Uhr, Leitung: Christine Barth)

Das Orchester der 7./8. Jahrgangsstufe (Freitag, 12.15 – 13.45 Uhr) erarbeitet Orchesterwerke und Medleys in großer sinfonischer Besetzung, also mit Streichern, Holz- und Blechbläsern. Zur Vorbereitung auf die Mitwirkung am Advents- und am Sommerkonzert fährt das Orchester im Frühjahr zu einer 3-tägigen Probenphase auf die Burg Feuerstein.

In den letzten Jahren waren haben wir unter anderen die Filmmusik von „Polarexpress“, „Highlights from La-la-Land“ oder ein Arrangement zu „Pirates of the Carribean“ gespielt.

Ergänzend zur großen Besetzung werden auch Auftritte mit dem Streichorchester und der gemischten Bläsergruppe realisiert. 

Großes Orchester des CEG

(9.-12. Klasse, Dienstag, 12.15 – 14.00 Uhr, Leitung: A. Englhardt)

Großes Orchester des CEG spielt „Brahms-Requiem“ in Rom

Das Große Orchester des Christian-Ernst-Gymnasiums unter Leitung von Andreas Englhardt gab in der Kirche San Paolo entro le Mura im Zentrum Roms ein Konzert für die römische Öffentlichkeit. Auf dem Programm stand bei dieser Konzertfahrt das „Deutsche Requiem“ von...

Höhepunkte des musikalischen Jahres 2023: Die Advents- und Weihnachtskonzerte am CEG

Alljährlich präsentieren die Schülerinnen und Schüler des CEG in den Wochen vor dem Weihnachtsfest die ganze Palette ihres musikalischen Könnens. Eröffnet wird der Reigen der großen Konzerte, die in diesem Jahr dankenswerterweise wieder in der Matthäuskirche...

Sommerkonzert 2023: Jahresabschluss mit breiter Stilvielfalt

George Gershwins „Rhapsody in Blue“ verbindet erfolgreich Jazz, Blues und konzertante Sinfonik, ihre Melodie sind weltberühmt. Auch wenn die Aufführung dieses Werkes erst den krönenden Abschluss des Sommerkonzertes am 28. Juni 2023 bildete, stand der stilverbindende...

Im großen Orchester (Dienstag, 12.15 – 14.00 Uhr) erarbeiten und erleben die Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse die Literatur der klassischen Sinfonik, der großen Oratorien, der Solokonzerte und der Unterhaltungsmusik. Auf dem Programm standen dabei in den letzten Jahren u. a. L . v. Beethovens „Sinfonie Nr. 1“, R. Wagners Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“ und G. Bizets „Suite Arlesienne“, sowie etliche Werke der Film- und Unterhaltungsmusik (z. B. „Herr der Ringe“ und „Gladiator“). Mit dem großen Chor der Schule und der Kantorei der Matthäus-Gemeinde wurden z. B. „Mass of the Children“ von J. Rutter und die Kantate „50 Jahre voller Ernst“ von U. Strübing aufgeführt.
Im Sommer 2016 fand bereits die vierte Konzertreise zur Partnerschule Rom statt. Mit dem Chor der Schule kamen u. a. die Oratorien „Elias“ von F. Mendelssohn-Bartholdy und „Stabat Mater“ von C. Jenkins in den Kirchen Ara Coeli und San Andrea della Valle zur Aufführung. Ein Highlight dieser Reisen war sicher auch das legendäre Konzert auf der Spanischen Treppe, über das in der Presse berichtet wurde.
Aus dem großen Orchester bilden sich zudem regelmäßig Blechbläser- und gemischte Bläser-Gruppen, die in Konzerten z. B. mit „Intrada“ von G. Gabrieli oder „Gabriel’s Oboe“ von E. Morricone auftraten.

Big Band

(9. – 12. Klassen, Freitag, 14:00 – 15:30 Uhr, Leitung: Bernd Aschmoneit)

In der CEG-Big Band sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe, die Saxofon, Posaune, Trompete, Klavier, E-Gitarre, Bass oder Schlagzeug spielen, herzlich willkommen. Aber auch andere Instrumente, wie Flöten oder Klarinetten, dürfen sich gerne anmelden.
Zur Zeit spielen ca. 30 Bandmitglieder Arrangements aus der frühen Big Band-Ära der 30er Jahre über südafrikanische Salsa- und Samba-Klänge bis zu modernen Rock- und Funkrhythmen.
Bei unserer gemeinsamen Probenfahrt werden die musikalischen Fähigkeiten vertieft, also am Sound und am Groove gefeilt. Natürlich kommt aber auch der Spaß nie zu kurz!
In etlichen Auftritten z. B. in Schulkonzerten, in der Erlanger Öffentlichkeit (u. a. am Altstadtfest), beim Sommerfest der Fischerei Oberle und auf der Kellerbühne des E-Werks beweist sich die CEG-Big-Band jedes Jahre stets als attraktiver Klangkörper mit beeindruckenden Einzelleistungen bei den improvisierten Soli.

Blas-Orchester

(Leitung: R. Scherer)

Kammerorchester

(9. – 13. Klasse, Dienstag, 14.20 – 15.20 Uhr, Leitung: Christoph Steiner-Heinlein)

Das Kammerorchester besteht aus ausgewählten und besonders versierten Streichern der Schule und tritt regelmäßig auf in Schulkonzerten sowie außerhalb der Schule (z. B. mit dem Partnerorchester „Camerata Franconia“ oder bei eigenen Konzerten, z. B. im Palais Stuterheim) auf.

Das Repertoire des Ensembles umfasst barocke Concerti, z. B. von Antonio Vivaldi, verschiedene Solokonzerte der Klassik und Werke der romantischen und modernen Streicherorchester-Literatur. Daneben pflegt das Ensemble regelmäßig den Blick über den Tellerrand und arbeitet im Crossover-Bereich etwa mit dem Feuerbach-Quartett zusammen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner