Instrumentalunterricht am CEG
Instrumentalunterricht und Instrumente
Jedes Kind lernt am CEG ein Instrument und erhält darin Instrumentalunterricht. Dieser findet in der Regel am Nachmittag in einer Kleingruppe zwischen 2- 3 Schülerinnen und Schülern statt.
Aus den folgenden Instrumenten kann ausgewählt werden:
Klavier, Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, Saxophon, Konzertgitarre, Orgel.
Weitere Orchester- bzw. Tasteninstrumente (z. B. Schlagwerk, Harfe, Cembalo oder Akkordeon etc.) sind im privaten außerschulischen Instrumentalunterricht möglich. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen dazu die Fachschaftsleitung.
Instrumente am CEG
Auch während des Lockdowns wird am CEG Musik gemacht: Auf zahllosen, zuhause gefilmten Handyvideos stellen Schülerinnen und Schüler der 5.-7. Klassen ihre Instrumente vor und zeigen, was sie bereits in der Unterstufe auf ihrem Instrument gelernt haben. Den in den Videos im Hintergrund hörbaren „Jingle“ singen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Elisabeth und Cosmo, beide in der 6. Klasse, laden herzlich dazu ein, ihnen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Musikinstrumente zu folgen. Alle weiteren Instrumente lassen sich über die Punkte- und Pfeile-Navigation im Video anwählen.
Die einzelnen Instrumente werden oben im Slider in einem jeweils eigenen Video vorgestellt.
Instrumentalunterricht und unsere Instrumentallehrkräfte
Tasteninstrumente:
Streichinstrumente:
Holzblasinstrumente:
Blechblasinstrumente:
Zupfinstrumente:
Gesang:
Überäume
Es stehen im 3. Stock drei Überäume zur Verfügung, die jeweils mit einem Klavier ausgestattet sind. Diese werden durch die dort unterrichtenden Instrumental-Lehrkräfte bei Bedarf aufgesperrt.
Begabten-Förderung
- Wahlkurse: Die große Vielfalt an Ensembles, Orchestern und Chören bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern.
- Darüber hinaus bieten wir mit dem Jugendchor, dem Mädchenchor und dem Kammerorchester drei Ensembles an, die sich an besonders interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler richten. Diese Ensembles treten häufig auch auf Konzerten und Festivals außerhalb der Schule auf, unternehmen Konzertreisen und nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil.
- Education Programme: Die Möglichkeit, hochwertige Musikerinnen und Musiker live zu hören und mit ihnen in Austausch zu kommen, kann eine junge Persönlichkeit nachdrücklich prägen und neue Impulse für das eigene instrumentale Spiel auslösen. Jedes Jahr wird das Konzept durch neue attraktive Veranstaltungen weiterentwickelt. So waren z. B. im Schuljahr 2023/24 Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks im Rahmen von „BRSO auf Schultour“ bei uns zu Gast.
- Workshops, Hauskonzerte: Ein bis zweimal im Jahr laden wir Künstler, ehemalige Schüler oder kleine Ensembles zu Instrumental-Workshops im CEG ein. Daran schließt sich häufig auch ein abendliches Konzert mit dem Dozenten und ggf. den Schülern an.
- Auftritte bei Vortrags- und Klassenabenden, sowie bei CEG-Konzerten
Bei unserer Vortragsreihe „CEG Instrumental“ und den Klassenabenden für einzelne Instrumente bieten wir Schülerinnen und Schüler ein Forum, ihr instrumentales und vokales Können zu präsentieren. Ein besonderes Highlight ist stets das Frühjahrskonzert, bei dem traditionell herausragende Solisten aus der Oberstufe zusammen mit dem großen Orchester auftreten.
- Leistungsfach Musik
Im Leistungsfach Musik (wählbar in der 12. und 13. Jahrgangsstufe) wird sowohl eine profunde Ausbildung im Bereich Musikgeschichte und Musiktheorie vermittelt, als auch die Möglichkeit die instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und in die Abiturnote einzubringen. In den praktischen Klausuren wird der Fortschritt von den Fachlehrkräften begleitet und das individuelle Weiterentwicklungspotential regelmäßig in einem halbjährlichen Feedback-Gespräch gemeinsam besprochen.
- W- und P-Seminare im Bereich Musik
Die Musiklehrkräfte am CEG bieten jedes Jahr ein P-Seminar (11. Jahrgangsstufe) und ein W-Seminar (12. Jgst.) an. Hier kommen die Schülerinnen und Schüler vertieft in Kontakt mit ausgewählten Aspekten der Musik, die in der Regel über den hinaus gehen. Beispiele der vergangenen Jahre waren Musical-Projekte für Grundschüler, ein Song-Writing-Seminar aus dem eine Weihnachts-CD hervorging oder ein Seminar über verschiedene Aspekte der Musik-Psychologie. Aktuell ist ein Seminar geplant, in dem ein CEG-Art-Blog entstehen soll: Die Schülerinnen und Schüler sollen einerseits das kritische, KI-unterstützte Recherchieren und Schreiben lernen und andererseits die technische Seite beim Erstellen eines Internet-Blogs erlernen.
- Exkursionen im Fach Musik
Besuche von z. B. der Instrumentensammlung der FAU oder der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums erweitern den Horizont der jungen Musikerinnen und Musiker. Das Verständnis der bautechnischen Entwicklung von Instrumenten (z. B. die Erfahrung, wie Stücke von F. Chopin auf einem Erard-Flügel klangen), kann die Interpretationsfähigkeit verändern und reifen lassen. Aktuell ist eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Geigenbauer Alfred Binner geplant, der interessierten Schülerinnen und Schülern das faszinierende Handwerk des Streichinstrumenten-Baus näher bringt.
- Konzert-Besuche
Seit vielen Jahren vermitteln die Musiklehrerinnen und Musiklehrer Konzertabonnements des gVe, bei dessen Konzerten interessierte Schülerinnen und Schüler ihren musikalischen Horizont erweitern können.
Mit dem gVe pflegt das CEG traditionell eine besonders enge Zusammenarbeit, aus der nicht nur stark vergünstigte Abonnements für CEG-Schüler hervorgehen, sonder auch immer wieder Education-Projekte am CEG organisiert werden. Ebenso gibt es stets einige Freikarten für Konzerte in der Nürnberger Meistersinger Halle. Zudem werden aus dem Klassenunterricht heraus Fahrten z.B. zu besonderen Konzerten (wie z. B. der Big Band „Sunday-Night-Orchestra“), Orchesterproben der Staatsphilharmonie Nürnberg oder in das Staatstheater Nürnberg organisiert.
- Junge Staatsphilharmonie
Die junge Staatsphilharmonie ist das Jugendorchester des Staatstheaters Nürnberg, für das sich Jugendliche aus dem Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen vorspielen können. Schülerinnen und Schüler des CEG sind von Beginn an Mitglieder im Orchester, nehmen an den Probenphasen teil und erarbeiten zusammen mit der Staatsphilharmonie verschiedene anspruchsvolle Konzertprogramme. Nähere Infos: https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/junge-staatsphilharmonie
- Pluskurssystem (5. – 8. Klasse)
Auch in den Pluskursen am CEG gibt es zahlreiche musikalische Angebote (z. B. „Szenische Interpretation“ für die 7. Klasse oder „Songwriting“ für die 8. Klasse), die von musikalisch begabten Schülerinnen und Schülern genutzt werden können.
- Partnerorchester „Camerata Franconia“
Die Partnerschaft mit dem von Dorian Keilhack gegründeten Erlanger Orchester kreierte für das CEG schon einige interessante Mitwirkungen bei Projekten dieses Orchestera.
- Jugend musiziert
Der größte deutsche Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ist für die Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, ihr Können regional und überregional zu zeigen und sich hier auch externen Juroren vorzustellen. Gerade in den weiterführenden Wettbewerben kommt es zu vielen interessanten Kontakten zu anderen Instrumentalisten und professionellen Musikern. Jährlich schneiden bei diesem Wettbewerb CEG-Schülerinnen und Schüler besonders gut ab und erreichen das „Finale“ beim Bundeswettbewerb. Beim Regional-Wettbewerb 2024-25 gab es 14 Teilnehmer vom CEG, davon erhielten neun Instrumentalisten einen ersten Preis, sieben einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb!
FAQs: Musik am CEG
Welche musikalische Voraussetzungen benötigt mein Kind für das Musische Gymnasium?
Ein musikalisches Interesse und eine echte Bereitschaft zum Erlernen eines Instrumentes sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn am Musischen Gymnasium. Eine gesonderte Übertrittsnote im Fach Musik ist für den Übertritt an das CEG nicht notwendig.
Vorkenntnisse im Pflichtinstrument sind nicht notwendig, allerdings ist Erfahrung im Instrumentalspiel natürlich vorteilhaft.
Welche Bedeutung hat das Fach Musik am Musischen Gymnasium?
Am Musischen Gymnasium ist das Fach Musik ein Kernfach, wird durchgehend mit 2 Stunden pro Woche unterrichtet und ist in allen Jahrgangsstufen ein Vorrückungsfach. Außerdem lernt jedes Kind am CEG verpflichtend ein Instrument.
Zusätzlich haben alle 5. Klässlerinnen und 5. Klässler eine Stunde KlaMu („Klassen-Musizieren“), die in den Unterricht am Vormittag integriert ist.
Welche Instrumente werden am CEG unterrichtet?
Klavier, Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, Saxophon, Konzertgitarre, Orgel.
Weitere Orchester- bzw. Tasteninstrumente (z. B. Schlagwerk, Harfe, Cembalo oder Akkordeon etc.) sind im privaten außerschulischen Instrumentalunterricht möglich. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen dazu die Fachschaftsleitung.
Wie wählt mein Kind ein Instrument?
Hat Ihr Kind besondere Vorlieben für ein spezielles Instrument? Versuchen Sie, dies mit Ihrem Kind herauszufinden. Die Videos zur Vorstellung der Instrumente auf der Schulhomepage können dabei helfen, die verschiedenen Klangfarben kennenzulernen. Die Wahl des Pflichtinstruments ist eine weitreichende Entscheidung, da gerade durch die Freude am Instrument eine für den musikalischen Erfolg wesentliche Motivation gelegt wird.
Kann mein Kind auch privaten Instrumentalunterricht (= außerschulischer bzw. externer Instrumentalunterricht) wählen?
Ja. Außerschulischer Instrumentalunterricht kann auf Antrag genehmigt werden. Zur Benotung müssen die externen Schülerinnen und Schüler zweimal im Halbjahr in der Schule vorspielen. Ansprechpartner ist hierfür Herr Bobe.
Kann mein Kind den Instrumentalunterricht außerhalb der Schule beibehalten, wenn es für den Instrumentalunterricht in der Schule angemeldet ist?
Ja, in vielen Fällen ergänzen sich die Unterrichtseinheiten innerhalb und außerhalb der Schule. Schulischer Gruppenunterricht und privater Einzelunterricht sind zwei Lernphasen pro Woche, die den Lernprozess intensivieren können.
Welche Größe haben die Gruppen des Instrumental-Unterrichts?
Der Instrumentalunterricht findet in einer Gruppenstärke von 2 – 3 Schülerinnen und Schülern statt.
Wann findet der Instrumentalunterricht statt?
Der Instrumentalunterricht findet überwiegend am Nachmittag statt. Unsere Fünftklässler werden dabei bevorzugt in den Randstunden eingeteilt.
Wieviel Zeit sollte für das Üben eingeplant werden?
Die Anfänger in der 5. Klasse sollten mit einer täglichen Übezeit von ungefähr 20 Minuten rechnen, in den höheren Jahrgangsstufen verlängert sich die Übezeit entsprechend. Das Üben ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg auf dem Instrument.
Kann mein Kind auch am CEG üben?
Ja, im 3. Stock stehen drei Übe-Räume zur Verfügung, die jeweils mit einem Klavier ausgestattet sind. Diese werden durch die dort unterrichtenden Instrumental-Lehrkräfte bei Bedarf aufgesperrt.
Außerdem kann auf der Orgel in der Aula von Organistinnen und Organisten geübt werden.
Müssen wir ein Instrument anschaffen?
Ja, die Instrumente müssen selbst angeschafft, gemietet oder gekauft werden. Die Lehrerinnen und Lehrer des CEG unterstützen Sie gerne dabei. Bei Streichinstrumenten oder Fagott kann mit einem kleineren Instrument begonnen werden. Violinen, Bratschen und einige Blasinstrumente (z. B. Oboe) können an der Schule entliehen werden. Bei der Auswahl des Instrumentes ist Qualität ein wesentliches Entscheidungskriterium, da die Qualität des Instruments entscheidend zur Motivation des Kindes beiträgt.
Wie wird die Musiknote gebildet?
Die Hälfte der Note im Fach Musik besteht aus der Instrumental-Note. Diese wird einmal pro Halbjahr aus dem Klassenvorspiel und aus Noten des jeweiligen Instrumentalunterrichts erstellt. Dabei ähnelt das Klassenvorspiel dem Vortrag eines Referats: Jedes Kind spielt in einem „Klassenkonzert“ ein im Instrumentalunterricht gut vorbereitetes Stück vor der Klasse vor. Die andere Hälfte setzt sich aus der Schulaufgabe, den kleinen Leistungsnachweisen und einer Vorsingnote im Klassenunterricht zusammen.
Welchen Stellenwert hat das Singen?
Das Singen spielt am Musischen Gymnasium eine wichtige Rolle. In jeder Jahrgangsstufe wird im Klassenunterricht gesungen und an der Gesangstechnik gearbeitet. Ein Vorsingen geht in die Musiknote ein. Natürlich gibt es für alle Altersstufen Chöre an der Schule!
Welche Ensembles gibt es am CEG?
Wo finde ich den Lehrplan für Musik?
Fachprofil Musik:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/musik/5
Lehrplan Musik:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/5/musik
Instrumental-Tutoren
Im Rahmen der kontinuierlichen Förderung musikalischer Talente am CEG haben wir ein besonderes Angebot für unsere Instrumentalisten: Ältere Schülerinnen und Schüler aus den Musik-Oberstufen-Kursen bieten jungen, noch weniger erfahrenen Musikerinnen und Musikern einmal im Monat ein freiwilliges Instrumental-Vorspiel-Training an.
Das Klassenvorspiel ist für viele Schülerinnen und Schüler eine besondere Erfahrung und ist häufig mit Unsicherheiten verbunden. Um diesen Stress abzubauen und eine entspannte und zugleich gezielte Vorbereitung zu ermöglichen, bieten wir dieses neue Konzept an. Das Vorspiel-Training erfolgt in kleinen Gruppen oder auch individuell und soll keinen offiziellen Charakter haben. Es geht einzig darum, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die Vorteile im Überblick:
- Lernatmosphäre auf Augenhöhe: Ältere Schülerinnen und Schüler teilen ihre Erfahrungen und bieten in einer vertrauensvolle Umgebung hilfreiches Feedback an.
- Abbau der Nervosität: Ohne Druck können sich die jungen Musikerinnen und Musiker auf (Klassen-)Vorspiele vorbereiten und gleichzeitig die Vorspiel-Situation trainieren.
- Mögliche Patenschaften und langfristige Unterstützung: Es besteht die Möglichkeit für Patenschaften, die über das Training hinaus eine kontinuierliche Unterstützung bieten.
Die Fachschaft Musik begleitet das Projekt, ohne das während der Übungseinheiten ein Musiklehrer direkt anwesend ist. Dies schafft einen Raum, in dem die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und im Austausch miteinander lernen können.
Aktuelle Termine können bei der Musik-Fachschaft erfragt werden.