Profilfach Produktdesign – Fotografie Workshop 2023
Von Anfang Januar 2023 bis zum 9. Mai 2023 kam das Q11-Profilfach „Produktdesign“ von Frau Ćosić-Pavlović in den Genuss eines professionell angeleiteten Fotoworkshops, durchgeführt vom renommierten Fotografen Jürgen Hinterleithner, Geschäftsführer der „hl-studios“ in Erlangen.
In den letzten drei Monaten erarbeitete sich der Kurs grundlegende technische und gestalterische Fähigkeiten im Bereich der Fotografie. Während am Anfang die Werke der Schülerinnen und Schüler noch deutliches Steigungspotenzial hatten, konnte man schon in den darauffolgenden Stunden Fortschritte erkennen. Die gesamte Erfahrungen während des Workshops mündeten in einer Fotoreportage über das Leben im CEG.
Für die Abschlussarbeit organisierte Herr Hinterleithner ein schulhausinternes Fotoshooting mit Profimodel Svenja Jonkmann von der Modelagentur Lemon Models aus Nürnberg.
Alles in einem ist der Workshop hervorragend gelungen, in dem wir Schüler ganz viel Spaß hatten.
Robin Küster, Q11
Hier finden sich einige Bilder des Fotoworkshops zur Ansicht:
Uraufführungen in Bad Brückenau
Am Samstag, dem 13.05.2023, reisten der Jugendchor und der große Chor mit dem Bus nach Bad Brückenau, um dort im Rahmen der 32. Verleihung des Valentin-Becker-Preises für Chorkompositionen preisgekrönte Werke uraufzuführen.
Im wunderschönen König-Maximilians-Saal präsentierte der Jugendchor zwei launige Werke („Vom Riesen Timpetu“ und das „Zungenbrecher-Medley“) unter der Leitung von Philipp Barth. Begleitet wurde der Chor dabei von Mathea Zentner, 5a (Flöte) und Roman Sutor, 10a (Klavier). Mit jugendlicher Frische, sichtlichem Spaß am Singen und großer Konzentration war der Jugendchor ein belebendes Element innerhalb der feierlichen Veranstaltung.
Der große Chor führte unter der Leitung von Julian Bobe die „Drei tierischen Songs“ auf, bei denen sich auch das Publikum beteiligen durfte. Als Besonderheit hatte der Komponist für diese Werke auch eine sehr komplexe Body-Percussion-Stimme vorgesehen. Diese wurde höchst souverän und mit großer Eleganz von drei ehemaligen CEG-Schülerinnen übernommen. Der Chor, obwohl nur eine recht kleine Besetzung mitgereist war, sang präzise und stimmschön. Das Publikum honorierte die gelungenen Uraufführungen mit langanhaltendem Applaus.
Philipp Barth hatte auch noch seinen Chor „still aquire – Frauenchor Erlangen“ mit nach Bad Brückenau gebracht. Mit diesem Ensemble, das sich hauptsächlich aus ehemaligen CEG-Schülerinnen zusammensetzt, führte er zwei weitere preisgekrönte Werke des Kompositionswettbewerbs auf (drei Vertonungen für Frauenchor von Kunstliedern von Edvard Grieg und ein abwechslungsreiches Arrangement des Volkliedes „Es führt über den Main eine Brücke aus Stein“). Dabei bestach der Chor durch enorme Klangschönheit und eine große individuelle Klasse der einzelnen Stimmen. Ebenfalls war Vocanta unter der Leitung von Joachim Adamczewski, an der Veranstaltung beteiligt. Vocanta sang zwei Uraufführungen auf höchstem Niveau und zeigte damit, welch hohen Stellenwert der Klangkörper innerhalb der fränkischen Chorlandschaft einnimmt.
Im Anschluss an die Veranstaltung waren alle Sängerinnen und Sänger zu einem Empfang mit Buffet eingeladen, was die interessante und erlebnisreiche Reise nach Bad Brückenau abrundete.
Julian Bobe
Bilder: FSB
Streicherabend am 24.05.2023 in der Aula der Rückertschule
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass – das sind die Mitglieder der Streicherfamilie. In verschiedensten Ensembles präsentieren Schülerinnen und Schüler des Christian- Ernst-Gymnasiums vom Anfangs- bis zum Fortgeschrittenen-Niveau die Vielfalt dieser Instrumente.
Herzlich laden wir zu unserem Streicherabend ein, der am Mittwoch, den 24.5.2023, um 18 Uhr in der Aula der Rückertschule stattfinden wird. Der Eintritt ist frei.
Mit freundlichen Grüßen
Fachschaft Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums
Konzert mit zwei preisgekrönten Ensembles: „acquire – mädchenchor des christian-ernst-gymnasiums“ und „Bläserquintett der Jungen Staatsphilharmonie Nürnberg“
Konzert im Innenhof der Stadtbibliothek (Palais Stutterheim) am Freitag, 19. Mai 2023 um 19 Uhr
Beide Ensembles, der Mädchenchor des Christian-Ernst-Gymnasiums und das Bläserquintett der Jungen Staatsphilharmonie haben den Landeswettbewerb in Bayern für ihre Besetzung gewonnen und werden in den nächsten zwei Wochen beim Bundeswettbewerb antreten: Der Mädchenchor beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover und das Bläserquintett beim Jugendmusiziert Bundeswettbewerb in Zwickau.
Das verspricht ein hochkarätiges Konzert mit Schülern des Christian-Ernst-Gymnasiums in der ungewöhnlichen aber umso spannenderen Kombination der beiden Ensembles in einem Konzert.
Die Leitung haben Philipp Barth (Mädchenchor, Schulmusiker am CEG) und Daniel Albrecht (Bläserquintett, Solo-Trompeter der Staatsphilharmonie Nürnberg).
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
Konzert beim „Klosterfrühling Münchaurach“,
Klosterkirche Münchaurach (Im Kloster 5, Münchaurach) am Sonntag, 21. Mai 2023 um 17 Uhr
Unter dem Titel „Preisgekrönte junge Stimmen“ konzertiert der Mädchenchor des Christian-Ernst-Gymnasiums und der Frauenchor Erlangen gemeinsam mit dem Blockflöten-Duo Madita Reichelt und Emilia Sarau in der Klosterkirche.
Beide Ensembles, der Mädchenchor des Christian-Ernst-Gymnasiums und das Blockflöten-Duo haben den Landeswettbewerb in Bayern für ihre Besetzung gewonnen und werden in den nächsten zwei Wochen beim Bundeswettbewerb antreten: Der Mädchenchor beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover und das Blockflöten-Duo beim Jugendmusiziert Bundeswettbewerb in Zwickau.
Außerdem singt der „still acquire – frauenchor erlangen“, der aus ehemaligen Sängerinnen des CEG-Mädchenchores besteht und beim Valentin-Becker-Kompositions Wettbewerb am 13. Mai dieses Jahres eingeladen war, die Uraufführungen von drei Bearbeitungen von Kunstliedern von Edvard Grieg zu singen.
Ein hochkarätiges Konzert mit (aktuellen und ehemaligen) Schülerinnen des Christian-Ernst-Gymnasiums! Die Leitung hat Philipp Barth (Mädchenchor und Frauenchor).
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
EW – Europäischer Wettbewerb 2023
Unsere Schule hat am 70. Europäischen Wettbewerb mit dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ mit ausgewählten Arbeiten aus den Klassen 7a, 7b, 9b und dem Q11 Kunst-Additum teilgenommen und dabei viele Preise bekommen.
Die Fachschaft Kunst freut sich mit allen Schülerinnen und Schülern, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Dabei gratulieren wir herzlichst allen, die die Bayerische Landesjury überzeugt haben:
Maximilian Batz, 7a
Laura von Rüling, 7a
Mariella Franz, 7b
Andrea Fürtner, Q11
Emily Hager, Q11
Henriette Kasper, Q11
Tim Langer, Q11
Lisa Lee, Q11
Maria Riera Knorrenschild, Q11
Finja Seichter, Q11
Wir gratulieren ebenso unseren Bundessiegern, die ihre Bundespreise am 10. Juli 2023 in München in der Allerheiligen Hofkirche aus den Händen der bayerischen Europameisterin und des bayerischen Kulturministers entgegennehmen werden:
Amelia Gopuch, Q11 (OHM-Schülerin, im CEG im Kunst-Additum)
Susanna Meyer, Q11
Louise Reichelt, 9b
Lee Yongmin, 9b
Vesna Ćosić-Pavlović
für die Fachschaft Kunst
Auch bayernweit lateinisch sehr erfolgreich!
Zu den 50 besten Schülerinnen und Schülern, die sich für die zweite Runde des Landeswettbewerbs Alte Sprachen qualifiziert haben, zählen Xenia Bulitta (Q12) und Viola Dietrich (Q12). Neben der Übersetzung eines lateinischen Textes haben sie sich in kreativen Aufgabenformaten in zwei Wettbewerbsrunden mit dem Lateinischen und seiner heutigen Bedeutung auseinandergesetzt. Als Anerkennung überreichte Herr Dr. Kellner die Urkunde des Kultusministeriums in Verbindung mit Buchpreisen.
Herzlichen Glückwunsch für diese überragende Leistung!
Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter
Ullmann-Projekt mit Christoph Orendi
Mozart, Beethoven, Schumann – diese Namen kennen wir sicherlich alle. Von Viktor Ullmann oder Gideon Klein haben hingegen die wenigsten schon mal etwas gehört. Dass dies nicht an deren mangelndem Können lag, durften wir, die Q11, bei einem von der Musik- und Geschichtsfachschaft organisierten Konzert erfahren, welches genau diesen Musikern, die aufgrund ihrer Vernichtung durch die Nationalsozialisten in Vergessenheit geraten sind, eine Bühne bot.
Mit einem Instrumentalensemble und einer Sängerin hat es sich der Pianist Christoph Orendi zur Aufgabe gemacht, die „verschütteten Pfade“ von eben diesen begnadeten Komponisten auszugraben und ihnen zu der ihnen gebührenden Anerkennung zu verhelfen. So wurde der Namensträger des Abends „Viktor Ullmann“ bei diesem besonderen Konzert sowohl historisch als auch musikalisch gewürdigt. Wir lernten unter anderem, dass Ullmann während seiner Zeit im Konzentrationslager Theresienstadt seine Werke auf die Rückseite von Deportationslisten notierte. Zudem wurde uns – durch den Musik- und Geschichtsunterricht vorbereitet – das Schaffen von Musikern unter dem NS-Regime verdeutlicht.
Vielen Dank an die Musikerinnen und Musiker, an Christoph Orendi, Frau Winterstein und Herrn Bobe für die Planung und Gestaltung und an „Demokratie leben“ sowie den Freundeskreis des CEG für die Finanzierung dieses ganz besonderen Konzerts.
Lydia Schneider, Q11
Das Klassenzimmertheaterstück Anne Frank
Es herrscht eine erschreckende Stimmung. Überall liegen Blätter, vollgeschrieben. Eine verschreckt und traurig wirkende Frau in einer blauen Strickjacke sammelt sie auf. Sie hält das Papier fest umklammert, als wäre es das letzte was geblieben ist.
So beginnt das Klassenzimmerstück im Klassenzimmer der 8d. Die Zuschauer werden von einer Schauspielerin des Theater Erlangens mitgenommen in das Leben von Anne Frank. Die Achtklässler und ihre Deutschlehrerin bekommen einen Einblick in die glückliche Kindheit des jüdischen Mädchens Anne Frank, die sich dann aber in Amsterdam im Hinterhaus der Firma des Vaters vor der der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verstecken muss. Mithilfe von Texten aus ihrem Tagebuch erleben die Zuschauer die Höhen und Tiefen im Versteck im Hinterhaus mit, die Angst, die kindliche Freude und das alles unterstützt von einem kleinen Radio. Am Ende werden die Bewohner des Verstecks verraten, Anne Frank und ihre Schwester sterben in Bergen-Belsen, nur der Vater überlebt.
Die aufmerksamen Schüler konnten im Anschluss mit den beiden Frauen des Theater Erlangens über das Gesehene sprechen. Für alle war es ein beindruckender Einblick in eine Zeit, die man sich als heutiger Teenager nur noch schwer vorstellen kann. Durch die gemeinsame Diskussionsrunde, konnten die Zuschauer dies besser verarbeiten. Abschließend kann man sagen, dass dieses Klassenzimmertheater ein beindruckendes und lehrreiches Erlebnis war.
Heidi Hartinger, 8d
Pressefoto Theater Erlangen
Musik für ukrainische Kinder
Mit Musik Gutes bewirken – diesem Aufruf folgten am Samstag, den 29. April 2023, zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Christian-Ernst-Gymnasiums: Bei einer Straßenmusik-Aktion in der Erlanger Fußgängerzone präsentierten sie mit solistischen und kammermusikalischen Beiträgen eine sehr große Bandbreite der am CEG angebotenen Instrumentalmusik: Das Saxofon-Quartett, Gitarristen der Klasse von Luis Campos, die Cello-, Flöten-, Klarinetten- und Horn-Ensembles sowie der Mädchenchor lockerten für die Passanten den samstäglichen Einkaufsbummel auf.
Das Ziel, Geld für die Ukraine-Hilfe zu erspielen, motivierte selbst die Abiturientinnen und Abiturienten in der Hochphase der Abschlussprüfungen eine Lernpause einzulegen und für den guten Zweck zu musizieren. Durch Spendeneinnahmen kam ein Betrag von knapp 500 Euro zusammen, die dem Deutschen Kinderhilfswerk zweckgebunden zukommen wird für Kinder und ihre Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland flüchten.
Christoph Steiner-Heinlein
Foto: Sandra Steiner
Mit göttlichem Beistand dem Abi entgegen
Anstatt sich mit Intrigen und Affekthandlungen zu beschäftigten, wie man es aus der römischen Mythologie von Vergil und Ovid her kennt, versammelte sich ein Großteil des römischen Götterpantheons in Form des Grundkurses Latein zu letzten Vorbereitungen im CEG. Leider findet dieser Kurs mit dem Abitur in dieser Woche sein Ende. So beflügelt und gestärkt können die Prüfungen nur gut werden!
Fortiter!
Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter
CEG Instrumental Vorspielabend am 25.04.2023
Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Dienstag, den 25.04.2023, um 19 Uhr in die Aula ein.
Geboten wird ein anspruchsvolles Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern des diesjährigen Abiturjahrganges.

Projektchor singt bei Matthäus-Passion 2023
Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-10 fanden sich zu einem kleinen Projektchor zusammen und erarbeiteten mit ihren Chorleitern Herr Barth und Frau Stegemann in mehreren Extraproben zwei Choräle aus der Matthäus-Passion von J.S. Bach.
Am 3.4.2023 (in den Osterferien) gab es dann die erste Probe gemeinsam mit dem Bachchor unter der Leitung von Wieland Hoffmann. Hier entfaltete sich der erste Eindruck, wie stimmgewaltig der groß besetzte Bachchor uns „entgegen sang“. In der Aufführung am Karfreitag in der Altstädter Kirche kamen letztlich noch ca. 40 Instrumentalisten der Münchner Bachsolisten hinzu und über alldem schwebte die Choralmelodie des CEG-Chores.
Unsere Sängerinnnen und Sänger gaben alles und trugen so und durch ihren engagierten Einsatz zu einer gelungenen Aufführung in der vollbesetzten Kirche bei. Ein beeindruckendes Erlebnis!
V. Stegemann
Jugend musiziert – Landeswettbewerb 2023
Ganz herzlich gratulieren wir den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“, dessen aktuelle Auflage in Passau stattgefunden hat:
- Kyrylo Kholodnykh-Czernozubenko (7d, Klavierklasse Herr Henschel)
- Anastasia Kuskova (7a, Klarinettenklassen Frau Müller-Bohn [Musikschule] und Herr Schwemmer)
- Linus Löffler (Q12, Trompetenklasse Herr Albrecht [Staatsphilharmonie Nürnberg])
- Ivan Miskin (5a, Klavierklasse Herr Henschel)
- Madita Reichelt (Q11, Blockflötenklasse Herr Willberg [extern])
- Juno Schmidt (6a, Klarinettenklassen Frau Müller-Bohn [Musikschule] und Herr Schwemmer)
- Alicia Schulkz-Baldes (5e, Klavierklasse Frau Kaess [extern])
- Felicitas Seraphim (8a, Saxofonklasse Frau Heinrich [Musikschule])
- Frasnziska Seraphim (5e, Saxofonklassen Frau Heinrich [Musikschule], Herr Schwemmer)
- Bill Xiang (10a, Klavierklasse Herr Keilhack [extern])
- Mathea Zentner (5d, Klavierklasse Herr Henschel)
Besonders drücken wir Madita Reichelt und Linus Löffler die Daumen, die sich durch einen ersten Landespreis für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifizieren konnten.
Christoph Steiner-Heinlein für die Fachschaft Musik

Musikalischer Frühlingsbeginn 2023
Terminlich fast exakt auf den Frühling abgestimmt brachten die CEG-Ensembles der höheren Jahrgangsstufen am Mittwoch, den 22.3.2023, das traditionelle Frühjahrskonzert zur Aufführung. Anders als sonst war das Christian-Ernst-Gymnasium diesmal eingeladen, den hellen und freundlichen Kirchenraum der Altstädter Kirche zu bespielen.
Mit zwei Stücken aus Belá Bartóks Album „Für Kinder“ eröffnete das Cello-Ensemble (Ltg.: C. Steiner-Heinlein) den Reigen und führte den Zuhörern unter anderem eine unbeschwerte Wanderung („Bolyongás“) vor das innere Auge, während die düsteren Klänge aus „Harry Potter and the Deathly Hallows“ ganz andere Fantasiewelten zeigten.
Jahreszeitlich schon ein Stück voraus präsentierte der Mädchenchor (Ltg. Philipp Barth) Ausschnitte aus seinem klangschön und ausdrucksstark beherrschten Wettbewerbsprogramm für den Deutschen Chorwettbewerb: Zum frühbarocken Chorsatz „Now is the summer springing“ von John Hilton gesellten sich „Ave Maria del Fiore“ von Jaakko Mäntyjärvi sowie das innig vorgetragene Volkslied „Ade zur guten Nacht“.
Britische Musik stand im Fokus des Kammerorchesters (Ltg.: C. Steiner-Heinlein): in einem im Jahr 1944 erschienenen Film „Henry V“ zeichnet der Komponist William Walton mit einer barock angehauchten Passacaglia ein düsteres Bild von Falstaff. Während dieses in der durch die Form vorgegebenen Strenge ernsthaft musiziert wurde, konnten die Musikerinnen und Musiker in der Jig aus Gustav Holsts „St. Pauls’s Suite“ virtuos und ausgelassen brillieren.
In der Tradition des Frühjahrskonzertes steht auch die Idee, versierten Schülerinnen und Schülern des Additums die Möglichkeit zu bieten, Teile ihres Abiturprogramms mit Begleitung des Großen Orchesters (Ltg.: A. Englhardt) zu Gehör zu bringen. In H. Wieniawskis „Légende“, op. 17 für Violine und Orchester trug Melina Agrelli, Violinschülerin von Beate Keilhack, ihren Solopart intensiv und ausdrucksstark vor. Valentina Thieme, auf dem Cello von Sibylle Geisler und Johannes Hahn unterrichtet, interpretierte ihre von Synkopen geprägte Solostimme aus C. Saint-Saëns „Allegro appassionato“, op. 43 für Violoncello und Orchester schmissig und mit musikantischer Spielfreude.
Mit zwei sinfonischen Leckerbissen endete das Konzert: neben Schostakowitschs doppelbödig festlicher Ouvertüre aus dem Jahr 1954, bei der der Orchesterapparat seine ganze Fülle zum Ausdruck brachte, hatte Andreas Englhardt ein Werk seines Studienkollegens und Freundes, des Komponisten Lutz Landwehr von Pragenau, auf das Programm gesetzt. In „Times Square“ tritt die Klarinette in einen heftigen Widerstreit mit dem Orchestertutti, der sich letztlich jedoch in Wohlgefallen auflöst.
Christoph Steiner-Heinlein
Foto: Andreas Englhardt
Vortrag zur Knochenmarkspende für die Oberstufe
„Ich finde das richtig gut, dass du dich da um den Vortrag zum Blutspenden kümmerst. Ist ‘n wichtiges Thema.“ Ich stehe auf dem Pausenhof und unterhalte mich mit einigen Leuten aus meiner Stufe. Vor ein paar Tagen ist die Mail an die Q11 und Q12 rausgegangen, dass es demnächst ein Vortrag von der DKMS geben soll, nur irgendwie können sich die wenigsten was unter diesem Namen vorstellen. Das ist auch nicht schlimm, deshalb habe ich den Vortrag ja auch in erster Linie organisiert.
Ich hatte mich in den Wochen davor immer wieder mit anderen Schülerinnen und Schülern unterhalten und ausgetauscht. Im Verlauf dieser Gespräche war relativ schnell klar, dass das Thema Knochenmarkspende irgendwo zwischen Blut- und Organspende gedanklich eingeordnet und offensichtlich auch im Schulunterricht nie gesondert behandelt wurde. Ich kannte es ja auch nur über meine Eltern und statistisch gesehen ist es eher ungewöhnlich, ein Elternteil zu Hause zu haben, das schon mal Knochenmark gespendet hat. Nur 7 Millionen Deutsche sind bei der DKMS registriert und nur ca. 5 % davon werden Tatsache zur Spenderin oder zum Spender.
Aber wofür spendet man eigentlich Knochenmark?
Im Fall von Blutkrebs bildet das eigene Knochenmark zum Teil beschädigte Blutzellen, die schädigend auf den Körper wirken. Sind alle anderen Therapiemöglichkeiten erschöpft, kann eine Knochenmarkspende für eine Patientin oder einen Patienten zur letzten Hoffnung auf Heilung werden. Genau wie beim Blutspenden sind aber nicht alle Spenderinnen und Spender mit allen Patientinnen und Patienten kompatibel, sondern es müssen gewisse genetische Merkmale identisch sein. Da es sehr viele genetische Variationen gibt, ist eine hohe Übereinstimmung relativ unwahrscheinlich. Um Blutkrebs also effektiv bekämpfen zu können, müssen möglichst viele Menschen in Datenbanken wie die der DKMS erfasst sein. Kurzgesagt wird bei den meisten Stammzellspenden/Knochenmarkspenden lediglich eine Apherese (eine Form der Blutwäsche) durchgeführt, um die Stammzellen zu entnehmen, die dann später an die Empfängerin oder den Empfänger übertragen werden können.
All dies und vieles mehr wurde bei dem Vortrag im Detail erklärt. Zwei Freiwillige von der DKMS waren extra angereist, um zu informieren und auch um von ihren eigenen Erfahrungen mit Knochenmarkspende zu berichten. Besonders die Gewinnung neuer junger Spenderinnen und Spender ist wichtig, um Patientinnen und Patienten, die an Blutkrebs erkrankt sind, eine neue Chance zu geben. Nach dem Vortrag wurde allen Schülerinnen und Schülern ab 17 Jahren die Möglichkeit gegeben, sich mit einem Backenabstrich und einem Fragebogen selbst zu registrieren. Ein paar Schülerinnen, die ich für das Projekt gewinnen konnte, unterstützten tatkräftig beim Austeilen der Testmaterialien oder auch bei der Beantwortung von Fragen. Insgesamt haben sich 46 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte bei der Aktion registrieren lassen, was von dem gesamten Team schon als großer Erfolg betrachtet wurde. Auch wenn manche nach dem Vortrag noch etwas Zeit zum Überlegen haben wollten, ist der erste und wichtigste Schritt, überhaupt zu wissen, was Knochenmarkspende bedeutet und wieso sie für potenziell jede und jeden einmal wichtig werden kann.
Eva von Busch
Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien 2023
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Das Sekretariat ist in den Osterferien mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Außerhalb dieser Zeiten sind wir natürlich auch telefonisch und per eMail zu erreichen.
Wir wünschen schöne und erholsame Osterferien.
Erlangen e Thiene – una nuova amicizia!
Am Samstag, den 25.03.2023, machten wir uns auf den Weg zum Schüleraustausch nach Thiene in Italien – che avventura! Wir, die zwei Italienisch-Kurse der Q11, verbrachten dort eine aufregende Woche, um unsere Italienischkenntnisse zu verbessern und die Heimat unserer italienischen Freunde kennenzulernen.
Im schönen Städtchen Thiene zwischen Gardasee und Adria haben wir bei den Familien unserer Austauschpartnerinnen und -partner gewohnt, die bei uns schon im Oktober 2022 zu Gast waren. Am Liceo „Corradini“ wurden wir von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der Direktorin mit einem tollen Programm samt Frühstücksbuffet herzlich willkommen geheißen.
Neben Unterrichtsbesuchen besichtigten wir Städte in der Nähe von Thiene, wie zum Beispiel Bassano del Grappa oder Vicenza. Ein Highlight war natürlich der Tagesausflug nach Venedig. Zudem haben wir die Kaffeerösterei „Carraro“ besucht und dort den Weg von der Kaffeebohne bis zum espresso verfolgen können. Wir durften zu unserer Freude sogar caffè, cappuccino und cioccolata calda probieren – che buono! Neben den offiziellen Programmteilen haben wir natürlich auch viel Zeit mit unseren Austauschpartnerinnen und -partnern verbracht und hatten viel Spaß zusammen.
Am letzten Abend wurde die Woche mit einem gemeinsamen Pizzaessen und guter Musik gefeiert. Nach all der schönen Zeit, die wir zusammen verbracht haben, ist uns der Abschied am Freitag wirklich schwer gefallen.
Grazie, arrivederci e ciao, cara Italia, – a presto!
Sophie, Sina und Jonas (Italienischkurse, Q11)
Unterwegs mit den Webpiraten
Was, wenn man den ultimativen Hack zu allen im Internet verfügbaren Inhalten findet? Was, wenn man dann nicht nur am nächsten Tag im Unterricht seine Lehrkräfte mit umfassendem Wissen beeindrucken könnte, sondern auch in der Lage wäre, die Lottozahlen der kommenden Ziehung im Voraus zu wissen?
Diesen Fragen geht das Mini-Musical „Wir sind die Web-Piraten“ von Egon Ziesmann und Stephan Unterberger nach. Mit bewundernswertem Fleiß haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5d und 5e mit Verena Stegemann dieses Musical in wenigen Wochen einstudiert. Das Orchester der fünften und sechsten Klassen (Leitung: Christoph Steiner-Heinlein) nutzte die Probentage nach den Faschingsferien dazu, die zugehörige Begleitmusik sowie eine passende Ouvertüre und ein fetziges Schluss-Stück zu lernen.
Nun konnte es auf Tour gehen: Wie Profis im Musical-Business präsentierten die Kinder das Erarbeitete den Schülerinnen und Schülern der Loschgeschule, der Adalbert-Stifter-Grundschule, der Friedrich-Rückert-Grundschule sowie am Infosamstag des Christian-Ernst-Gymnasiums. Eine weitere Aufführung findet am 29. März 2023 in der Grundschule Bubenreuth statt.
Verschiedene der in dieser Thematik unvermeidlichen Computertöne übernahm das Orchester routiniert und animierte die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Erraten der jeweiligen, gespielten Instrumente.
Natürlich konnten die Grundschüler nicht nur einiges über Orchesterinstrumente lernen: Letztlich beschließen die Web-Piraten nämlich, ihre Hacker-Fähigkeiten nicht zum Ausforschen der Lottozahlen zu nutzen, sondern nur, um im Internet neue, ihnen unbekannte Fakten zu finden und so Neues zu erfahren.
Christoph Steiner-Heinlein
Fotos: Dagmar Hager, Verena Stegemann
Eindrücke von der Wintersportwoche in Saalbach 2023

Endlich war es wieder so weit, zum ersten Mal nach Corona fuhr die siebte Jahrgangsstufe des CEGs wieder ins Skilager. Die Vorfreude war groß, als wir die Gebirgslandschaft durchs Fenster erblickten. Nach der entspannten Busfahrt kamen wir aufgeregt an der gemütlichen Jugendpension an. Dort ging es, nachdem wir ein leckeres Essen verzehrt hatten, auch sofort auf die Pisten. In verschiedenen Gruppen fuhren wir blaue, rote und schwarze Strecken hinunter. Auch die Wintersportgruppe hatte ihren Spaß mit Langlaufen, Schlittschuhlaufen und Wandern im Tiefschnee. Nach den erfolgreichen ersten Stunden konnten wir uns in unseren Zimmern wohnlich einrichten. Anschließend folgte ein lustiger Spieleabend, bei dem sowohl drinnen als auch draußen ausgiebig gespielt wurde.
Auch die nächsten Tage verliefen lehrreich und abenteuerlich. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Frühstücksbüffet war der Weg auf die Pisten bereits eingespielt. Dort verbesserten wir uns stetig. Nach den Drei-Gänge-Menüs verbrachten wir die Abende mit spannenden Abendprogrammen wie die Diskussion über ökologische Aspekte des Skifahrens oder der Nachtwanderung mit einer schaurigen Gruselgeschichte. Die Tage vergingen schnell und schon mussten wir den letzten großen Abend vorbereiten, den „Bunten Abend“. Jedes Zimmer durfte ein eigenes kleines Programm vorbereiten und alle arbeiteten fleißig daran, auch wenn um 22:00 Uhr bereits Bettruhe sein sollte.
Nachdem wir am Donnerstag ein letztes Mal auf der Piste standen und die Aussicht genossen, kam der „Bunte Abend“. Er war der perfekte Abschluss des Skilagers, die Klassen wurden in a b und c d aufgeteilt und führten verschiedene Spiele vor, wie gedankliche Schatzsuche, Psycho, Modenschau, bei der alle ihre Geschlechter tauschten und auch Herr Huth sich als Mädchen verkleidete, Quiz, Armdrücken, bei dem die Mädchen die Jungs besiegten, die Lehrerchallenge, in der manche Geheimnisse gelüftet wurden, Lachchallenge mit lustigem Dialekt und viele weitere.
Zusammenfassend war das Skilager ein voller Erfolg und wir haben alle viel gelernt und gelacht. Es hat uns als Jahrgangsstufe zusammengeschweißt und uns allen schöne Erinnerungen beschert, auf die wir lange zurückblicken werden. Es war ein unvergessliches Erlebnis.
Emilia und Sophia 7b
Einladung zum Frühjahrskonzert 2023
Die Fachschaft Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen lädt zum Frühjahrskonzert ein. Es findet am Mittwoch, den 22.3.2023, um 19.00 Uhr in der Altstädter Kirche statt.
Auch in diesem Jahr bringen der Mädchenchor, das Kammerorchester, das Cello-Ensemble und das große Orchester wieder ein vielfältiges, anspruchsvolles Programm von der Renaissance bis zur Gegenwart auf die Bühne. So erklingt u. a. auch das im Jahr 1990 verfasst Orchesterwerk Time Square Musik von Lutz Landwehr; der Komponist wird im Konzert anwesend sein.
Darüber hinaus präsentieren sich einige Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs solistisch mit Orchesterbegleitung.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir dürfen Sie aber bereits jetzt um eine großzügige Spende für den Freundeskreis des CEGs bitten, der die musikalische Arbeit am CEG nachhaltig unterstützt!