Seite wählen

Einladung zum 3. „CEG Instrumental“ 2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum dritten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Dienstag, den 05.12.2023, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen. Der Elternbeirat sorgt dankenswerterweise mit einem kleinen Buffet für das leibliche Wohl.

Einladung zu Advents- und Weihnachtskonzert 2023

Die Fachschaft Musik freut sich, auch im Dezember 2023 wieder herzlich zu den traditionellen Advents- und Weihnachtskonzerten einladen zu können!

Am Freitag, den 08.12.2023, um 18.00 Uhr hören Sie im Adventskonzert der Unter und Mittelstufe stimmungsvolle und adventliche Chor- und Orchestermusik. Dieses Konzert veranstalten wir in der Matthäus-Kirche. Es singen und spielen dort die Klassenensembles der 5. Klassen, der Chor der 6. Klasse, der Chor der 7. und 8. Klassen, der Jugendchor, das Orchester der 6. Klassen und das Orchester der 7. und 8. Klassen. Unter anderem werden dabei zum ersten Mal ca. 120 Fünftklässlerinnen und -klässler gemeinsam musizieren!

Das Weihnachtskonzert der Oberstufe findet am Montag, den 18.12.2023, um 19.00 Uhr ebenfalls in der Matthäus-Kirche statt. Auch in diesem Jahr präsentieren u. a. der Mädchenchor, der große Chor, das Kammerorchester, das Cello-Ensemble, das Blasorchester und das große Orchester wieder ein vielfältiges, anspruchsvolles und festliches Programm.

Der Eintritt bei beiden Konzerten ist frei.
Wir dürfen Sie aber bereits jetzt um eine großzügige Spende für den Freundeskreis des CEGs bitten, der die musikalische Arbeit am CEG nachhaltig unterstützt!

CEG Charming Brass in Nürnberg

Das in diesem Schuljahr 2023/2024 neu gegründete Blechbläser-Ensemble CEG Charming Brass [Moritz Rascher (8d), Trompete, Maximilian Reinhold (11c), Trompete, Amelie Pfluecker (Q12), Horn, Julius Pfützner (Q12), Horn, Johannes Sellmer (8d), Posaune, Benedikt Sellmer (Q12), Tuba, Ltg.: Simone Spaeth] tritt unter der Begleitung von Ursula Sellmer (10a), Klavier, auch außerhalb der Schule auf.

Am Samstag, den 02. Dezember 2023, werden die Musikerinnen und Musiker um 15:00 Uhr beim Jahresabschluss- Konzert des Fördervereins zur Unterstützung musikalischer Jugendlicher e. V. im Luthersaal der Kirchengemeinde Nürnberg Maxfeld (Berliner Platz 20, Nürnberg) zu hören sein.

Herzliche Einladung hierzu!

Bericht über die SMV-Fahrt 2023

Am 23. Oktober 2023 ging es dieses Jahr auf die alljährliche SMV-Fahrt. Da wir dieses Jahr endlich mal wieder auf Burg Feuerstein untergebracht waren, startete das Programm mit einer einstündigen ‚Wanderung‘. Anschließend konnten wir uns bei einigen Spielen besser kennenlernen. Nachdem die Zimmer bezogen waren, wurden in unterschiedlichen Arbeitskreisen Projekte für das Schuljahr geplant. Danach folgte die Unter-, Mittel- und Oberstufenaussprache, in welcher Probleme und Ideen für das restliche, aber auch die kommenden Schuljahre diskutiert wurden. Den Abend konnten wir gemeinsam entspannt ausklingen lassen.

Mit dem „Monkey Dance“ und dem „Fliegerlied“ starteten wir mit Energie in den Tag, der dann gleich mit der Vorstellung der Schülersprecherkandidatinnen und -kandidaten weiterging. Um sie ein bisschen auf die Probe zu stellen, durften sie Fragen über die Schule beantworten, bekamen lustige Aufgaben von unseren Verbindungslehrkräften und mussten anschließend ein Gespräch aus dem Lehrerzimmer nachstellen. Alle fünf meisterten dies mit Bravour und bewiesen ihre Fähigkeit für dieses Amt. Letztendlich stellten sich jedoch Janis Alshuth (11c), Nele Plog (10c) und Leonie Waligora (11a) als unsere neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher heraus. Herzlichen Glückwunsch!
Da „Team-Building“ ein essentieller Bestandteil der SMV-Fahrt ist, gestalteten wir den Abend mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten: Eine Nachtwanderung und Schatzsuche im Wald, das traditionelle „capture the flag“- Spiel und eine unterhaltsame Quiz-Show sorgten für Spaß und Austausch.

Am dritten und letzten Tag bekamen wir Besuch von Herrn Dr. Kellner, so dass wir unsere gesammelten Anliegen direkt weitergeben, und sogar erste Projekte umsetzten konnten. Nach einer rutschigen Wanderung zum Bahnhof machten wir uns auf den Rückweg von einer erfolgreichen und erfüllenden Fahrt.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden der SMV, den Kandidatinnen und Kandidaten und bei den begleitenden Lehrkräften.
Es war eine wunderschöne Zeit und wir freuen uns auf ein genauso produktives Jahr!

Maja Lührmann, Lydia Schneider und Tina Winkler
– für die SMV –

Fotos: Hanna Hanslik

 

 

Einladung zum CEG Instrumental am 14.11.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum zweiten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Dienstag, den 14.11.2023, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

Der Elternbeirat sorgt dankenswerterweise mit einem kleinen Buffet für das leibliche Wohl.

Ausflug zu den Bamberger Symphonikern am 13.10.20323

Am 13.10.2023 besuchten die Klassen 6a, c und e ein Schulkonzert der Bamberger Symphoniker.

Nachdem die Klassen sich mit dem Zug nach Bamberg begaben und anschließend etwa 30 Minuten durch die Altstadt zur Konzerthalle spazierten, sahen sie sich kurze Zeit später nach einem Sitzplatz im Konzertsaal um. Außer den Schülerinnen und Schülern vom CEG waren auch andere Schulklassen der Region anwesend. Kurz danach begann die Vorstellung unter dem Titel „Faszination Orchesterklang“.

Der König (gespielt von Salome Kammer) brachte den zuschauenden Kindern einen Lebehoch-Gesang bei, der zu dem Thema von Benjamin Brittens „Young Person’s Guide to the Orchestra“ passte. 

Es wurden alle Instrumente der Bamberger Symphoniker vorgestellt. Anschließend spielte jede Instrumentengruppe einzeln eine kurze Variation des Themas. Um das „ungezogene Orchester,“ wie der König den Zuschauern erklärte, zusammen zu halten, dirigierte der Dirigent Giuseppe Mengoli. Zwischendurch spielte das ganze Orchester mit Gesang der Zuschauer die Lebehoch-Melodie für den König. Das Konzert endete ebenfalls mit der Variation für den König. Nachdem die Klassen das Gebäude verlassen hatten, begaben sie sich zurück zum Bahnhof und mit dem Zug weiter zur Schule.

Florine Bayer und Noemi Eichler aus der 6e

Die Stadtbibliothek in vierter Dimension

Bücherrascheln erfüllt die Stadtbibliothek, Musik halt durch jeden Raum.

Im Rahmen des P-Seminars KulturNeuLand wurde den Oberstufenschülerinnen und -schülern des Christian-Ernst-Gymnasiums die Aufgabe gestellt, eine ungewöhnliche Konzertsituation zu inszenieren und umzusetzen. Als Ergebnis konnte die Schülergruppe in der Erlanger Stadtbibliothek die Klanginstallation Bibliothek 4D präsentieren.

So veranstaltete das Schülerseminar am Vormittag des 14.10.2023 in der Erlanger Stadtbibliothek ein Konzert ganz besonderer Art. In sieben verschiedenen Abteilungen, unter anderem im Eingangsbereich, dem Innenhof, dem Bürgersaal, der Musik- sowie die Kinder- und Jugendbibliothek wurden thematisch zur jeweiligen Literatur passende Musikstücke solistisch gespielt. Ausschnitte aus Stücken wie der Einleitung von Pippi Langstrumpf oder Biene Maja wurden so beispielsweise in der Kinder- und Jugendbibliothek vorgetragen. Als roter Faden diente ein mit Zitaten unterlegter Soundtrack, der durch die Geräusche von raschelnden Bücherseiten einen direkten Bezug zum Aufführungsort der Stadtbibliothek herstellte.

Für den sich zwischen den Abteilungen bewegenden Zuhörer überlagerten sich die Klänge, wodurch ganz neue Eindrücke entstanden. Auch die Musikerinnen und Musiker wechselten ihre Plätze und bewegten sich in festgelegten Zeitintervallen zum Innenhof, wo eine eigens von einer Schülergruppe verfasste Kompositionen erklangt und den Titel der Installation Bibliothek 4D eindrücklich veranschaulichte. Bei dieser Komposition waren alle Musikerinnen und Musiker auf verschiedenen Positionen im Innenhof verteilt und hüllten so das Bibliotheksgebäude in einen interessanten, mehrdimensionalen Gesamtklang, wobei auch dieser durch den als roten Faden fungierenden Soundtrack des Bücherraschelns durchbrochen war.

Als Vorbild für diese Klanginstallation diente der Seminargruppe die Landschaftskomposition Donau / Rauschen von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg, die im Jahr 2021 im Rahmen der Donaueschinger Musiktage die Fußgängerzone der Donaustadt in einen vielfältigen Klangkomplex hüllte. Im Rahmen der Projektarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler auch diese beiden Komponisten über ihre Erfahrungen interviewen und so deren Experse einbeziehen.

Ganz herzlich danken die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars KulturNeuLand den mitwirkenden Musikern, der Stadtbibliothek Erlangen für die Ermöglichung des Projekts und den großzügigen Sponsoren von der VR Bank sowie der Johann Seubert GmbH & Co. KG.

Anna-Sophie Harrer und Lisa Ritter für das P-Seminar KulturNeuLand

Erstes CEG Instrumental im Schuljahr 2023/24

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum ersten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Mittwoch, den 25.10.2023, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

CEG-Mädchenchor im Radio bei Bayern 2: 15.10.2023, 19:30 Uhr!

Am Freitag, den 06.10.2023, war eine Redakteurin des Bayerischen Rundfunks zu Gast im CEG und hat einige aktuelle Sängerinnen des CEG-Mädchenchores interviewt. In der Sendung „Musik für Bayern“ auf Bayern 2 werden Musiker und SängerInnen, sowie Bands, Ensembles und auch Chöre vorgestellt.

Aktueller Anlass für die Wahl des CEG-Mädchenchores für die Sendung war natürlich der Sieg beim Bayerischen Chorwettbewerb im vergangenen Herbst in München und der große Erfolg beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover im Juni. In der Sendung wird der Mädchenchor, seine Entstehungsgeschichte und die Chor-Kultur am CEG vorgestellt. Diese chorische Entwicklung am CEG hat vor drei Jahren zur Gründung des Frauenchor-Erlangen (www.still-acquire.de) durch ehemalige Sängerinnen geführt und wird auch Thema der Sendung sein. Dazu erklingen Hörbeispiele des aktuellen, aber auch von ehemaligen Chor-Wettbewerben und den Uraufführungen beim Valentin-Becker-Kompositionswettbewerb.

Bayerischer Rundfunk:
Bayern 2 – Sonntag, 15.10.2023 um 19:30 – 20 Uhr: „Musik für Bayern“

Link zur Ankündigung der Sendung (mit Zitaten aus den Interviews!)

 

Bibliothek 4D – Eine Klanginstallation

Mit verschiedenen musikalischen Auftritten und Geräuschinstallationen bringt das P-Seminar Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek am Samstag, den 14.10.2023, zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr zum Klingen und setzt diese neu in Szene.

Durch thematisch zu den einzelnen Bibliotheksabteilungen passende Stücke verstärkt die erklingende Musik die jeweilige Lesestimmung. So können die Besucherinnen und Besucher in den Räumen durch die verschiedenen inszenierten Welten reisen. Schließlich soll eine Gesamtkomposition mit Elementen aller Abteilungen das ganze Haus erfüllen und den Besucherinnen und Besuchern ein musikalisches Spektakel bieten. Die Räume der Bibliothek sollen ein lebendiger Ort des gemeinsamen Empfindens und Erlebens von Kultur sein.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Zu dieser Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Erlangen und des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen laden wir ganz herzlich ein!

Abschlussjahrgang 1993 am CEG

Am Sonntag, den 01.10.2023, besuchte eine Gruppe ehemaliger Abiturientinnen und Abiturienten (Abschlussjahrgang 1993) das CEG. Zum Anlass des Jubiläums ihres vor 30 Jahren absolvierten Abiturs hatten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das „neue“ und auch viele Spuren des „alten“ CEGs (wieder) zu entdecken. Die Führung durch das Schulhaus brachte dabei viele Erinnerungen und Anekdoten ans Tageslicht. Vielen Dank für den Besuch und bis zum nächsten Jubiläum!

Gregor Fisher

1500 Euro für die Schulimkerei

Die Sparkasse Erlangen unterstützte unsere Schulimkerei für die Anschaffung hochwertiger Geräte zur Honigverarbeitung im Rahmen ihrer Stiftung Bildung, Natur und Umwelt.

Am 26.07.2023 wurde dem P-Seminar im Rahmen einer kleinen Feierstunde symbolisch der Scheck im Rathaus Erlangen durch die Vorstandssprecher Volker Jung und Benjamin Mair übergeben. Gerne bedankten wir uns mit einem süßen Gruß in Form des CEG-Honigs.

Danke für die großzügige Unterstützung!

Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter

Rückschau Sommerfest „Europa“ 2023

Im Schulhof fand am 22. Juli 2023 unser alljährliches Sommerfest statt, dieses Jahr unter dem Motto „Europa“. Bunte Stände von den fünften bis zu den achten Klassen informierten Familien über Europa und forderten ihr Wissen heraus, um verschiedene Belohnungen zu erhalten. Vom Elch-Bobbycar-Rennen bis zur Spracherkennung war alles dabei. Die zehnten Klassen gestalteten Informationsstände über die verschiedenen Bestandteile des Europäischen Parlaments.

Das Programm begann selbstverständlich mit einer Grußrede des Schuldirektors, gefolgt von den Juniorbotschaftern Lia Wallner und Bill Xiang. Sie klärten kurz über den Arbeitskreis “Botschafterschule für das Europäische Parlament” auf und informierten über unseren Stand bei der Zertifizierung. Das Motto “Europa” wurde ausführlich erläutert, und die Botschafter erklärten die Relevanz des Themas angesichts der bevorstehenden Europawahl und des direkten Einflusses, den die Wahl auf unser Leben haben wird.

Ein Blick umher zeigte deutlich, dass alle von dem Motto begeistert waren. Europaflaggen, verschiedene Länderflaggen und viele begeisterte Gesichter schmückten den Veranstaltungsort. Europa interessiert viele Menschen, und wir hoffen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Erkenntnisse aus dem Fest mitgenommen haben.

Wir freuen uns darauf, in Zukunft einen separaten Aktionstag “Europa” zu haben, aber das Fest hat uns bereits viel Freude bereitet.

Bill Xiang, 10a

Sommerferien 2023

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Ende eines dichten, interessanten, aber für die Schule doch auch gelungenen Schuljahres darf ich Ihnen und Euch erholsame und anregungsreiche Sommerferien wünschen.
Auf den Schulstart im September freue ich mich schon jetzt!

Mit den allerbesten Grüßen

Thomas Kellner
Schulleiter

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien 2023

Das Sekretariat ist in den Sommerferien zu folgenden Zeiten geöffnet:

31. Juli bis 4. August (erste Ferienwoche): 9.00 bis 12.00 Uhr
4. bis 8. September (letzte Ferienwoche): 9.00 bis 14.00 Uhr

Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien!

Wahlfach Jugend forscht: Floßbau am Dechsendorfer Weiher

Am 26.07.2023 waren wir mit dem Wahlfach Jugend forscht am Dechsendorfer Weiher ein Floß bauen. Die Materialien dazu hatten wir vom THW Erlangen, die Segelgemeinschaft Erlangen stellte uns ihr Gelände zur Verfügung. Wir starteten gegen 9 Uhr mit dem Aufbau des Floßes und danach paddelten wir über den See.

Als wir wieder zurück waren und das Floß im Wasser abgebaut hatten, fing es an zu regnen. Zum Glück hat das Floß gehalten und keiner wurde unabsichtlich nass. Das ganze war eine sehr schöne Exkursion.

Lina und Isabella

Sommerkonzert 2023: Jahresabschluss mit breiter Stilvielfalt

George Gershwins „Rhapsody in Blue“ verbindet erfolgreich Jazz, Blues und konzertante Sinfonik, ihre Melodie sind weltberühmt. Auch wenn die Aufführung dieses Werkes erst den krönenden Abschluss des Sommerkonzertes am 28. Juni 2023 bildete, stand der stilverbindende Gedanke im Zentrum des bunten, die große Palette der Schulensembles abbildenden Konzertprogramms.

Zwei Tänze sehr gegensätzlicher Stilistik eröffneten das Konzert: auf den vom Orchester der fünften und sechsten Klassen (Leitung: Christoph Steiner-Heinlein) schwungvoll-wuchtig vorgetragenen achten Slawischen Tanz von Antonín Dvořák folgte beschwingt der von einem irischen Tanz inspirierte Ed Sheeran-Song „Nancy Mulligan“ in einem Orchester-Arrangement.

Getragene Sinfonik ließ hingegen das Orchester der siebten und achten Klassen unter Leitung von Christine Barth erklingen und nahm das Publikum mit den Sätzen „The Dwarf Lords“, „Song of the Lonely Mountain“ und „Old Friends“ mit auf die „unerwartete Reise“ ins Land der Hobbits. Howard Shores Filmmusik bildete hier die Basis für eine Orchestersuite, welche die einzelnen Abschnitte der bekannten Filmmelodien miteinander verband.

Auch das Kammerorchester (Leitung: Christoph Steiner-Heinlein) verband verschiedene Stile auf unerwartete Weise miteinander: stellt einerseits die St. Paul’s Suite von Gustav Holst, deren Intermezzo mit rumänischem Einschlag am Konzertabend feurig erklang, ein Standardwerk der Literatur für Streichorchester dar, gelang dem Ensemble mit einem Pop-Arrangement des renommierten Feuerbach-Quartetts ein ungewohnter Brückenschlag quer über Stilgrenzen hinweg: Billie Eilishs Stimme imitierten die Violinen, die Bratschen imitierten mit besonderen Spieltechniken des Pop-Schlagzeug, während die Celli einem E-Bass gleichkamen.

Meisterhaft charmant entführte der auf dem Deutschen Chorwettbewerb preisgekrönte Mädchenchor unter der Leitung von Philipp Barth in die Zuhörer in die Welten der Nacht: an die Komposition „Charm“ von Kerry Andrew schloss sich ein „Wiegenlied zur Geisterstunde“, das äußerst ausdrucksstark und mit exzellentem Stimmausdruck zum Vortrag gebracht wurde.

Mit drei poppigen Songs (Bruno Mars: „The Lazy Song“, Christoph Hiller: „You“ und „Don‘t Lose Sight“ von Lawrence) entließ der große Chor, geleitet von Julian Bobe und Philipp Barth das Publikum beschwingt in die Pause.

Zahlreiche jazzige Bigband-Arrangements mit üppigen Solophrasen stellten die hohe Klangqualität der Bigband (Leitung: Bernd Aschmoneit) unter Beweis. Hier durften einige der Abiturientinnen und Abiturienten, die dem Ensemble jahrelang die Treue gehalten hatten, brillieren.
Nach dem „Concerto d’amore“ von Jacob de Haan brachte das Blasorchester ebenfalls unter der Leitung von Bernd Aschmoneit mit „Bugs Bunny and Friends“ die Zuhörer zum Schmunzeln: hier drückten sich die bekanntesten Melodien bekannter Kinderserien frech und mit geschickten Übergängen die Klinke in die Hand.

Auf den in vieler Hinsicht bunten und abwechslungsreichen stilistischen Reigen schloss sich nun das große Orchester unter der Leitung von Andreas Englhardt an, um zum Höhepunkt des Konzertprogramms zu führen: von den Bläsern dominiert und mit samtigen Streicherklängen unterfüttert bot das Ensemble eine hervorragend einstudierte Grundlage für das fulminante Klavierspiel des Solisten Alexander Blessing (Q12, Klavierklasse Florian Henschel). Mit großer Virtuosität und gleichzeitiger Spielfreude spannte er den weiten Bogen von locker-flockiger, scheinbar improvisierter Jazz-Melodik bis hin zu tiefgreifendem, wehmütigem Blues. Eine wahrhaft bemerkenswerte Leistung!

Mit dem Song „Never Enough“ aus dem Musical „The Greatest Showman“ verabschiedeten sich anschließend die Abiturientinnen und Abiturienten von großem Chor und großem Orchester. Nina Zecho (Q12) brachte hier den solistischen Gesangspart ausdrucksstark zu Gehör.

Christoph Steiner-Heinlein
Fotos: Diego Sindbert

 

„Da war eine Flucht aus der DDR für mich als junger Mensch, der selbstbestimmt leben wollte, der letzte Ausweg.“

Fast schon zur Institution geworden ist der jährliche Besuch von Mario Röllig, der am 7. Juli 2023 in den 10. Klassen des CEGs wirkungsvoll über seine Erfahrungen vom Leben in der DDR und der Verfolgung durch die Stasi berichtete.

Dank Mario Rölligs Talent einfühlsam und gleichsam packend zu erzählen, gelang es ihm, den Schülerinnen und Schülern, denen die Zeit vor 1989 doch oft weit entfernt und fremd erscheint, nicht nur seine eigene Geschichte sehr nahe zu bringen, sondern auch die Bedeutung einer funktionierenden Demokratie und der eigenen individuellen Verantwortung, sich für diese einzusetzen.

Der gebürtige Berliner erlebte selbst in seiner Jugend, wie er durch den Unterdrückungsapparat der DDR in seiner Arbeit, seiner Meinung und seinem Privatleben kontrolliert und eingeschränkt wurde. Letztendlich versuchte man auch, ihn zum Verrat an seinen Mitmenschen zu drängen. Äußerst mutig beschloss er dann, nicht zu kooperieren, versuchte zu fliehen, wurde aber an der Grenze gefangen, festgenommen und nach Hohenschönhausen gebracht, wo er traumatische Erfahrungen machte.

Für Schülerinnen und Schüler aus dem Jahr 2023 war der Vortrag von Mario Röllig eine eindrückliche und nachhallende Begegnung mit einem Zeitzeugen, der auch nach Ende seines Vortrags noch offen Rede und Antwort stand.

Gesine Friedrich

Das Kleine als Teil eines großen Ganzen: Nachhaltigkeitsworkshop auf Kloster Banz

Nach dem erfolgreichen Aufbau unserer eigenen Schulimkerei stellten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss des Projektseminars das nachhaltige Handeln in der freien Wirtschaft auf den Prüfstand. Unterstützt wurden sie dabei in einem zweitägigen Workshop von Maria Beck, die als Regionalverkaufsleiterin des Discounters Aldi unternehmerische Chancen und Grenzen veranschaulichte.

So trieben viele Wirtschaftsunternehmen zwar kostspielige Projekte voran, die an Umweltschutz, Tierwohl, Nachhaltigkeit und angemessener Vergütung bzw. Wertschätzung der Produzenten orientiert seien, müssten aber aus wirtschaftlicher Sicht vor allem auf das Konsumverhalten der Kunden reagieren. Der Spagat zwischen „wollen“, „sollen“ und „können“ wurde bei einer abschließenden „Talkshow“ deutlich, in der unsere Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Stakeholder (Politik, Umweltschutz, Landwirtschaft, Wirtschaft) argumentativ vertraten.

Es bleibt die Erkenntnis, dass jeder Einzelne durch sein Konsumverhalten effektiv zum Wandel beitragen kann, damit Nachhaltigkeit auch aus unternehmerischer Sicht interessant wird.

Thomas Bittner-Brehm

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner