Seite wählen

Internationale Kontakte

Internationale Auslandskontakte des CEGs

Netzwerk internationaler Kontakte des Christian-Ernst-Gymnasiums

Das Christian-Ernst-Gymnasium pflegt unterschiedliche Partnerschaften mit Schulen und Organisationen im Ausland. Dadurch bestehen für unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten im Rahmen des Schulbesuchs Erfahrungen im Ausland zu sammeln und weitere Sprachen zu lernen und zu vertiefen.

Einige dieser Auslandskontakte möchten wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen, so zum Beispiel

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit eines individuellen Auslandsaufenthalts im Rahmen des Schulbesuchs am CEG.

 

Erasmus+ Projekt

Erasmus+ Programm

 

Der Internationale Austausch im Rahmen des Erasmus+ Programms findet mit den folgenden Ländern statt:

Italien, Nordmazedonien, Rumänien und Spanien

Das CEG wurde nach einem intensiven Bewerbungsprozess ausgewählt, am Erasmus+ Programm der EU-Kommission zum interkulturellen Austausch in Europa teilzunehmen. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern in Italien, Nordmazedonien, Rumänien und Spanien findet ein außergewöhnliches Projekt mit dem Titel „music and cultural heritage“ statt.

Ziel des Erasmus+ Programms ist es, einen konkreten Beitrag zur Völkerverständigung, Demokratieerziehung und Förderung der interkulturellen Kompetenz in Europa zu leisten. Dies soll unter anderem dadurch erreicht werden, dass Schülerinnen und Schüler aus mehreren Ländern projektbezogen für einen Zeitraum zwischen einem und zwei Schuljahren kooperieren und sich sowohl virtuell austauschen, als auch auf sogenannten Mobilitäten gegenseitig besuchen.

In unserem spezifischen Projekt geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes kulturelles Erbe anhand von Musik erschließen und anschließend in den Austausch mit unseren internationalen Partnern treten. Der Fokus des Projekts auf Musik und kreative Gestaltung passt dabei sehr gut zu unserem musischen Schulprofil.

Erste Eindrücke und Arbeitsergebnisse konnten auf dem ersten Schüleraustausch in Bari, Süditalien gewonnen werden. Als nächstes steht der Besuch in Nordmazedonien an, auf den wir uns bereits sehr freuen.

Norwegian teachers from Molde visit CEG

Last week we were very happy to welcome three special visitors from a Middle School Molde, Norway. Within the Erasmus+ program teachers can take part in job shadowing projects to experience and compare various school systems, teaching programs and pedagogical approaches. The three Norwegian teachers were shown around our historical school building, attended lots of different lessons and enjoyed the cultural sights of Erlangen and Bamberg. They were highly impressed by the teaching methods as well as the offered integrational concepts for the Ukrainian students.

We have also greatly profited from the exchange with the Norwegian teachers as we could discuss various educational programs and methods. The next step will be to reciprocate the visit and send CEG teachers to Molde to receive an even better insight into their school system. In the near future we also plan an exchange with students of year 9 with the project focus on democratic participation, global citizenship and international politics as well as cultural exchange.

For further information on our Erasmus+ program have a look at https://www.instagram.com/erasmusceg/ .

The Erasmus+ team

Swedish teachers visit CEG

Swedish teachers visit CEG

As we are getting closer to Christmas and the northern winds blew some special visitors our way. No, we are not talking about Santa Claus this time. Instead, we were happy to welcome two teachers from our exchange partner school in Örebro, Sweden at CEG. After having...

mehr lesen
Sweden, here I go again – my, my, how can I resist you?

Sweden, here I go again – my, my, how can I resist you?

Erasmus+ Team to Sweden for Job Shadowing Having gotten into contact with teachers from the lovely city of Örebro, Sweden on an Erasmus+ teacher training in Dublin one year ago, it was time for us to pay our friends a visit. The focus of our one-week stay in Örebro...

mehr lesen
Erasmus+ Projektgruppe in Spanien 27.05. – 03.06.2022

Erasmus+ Projektgruppe in Spanien 27.05. – 03.06.2022

Vom 27. Mai bis zum 3. Juni 2022 fuhren acht Schülerinnen und Schüler sowie unsere Lehrkräfte Frau Weiß, Herr Dr. Kellner, Frau Pfaller und Herr Hohenberger mit dem Erasmus+ Programm der EU nach Murcia in Südspanien. Bevor wir uns mit den anderen Teilnehmenden aus...

mehr lesen
Erasmus+ Accreditation for CEG

Erasmus+ Accreditation for CEG

Congratulations!!! We’re proud to announce that the CEG has successfully applied to become an officially accredited Erasmus+ school. After having been an Erasmus+ partner school involved in several international projects co-funded by the EU since 2019 we’ve now gone...

mehr lesen
Virtual Christmas Carolling 2021

Virtual Christmas Carolling 2021

Die Erasmus+ Partnerländer aus Nordmazedonien, Italien, Spanien und Rumänien haben sich im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts mit dem Christian-Ernst-Gymnasium zu einem weihnachtlichen virtuellen Treffen versammelt. Insgesamt waren über 100 Teilnehmende bei dieser...

mehr lesen
ErasmusDays 2021 am 14. Oktober 2021

ErasmusDays 2021 am 14. Oktober 2021

Guess who’s back?!? We’re happy and excited to announce that our Erasmus+ project “music and cultural heritage” is finally back on track after a long hiatus of nearly two years! Our friends and project partners from Spain, Italy, North Macedonia and Romania are going...

mehr lesen
Erasmus Team des CEG in Dublin

Erasmus Team des CEG in Dublin

„If you have the words, there's always a chance that you'll find the way.” (Seamus Heaney) Im Rahmen der fortwährenden Internationalisierung unserer Schule war es uns als Koordinatoren des bilingualen Unterrichts möglich, im Sommer 2021 an einer Fortbildung in Dublin...

mehr lesen

Schüleraustausch Italien

 

Seit dem Schuljahr 1999/2000 pflegen wir am CEG im Rahmen des Schüleraustauschs regelmäßige Kontakte zu Schulen in Italien:

SchuljahrOrtSchule
2022/2023Thiene (Venetien)Liceo Statale "Corradini"
2021/2022Thiene (Venetien)Liceo Statale "Corradini"
2019/2020Rom (Latium)Liceo classico "Pilo Albertelli"
Siena (Toscana)Liceo linguistico "Monna Agnese"
2018/2019Rom (Latium)Liceo classico "Pilo Albertelli"
Siena (Toscana)Liceo linguistico "Monna Agnese"
2017/2018Rom (Latium)Liceo classico "Pilo Albertelli"
Siena (Toscana)Liceo linguistico "Monna Agnese"
2016/2017Rom (Latium)Liceo classico "Pilo Albertelli"
Siena (Toscana)Liceo linguistico "Monna Agnese"
2015/2016Loano (Ligurien)Liceo "Giovanni Falcone"
Rom (Latium)Liceo classico "Pilo Albertelli"
2014/2015Salerno (Kampanien)Liceo scientifico "Da Procida"
Genua (Ligurien)Liceo scientifico “G.D. Cassini”
2013/2014Pompeji (Kampanien)Liceo scientifico "E. Pascal"
Genua (Ligurien)Liceo scientifico “G.D. Cassini”
2012/2013Genua (Ligurien)Liceo scientifico “G.D. Cassini”
2011/2012Udine (Friaul)Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis”
Alessandria (Piemont)Istituto Superiore “Saluzzo Plana”
2010/2011Venedig (Venetien)Studienfahrt
2009/2010Verona (Venetien)Liceo Educandato “Agli Angeli”
Lecce (Apulien)Istituto tecnico “Grazia Deledda”
Udine (Friaul)Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis”
2008/2009Verona (Venetien)Liceo Educandato “Agli Angeli”
2007/2008Lecce (Apulien)Istituto tecnico “Grazia Deledda”
2005/2006Lecce (Apulien)Istituto tecnico “Grazia Deledda”
2004/2005Neapel (Kampanien)Liceo scientifico “G. Mercalli”
2003/2004Lecce (Apulien)Istituto tecnico “Grazia Deledda”
1999/2000Lecce (Apulien)Istituto tecnico “Grazia Deledda”

Während des einwöchigen Aufenthaltes in Italien sammeln die deutschen Schüler, die jeweils in einer Familie untergebracht sind, wichtige interkulturelle Erfahrungen und erweitern sowohl ihre landeskundlichen als auch sprachlichen Kenntnisse, insbesondere ihr Hörverstehen und die Sprechfertigkeit im Italienischen. Sie lernen das italienische Familienleben kennen und gewinnen durch Unterrichtsbesuche in der Partnerschule Einblicke in den dortigen Schulalltag.

Zwei Ganztagesausflüge in das Umland der Partnerschule sowie Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten oder Konzertbesuche etc. runden das Programm ab.

Der Gegenbesuch der italienischen Austauschgruppe in Erlangen verläuft nach dem gleichen Prinzip. Der internationale Schüleraustausch wird vom Stadtjugendring Erlangen bzw. dem Bayerischen Jugendring gefördert.

 

Schüleraustausch Q11: Italienische Gäste aus Thiene am CEG (22.-28.10.2022)

Benvenuti, ragazzi!
Endlich, nach drei Jahren coronabedingter Pause können wir unseren traditionellen Schüleraustausch wieder aufnehmen. Auch wenn wir digital zwei Jahre in Kontakt waren, so bleibt der erste persönliche Austausch mit unserer Partnerschule Liceo Corradini doch etwas ganz Besonderes. Die erste Phase dieses Austausches begann nun mit dem Aufenthalt unserer „amici e colleghe“ in Erlangen. Vom 22.- 28. Oktober 2022 hatten beide Italienischkurse der Q11 ihre Partnerschülerinnen und -schüler zu Gast, insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler, begleitet von drei Lehrerinnen sowie der Direktorin.

Unsere Partnerschule, das Liceo Corradini, befindet sich in Thiene bei Vicenza in der Region Venetien. Der Deutschunterricht ist dort stark etabliert und wir Lehrkräfte beider Gymnasien halten den gegenseitigen Schüleraustausch für das Erlernen der Sprache und das Kennenlernen der jeweiligen Kultur und Lebensrealität im Rahmen der europäischen Idee als unabdingbar.

Für den Aufenthalt in Erlangen haben wir im Italienischunterricht ein vielseitiges Programm entwickelt. Dazu gehörte zum Einstieg ein Empfang für unsere Gäste, der die Freude über den Wiederbeginn des Schüleraustausches zum Ausdruck brachte. Unser Schulleiter Herr Dr. Kellner und OB Dr. Janik begrüßten herzlich die internationalen Gäste, musikalisch umrahmt von wunderbaren Beiträgen unserer Schülerinnen und Schüler: der Mädchenchor (Hr. Barth), das Streichquartett (Hr. Steiner-Heinlein) mit Solist Ferdinand Fehn, Saxophonistin Sina Hinrichs und Violinistin Alma Keilhack, virtuos mit einem Bach-Stück. Nach dem begeisterten Applaus des italienisch-deutschen Publikums waren alle Anwesenden zu einem von den Schülerinnen und Schülern organisierten Buffet eingeladen.

Nach dem geselligen Beisammensein folgte eine Stadtführung unter dem Motto „La nostra città – von Schülern für Schüler“, bei der Lieblingsplätze und wichtige Monumente Erlangens in italienischer Sprache vorgestellt wurden.

Neben Unterrichtsbesuchen am CEG wurde natürlich die fränkische Umgebung erkundet: Ausflüge nach Nürnberg und Bamberg, die neben Führungen immer auch gemeinsame Zeit für Einkehr und Bummeln ließen. Der letzte Tag wurde für eine Betriebsführung genutzt, bei der die italienische Gruppe einen intensiven Einblick in die Welt des Brotes und der Backwaren beim Unternehmen „Beck“ bekamen. Zudem machten die italienischen Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen beim Radfahren, Bowling, Wandern, Bratwurst-Verkosten und Vielem mehr.

Den Familien, Eltern und Geschwistern, ein herzliches Dankeschön für die fürsorgliche Aufnahme unserer Gäste aus Italien – grazie mille della Vostra ospitalità!
Mit Vorfreude blicken wir nun auf unsere Fahrt nach Thiene. Cari amici, ci vediamo presto!

P.-L. Scalera, N. Zeller, Fachschaft Italienisch

Gäste aus Rom und Siena am CEG

Gäste aus Rom und Siena am CEG

Vom 30.11. - 07.12.2018 waren unsere italienischen Partnergruppen des Schüleraustausches der Italienischkurse der Q11 bei uns zu Gast, um unsere Schule, unser Land, die Menschen und (fränkische) Kultur kennen zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler des...

mehr lesen
Impressionen vom Schüleraustausch mit Siena 2018

Impressionen vom Schüleraustausch mit Siena 2018

16 Schülerinnen und 1 Schüler trauten ihren Augen kaum, als sie am Montag, den 9. April 2018, frühmorgens müde aus dem Bus in Siena ausstiegen: Regen in der Stadt des Palios. In den ersten Tagen kein Problem, denn zunächst standen Führungen in der Stadt,...

mehr lesen
Schüleraustausch unserer Schule mit Siena und Rom 2017

Schüleraustausch unserer Schule mit Siena und Rom 2017

Auch in diesem Jahr war es der Fachschaft Italienisch wieder möglich, zwei nahezu parallele Austausche mit Schulen hochattraktiver italienischer Städte auf die Beine zu stellen. Von 23. bis 30. November 2017 nahmen 17 Schüler des CEG unter der Leitung von Frau Zeller...

mehr lesen

Schüleraustausch Polen

Bereits im Jahr 1992 entstand der Kontakt zwischen dem Christian-Ernst-Gymnasium und dem Nikolaus-Kopernikus-Liceum in Mielec, einer Stadt mit ca. 65.000 Einwohnern, die etwa 120 km nordöstlich von Krakau liegt. In diesem Jahr wurde zunächst ein Briefwechsel zwischen interessierten Schülern beider Schulen begonnen, aus dem sich ab 1993 ein regelmäßiger Schüleraustausch mit zwei Begegnungen pro Jahr entwickelt hat. In der Regel besuchen die polnischen Gäste im Frühjahr Erlangen, der Gegenbesuch in Mielec findet dann im Herbst statt.

Im Mittelpunkt unserer Treffen stehen die persönliche Begegnung und das Leben in und mit den Familien. Durch die gemeinsam durchgeführten Aktivitäten sollen gegenseitige Achtung, individuelle Einsicht und Verhaltensänderung gefördert werden. Das Programm ist auf das Kennenlernen der Lebenssituation der Menschen im jeweils anderen Land, die Kultur und Geschichte dieses Landes bzw. Aspekte der gemeinsamen Geschichte, erlebnisorientierte Aktivitäten und gemeinsame Projekte ausgerichtet.

Die Vorbereitung der Fahrt nach Polen erfolgt an mehreren Nachmittagen in der Schule. Dabei werden die Partnerschule und der Partnerort vorgestellt, Bilder von früheren Treffen gezeigt und Themen aus Geschichte und Geographie eingeführt. Seit 1997 führen wir zur Vorbereitung der Fahrt nach Mielec außerdem einen „Schnupperkurs Polnisch“ durch, der für die Teilnehmer verpflichtend ist.

Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 11 und bietet Schülern die Gelegenheit, das Gastland öfter als einmal zu besuchen. Viele Schüler nehmen diese Möglichkeit wahr und beteiligen sich mehrfach an den Begegnungen. Da sie dabei oft in derselben Familie zu Gast sind, gewinnen sie vertiefte Eindrücke und Erfahrungen.

Informationen bezüglich der Anmeldung neuer Teilnehmer werden in der Regel zum Halbjahr und ggf. gegen Ende des Schuljahres per DSB bzw. per ESIS Rundschreiben an alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gegeben. Als Ansprechpartner für den Polenaustausch stehen Ihnen Frau Kaiser-Lombard und Herr Bobe gerne zur Verfügung.

 

FAQs – Austausch mit Mielec, Begegnungen im Herbst und Frühjahr:

Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler aus Mielec?
Die polnischen Gäste besuchen das dortige Lyceum, was ungefähr unserer Oberstufe (10. – 12. Klasse) entspricht; sie sind zwischen 15 und 18 Jahren alt. Bei der Verteilung der Gäste achten wir darauf, dass die jüngeren Schülerinnen und Schüler auch jüngere Gäste zugewiesen bekommen.
Welche Sprachen sprechen die polnischen Gäste?
Alle am Austausch teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Mielec lernen Deutsch in der Schule – da sie aber zum Teil erst damit begonnen haben, sind die sprachlichen Möglichkeiten oft noch etwas begrenzt. Ermutigen Sie aber ruhig die Gäste darin, Deutsch zu sprechen! Daneben sprechen alle Gäste gut Englisch und haben oft auch auf dem Smartphone diverse Übersetzungsmöglichkeiten.
Wann und wie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Partner zugeteilt?
Die Zuteilung geschieht erst recht kurz vor dem eigentlichen Austausch, da sich häufig noch Änderungen bei den Teilnehmern ergeben. Es wird dann darauf geachtet, dass jüngere Schülerinnen und Schüler jüngeren Partnern zugeteilt werden, Mädchen zu Mädchen und Jungen zu Jungen; sollte diese Zuteilung so nicht möglich sein, werden wir im Vorfeld auf die Eltern zukommen.
Was kann die Familie mit den Gästen unternehmen?
Sowohl am ersten Wochenende (Samstagnachmittag, Sonntag) als auch im Laufe der Austauschwoche haben Sie Zeit, etwas mit den Gästen zu unternehmen. Dabei sind Sie in der Gestaltung völlig frei!
Wie lange dauert die Fahrt nach Mielec?
Mielec ist ca. 960km von Erlangen entfernt. Die Fahrt mit dem Bus dauert ca. 12 bis 15 Stunden.
Wie erfährt man, wann die Gäste aus Mielec am Freitag in Erlangen eintreffen?
Die Gäste treffen meist zwischen 18.30 – 20.00 Uhr am CEG ein. Ca. eine Stunde vor der Ankunft werden Sie von einer Lehrerin/einem Lehrer angerufen. Daher bitten wir Sie, Ihr Telefon griffbereit zu haben.
Kann ich in Mielec Geld tauschen?
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Weiterhin können Sie auch am Bankautomaten Geld abheben – das ist meist die günstigere Alternative.
Welche Kosten kommen auf die Eltern zu?
Die Kosten für beide Begegnungen (Herbst + Frühjahr) belaufen sich derzeit auf 250,00 €; falls nur ein Abschnitt des Austausches wahrgenommen wird, wird ein geringerer Betrag fällig (z. B. Austausch April 2018: 80,00 €). Der Teilnehmerbetrag richtet sich jeweils nach den durchgeführten Aktivitäten.

Gerne können Sie den Gästen jeweils ein kleines Taschengeld zur Verfügung stellen, da die polnischen Schülerinnen und Schüler oft nicht so viel Geld zur Verfügung haben. Zu gemeinsamen Aktivitäten sollten Sie die Gäste stets einladen (dies wird auch in Polen so gehandhabt).

Wann werden wir umfassend über das Programm und den Ablauf informiert?
Kurz vor beiden Phasen des Austausches bieten Frau Kaiser-Lombard, Herr Bobe und Herr Götz einen Elternabend an, bei denen noch einmal umfassend (neben diesen FAQ) über das Programm und den Ablauf informiert wird.
Wer hat die Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler, welche Versicherungen werden abgeschlossen?
Während der Reise und während der gemeinsamen Aktivitäten haben die beteiligten Lehrkräfte Aufsichtspflicht und die Verantwortung. Bei den Aktivitäten innerhalb der Familie und beim selbst organisierten Freizeitprogramm übernehmen die Eltern der Gastfamilien die Verantwortung für die Austauschsteilnemerinnen und -teilnehmer. Die Schule schließt zudem eine Auslandsversicherung für die ganze Gruppe ab.
Was soll man tun, wenn es Probleme gibt (z. B. mit dem Austauschpartner)?
Bitte melden Sie sich bei Problemen sehr schnell bei den Leitern des Austausches. Frau Kaiser-Lombard und Herr Bobe (die jeweils im Elternabend eine Telefonnummer zur Verfügung stellen) versuchen dann sofort, Lösungen für die Probleme zu finden.
Was passiert, wenn ein Kind zum Arzt muss, bzw. dürfen Lehrer Medikamente verabreichen?
Bitte informieren Sie die Lehrerinnen und Lehrer ausführlich vor dem Austausch über medizinische Probleme, soweit sie relevant werden können.

Grundsätzlich ist die medizinische Versorgung in Polen ebenso hochwertig wie in Deutschland. Wenn ein Kind zum Arzt muss, wird stets ein Lehrer und ein Dolmetscher mitgehen. Für diesen Fall empfiehlt sich der Abschluss einer Auslandsversicherung. Im Normalfall muss der Arztbesuch aber in Polen direkt bar bezahlt werden, was dann von der Versicherung zurückerstattet wird.

Medikamente dürfen Lehrer grundsätzlich nicht verabreichen. Bitte versorgen Sie Ihr Kind mit benötigten Medikamenten und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind die Medikamente auch selbstständig einnehmen kann.

Schüleraustausch Polen 2018

Am Freitag, den 6. April 2018, warteten wir um 18:30 Uhr gespannt auf unsere Austauschschüler aus Mielec. Nach der Ankunft wurden alle auf ihre Gastfamilien aufgeteilt, mit denen der erste Abend verbracht wurde.

Am Tag darauf gab es morgens Integrationsspiele an der Schule. Bei diesen Aktionen wurden gemischte Gruppen gebildet, um sich somit besser kennenzulernen. Danach hatte man Zeit, mit den Austauschschülern den restlichen Tag nach seinen Wünschen zu verbringen. Am Sonntag unternahmen die meisten einen Tagesausflug mit ihrer Gastfamilie, wie beispielsweise einen Ausflug in eine andere deutsche Stadt. Am Montagmorgen ging es mit einer Busfahrt nach Lauf los. Dort nahmen wir an einer Führung im deutschen Industriemuseum teil. Danach hatte man die Möglichkeit zu einem Kletterkurs. Abends fuhr man dann nach Hartstein und verbrachte dort eine Nacht in einer Jugendherberge.

Am Dienstag fuhren wir um 9:00 Uhr nach Bayreuth und besichtigten dort die Eremitage, wo auch tolle Fotos entstanden. Um 17:00 Uhr kamen wir wieder in Erlangen an und man hatte den restlichen Abend für eigene Aktivitäten frei. Am Mittwoch hatte die deutsche Gruppe bis 13:00 Uhr Unterricht und die polnische Schule besuchte ein Industriemuseum. Am Donnerstag stand ein gemeinsamer Besuch des Unterrichtes und im Anschluss ein Kunstprojekt mit dem Thema „Freundschaft“ an. Abends gab es dann eine lange Tafel in der Schulmensa mit den unterschiedlichsten Speisen.

Am Tag darauf fuhren dann alle zusammen nach Rothenburg, wo es eine Stadtführung gab und man Gelegenheit zum Shoppen in der Innenstadt hatte. Danach fuhr man wieder zurück nach Erlangen und verbrachte den restlichen Tag mit seinen Austauschschülern. Am letzten Tag, Samstag den 14. April, dann abends der Abschied statt. Es wurden viele Tränen vergossen und wir freuen und jetzt schon auf den Besuch in Mielec im September.

J. Bobe

Schüleraustausch England

Schülerinnen von der Burntwood School (London) zu Besuch am CEG

Schüleraustausch London in Bamberg

Groß war die Wiedersehensfreude, als am Donnerstag, 9.11.17, acht Schülerinnen der Burntwood School in London, die im vergangenen Juli Schülerinnen unserer jetzigen Q11 bei sich aufgenommen hatten, begleitet von zwei Lehrkräften zu ihrem leider nur kurzen Gegenbesuch in Erlangen ankamen. Gleich am nächsten Tag nahmen unsere Gäste am Unterricht verschiedener Klasen teil und waren von der heimeligen, entspannten Atmosphäre des CEG sehr angetan. Nach Schulschluss wurde Erlangen erkundet, und abends ließ sich die Gruppe beim Konzert der Mädchenchöre von deren musikalischem Können beeindrucken. Ein Ausflug nach Bamberg stand am Samstag auf dem Programm, und am Sonntag durfte Nürnberg nicht fehlen. Großes Interesse zeigte sich bei der Führung durchs Dokuzentrum und über das Reichsparteitagsgelände, doch letzteres stellte selbst für regenerprobte Engländer eine Herausforderung dar, sodass der geplante Stadtspaziergang abgekürzt werden musste. Sonntagabend verließen uns nach drei Tagen intensiver Begegnung unsere Gäste auch schon wieder, doch hoffen wir zuversichtlich, dass sich dieser rundum gelungene Schüleraustausch im Jahr 2018 fortsetzen wird.
C. Iuga / E. Meißner

London Austausch 2017

London Austausch 2017

Burntwood School – CEG Goodbye Erlangen and good morning London! London hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das London Eye in der Nähe von Big Ben und der Tate Modern Gallery, das Zuhause der Queen, Buckingham Palace, und das Shoppingparadies Oxford Street. Das...

mehr lesen

Schüleraustausch Türkei – Beşiktaş

Schüleraustausch Beşiktaş mit dem Kabataş Erkek Lisesi

Die Stadt Erlangen pflegt seit vielen Jahren eine intensive Partnerschaft mit dem Istanbuler Stadtteil Beşiktaş. Nun hat auch das Christian-Ernst-Gymnasium eine Partnerschule in Beşiktaş, und zwar das renommierte Kabataş Erkek Lisesi.

Im November 2019 war erstmals eine Gruppe von 8 Schülerinnen, 2 Schülern (15 bis 17 Jahre alt) und 2 begleitenden Lehrerinnen dieses Gymnasiums in Beşiktaş am CEG zu Besuch.

Die Gäste kamen am 17.11.2019 am Flughafen in Nürnberg an und wurden von ihren Gastgeberfamilien begrüßt und abgeholt. Im Vorfeld konnten bereits Kontakte geknüpft und Infos und Fotos ausgetauscht werden. Die CEG-Schüler(innen) merkten schnell, dass ihre Austauschpartner(innen) sehr gut Deutsch sprachen und fast alles verstanden, was besprochen wurde. Alle Gastschüler(innen) waren äußerst aufgeschlossene, interessierte und höfliche Jugendliche, die ihren Aufenthalt als intensive Lernerfahrung verstanden.

Während der Woche nahmen sie vormittags am Unterricht in den Klassen ihrer Partner(innen) teil, an den Nachmittagen sowie am Buß- und Bettag erkundeten alle gemeinsam Erlangen, Nürnberg und Bamberg mit der je unterschiedlichen Geschichte und Stadtarchitektur. Dabei standen auch Einladungen ins Erlanger Rathaus und beim türkischen Konsul in Nürnberg auf dem Programm.

Beim Abschied am Nürnberger Flughafen war allen am Besuch Beteiligten klar, dass diese Woche ein unvergessliches Erlebnis gewesen war. Der Austausch über die jeweilige Kultur und Alltagswelt stellt einen unverlierbaren Gewinn für das ganze Leben dar.

Im September 2020 wird die CEG-Schülergruppe zum Gegenbesuch nach Istanbul fliegen und die türkische Weltmetropole mit eigenen Augen erleben. Wer ein Land auf diese Weise quasi „von innen her“ kennenlernt, weiß mehr, sieht klarer und vermag angemessen zu differenzieren.

H. Haberkamm

Individuelle Auslandsaufenthalte

Allgemeine Informationen

Warum ins Ausland?

Ein (längerer) Auslandsaufenthalt der Jugendlichen beeinflusst ihre Persönlichkeitsentwicklung positiv und bewirkt meist einen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Neben der Verbesserung der Sprachkenntnisse werden durch die gewonnenen Erfahrungen und die gewährten Einblicke in eine fremde Kultur die viel geforderte interkulturelle Kompetenz gestärkt, Vorurteile abgebaut und gleichzeitig soziale Kompetenzen (wie z. B. Empathie, Wertschätzung, Toleranz) gefördert – wesentliche Voraussetzungen für eine zunehmend internationalisierte Welt.

Auch aus diesen Gründen befürworten und unterstützen die Lehrkräfte des CEG Auslandsaufenthalte in der Schulzeit. Dabei geben wir Ihnen zu dem vielfältigen Angebot an Organisationen und Veranstaltungen gerne eine Orientierungshilfe.

 

Welcher Anbieter und welches Programm soll es sein?

Es gibt einige gemeinnützige, nicht kommerzielle Anbieter (staatliche oder städtische Organisationen, i. d. R. mit öffentlichen Geldern bezuschusst) und eine Vielzahl an kommerziellen Anbietern bzw. auch Zusammenschlüsse von verschiedenen kommerziellen Anbietern. Unterschiede lassen sich nur nach genauem Vergleich aller Einzelleistungen erkennen (z. B. Flug, Schulgeld, Betreuung vor Ort, Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts, Versicherung inklusive?). Daher sollten Sie sich vor der Auswahl eines Anbieters genau über dessen Modalitäten informieren.

Grundsätzlich kann auch ein individueller Schüleraustausch auf Gegenseitigkeit beruhen (ähnlich wie ein Schüleraustausch im Klassenverband), häufiger werden allerdings Aufenthalte im Gastland als „paying guests“ durchgeführt. Ebenso besteht die Möglichkeit, lediglich einen Gastschüler bei sich zuhause aufzunehmen ohne selbst einen Gegenbesuch anzutreten – viele Organisationen suchen auch hierfür geeignete Gastfamilien.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Kürzere Auslandsaufenthalte (Sprachcamp, Sprachreise) sind grundsätzlich auch schon in der Unterstufe oder der unteren Mittelstufe denkbar.
Längere Aufenthalte (3-12 Monate) sind generell eher in den Jahrgangsstufen 10 und 11 (G9) sinnvoll, da dann schon eine gewisse Reife und fortgeschrittene Sprachkenntnisse vorhanden sind. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Vor- und Nachteile beider Jahrgangsstufen:
 
 
Auslandaufenthalt in Jahrgangsstufe 10 (G9)

+ Spätbeginnende Fremdsprache (Italienisch) beginnt in Jahrgangsstufe 11 (erstes Lernjahr nicht verpassen)

(je nach Länge des Aufenthalts) keine Mittlere Reife (kann auch später erlangt werden) & „Latinum“ (Möglichkeit einer Feststellungsprüfung in Jahrgangsstufe 9)

 
Auslandaufenthalt in Jahrgangsstufe 11  (G9)

+ persönliche Reife

+ Mittlere Reife & „Latinum“ nach Jahrgangsstufe 10

+ Möglichkeit, Fächer abzulegen (Latein, Naturwissenschaft)

1. Lernjahr der spätbeginnenden Fremdsprache (falls gewählt)

 
Ergänzung:
Falls bei einem längeren Aufenthalt kein reguläres Jahreszeugnis erteilt werden kann (da zu wenige Leistungsnachweise erbracht werden konnten), kann Ihr Kind entweder „auf Probe“ vorrücken (auch in die Oberstufe) oder die Jahrgangsstufe freiwillig „wiederholen“.

 

Was ist bei der Vorbereitung zu bedenken?

Denken Sie bitte vor allem bei längeren Auslandsaufenthalten an eine entsprechende Vorlaufzeit, die bei einem einjährigen Programm durchaus 8 Monate betragen kann (Beschaffung aller Bewerbungsunterlagen, Lehrergutachten, übersetzte Zeugnisse, Impfungen o. Ä.). Entscheidend bei der Vorbereitung sind auch die Bewerbungsfristen bei den einzelnen Organisationen. Anträge müssen oft bereits bis Mitte Oktober gestellt werden. Auch eine Inanspruchnahme von (Teil-)Stipendien ist möglich (Bewerbungsfristen beachten!).

 

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Weitere Informationen und Antworten auf viele Ihrer Fragen finden Sie z. B.

  • im „Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch“ von Thomas Terbeck (über Weltweiser bzw. JUBi)
  • bei aktuellen Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalt
  • über die untenstehende Liste der uns bekannten Anbieter.

Als Ansprechpartner für all Ihre Fragen rund um den individuellen Schüleraustausch steht Ihnen Herr Fisher (Kontakt per Schulmanager) zur Verfügung.

 

Sprachreisen (1-6 Wochen):

Z. B. über:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

Nützliche Adressen für individuelle Auslandsaufenthalte

 

Adressen einiger Organisationen:

Angebotskataloge einiger Organisationen (z. B. MAP, EF, u. a.) können bei Herrn Fisher ausgeliehen werden.

(Gregor Fisher)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner