Seite wählen

„Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.“

Quelle: LehrplanPLUS - Gymnasium - 10 - Wirtschaft und Recht - Fachprofile

Kollegium Wirtschaft und Recht

  • Tina Hassler
  • Anke Keller-Beschorner
  • Anika Weiß

Beispiele für Projekte und Exkursionen

  • Besuch einer Gerichtsverhandlung
  • Betriebserkundung bei lokalen Unternehmen
  • Durchführung eines dreitägigen Betriebspraktikums
  • Teilnahme am Planspiel SCHULBANKER
  • Exkursion zum Kulturbahnhof Ottensoos zum Thema Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
  • Besuch des Ludwig-Erhard-Zentrums in Fürth
  • Teilnahme am Videoblogger Economics-Wettbewerb der Boston Consulting Group
  • Klassen besuchen das Wissenschaftsschiff
Siegerehrung beim Videoblogger-Wettbewerb 2018
Die 9. Klassen besuchen das Wissenschaftsschiff

Auswahl an Veranstaltungen am CEG

  • Bundesbank-Gastvortrag für die Schülerinnen und Schüler der Q12: „Die Geldpolitik der EZB“
  • Gastvortrag für die Schülerinnen und Schüler der Q11: „Mein CO2-Fußabdruck – wie groß ist er und wie bekomme ich ihn reduziert?“
  • Bewerbungstraining
  • Interview mit der Staatsanwaltschaft Erlangen-Nürnberg in der Q11

Unsere Schülerunternehmen der letzten Jahre

Was bedeutet es, ein Unternehmen zu leiten? Wie erstellt man ein erfolgversprechendes Geschäftskonzept? Wie kann man Anteilseigner und potenzielle Kunden von dieser Idee überzeugen?

Mit diesen und zahlreichen weiteren betriebswirtschaftlichen Fragestellungen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der P-Seminare auseinander und gründeten ihre Unternehmen:

  • Pan & Paper (Verkauf von Collegeblöcken)
  • BBox (Der Kindergeburtstag zum Auspacken)
  • Grußkarten-Fabrik (Design und Verkauf von Grußkarten)

Beispiele für Seminare in der Oberstufe:

  • Gründung und Führung eines Schülerunternehmens (P-Seminar bei Frau Keller-Beschorner)
  • Nachhaltiges Wirtschaften in Erlangen und Umgebung – Förderung der nachhaltigen Wertschöpfung in unserer Region (P-Seminar bei Frau Weiß)
  • Marketing (W-Seminar bei Frau Hassler)
  • Strafrecht und Kriminalität (W-Seminar bei Frau Hassler)

Berufliche Orientierung

Ab dem Schuljahr 2021/22 sieht der LehrplanPLUS die verbindliche Einführung des Faches „Berufliche Orientierung“ vor, das von den WR-Lehrkräften unterrichtet wird. Im Gegensatz zu anderen Fächern findet das „Modul zur Beruflichen Orientierung“ in der 9. Jahrgangsstufe als Blockunterricht statt und wird durch ein zusätzliches dreitägiges Betriebspraktikum ergänzt.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Ab welcher Jahrgangsstufe habe ich Wirtschaft und Recht am CEG?

Die Schülerinnen und Schüler des jetzigen G8 haben in der 9. Jahrgangsstufe mit WR begonnen. In Zukunft sieht der LehrplanPLUS vor, dass WR ab der 10. Jahrgangsstufe beginnt.

Welche Lehrwerke werden aktuell im Unterricht verwendet?
  • 10. Jahrgangsstufe: Saldo 10 (Westermann)
  • 11. Jahrgangsstufe: Saldo 11 (Westermann)
  • 12. Jahrgangsstufe: Wirtschaft und Recht 12 (Klett)
Kann ich Wirtschaft und Recht als Abiturfach wählen?

Ja, Wirtschaft und Recht kann als schriftliches Abiturfach oder als mündliches Abiturfach gewählt werden.

Wirtschaft und Recht Blog

Berufliche Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe 2023

Berufliche Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe 2023

Zum wiederholten Male fand in der 9. Jahrgangsstufe während der Projekttage das sogenannte „Modul zur beruflichen Orientierung“ statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich am ersten Tag mit ihren Stärken und Schwächen sowie ihren eigenen Fähigkeiten und...

mehr lesen
Die Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten

Die Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten

Am 20.01.2023 besuchte Herr Schiller von der deutschen Bundesbank das CEG und informierte die beiden Wirtschaftskurse der 12. Jahrgangsstufe über die aktuelle Geldpolitik. Neben allgemeinen Informationen zu den geldpolitischen Instrumenten der EZB, waren für die...

mehr lesen
9. Klassen beim Wissenschaftsschiff

9. Klassen beim Wissenschaftsschiff

Anfang Oktober besuchten alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in einem fächerübergreifenden Projekt der Fachschaften Physik und Wirtschaft/Recht die MS "Wissenschaft". Dabei handelt es sich um ein zum Ausstellungs- und Eventschiff umgebautes...

mehr lesen
Erfolgreiche Lehrerfortbildung mit der FAU

Erfolgreiche Lehrerfortbildung mit der FAU

28 Kolleginnen und Kollegen kamen am Freitag, den 16.03.2018, nachmittags zusammen, um sich mit der Nutzung von Plan- und Simulationsspielen im Unterricht auseinander zu setzen. Die Fortbildungsteilnehmer spielten dazu exemplarisch das "Welthandelsspiel",...

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner