Geschichte am CEG
Themengebiete Geschichte und Selbstverständnis
Die Themengebiete des Faches Geschichte finden Sie in den Lehrplänen für das Fach Geschichte (2018/19: Jgst. 6 LehrplanPLUS G9 / Jgst. 7 – 12 Lehrplan G8).
Die Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“.
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Im Umgang mit der Geschichte entwickeln die Jugendlichen Verständnis für die unterschiedlichen Lebensformen und Mentalitäten der Menschen in vergangenen Zeiten und damit auch für fremde Kulturen der Gegenwart. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für ihr eigenes Leben in einer von vielfältigen kulturellen Einflüssen geprägten Gesellschaft. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt.
Um die Zukunft mitzugestalten, bedarf es der Erkenntnis, dass die Gegenwart historisch bedingt ist. Um den lebensweltlichen Bezug historischen Wissens immer wieder erlebbar zu machen, werden am Christian-Ernst-Gymnasium regelmäßig Zeitzeugen in den Unterricht eingeladen. Auch verlassen die Schülerinnen und Schüler immer wieder die Schule, um Geschichte „vor Ort“ zu erleben. So gehören eine vor- und frühgeschichtliche Exkursion in der 6. Klasse, ein mehrtägiges Projekt zum Thema „Kaiserreich und Erster Weltkrieg“ in der 8. Klasse und eine Fahrt in eine KZ-Gedenkstätte zum festen Projekt- und Exkursionsprogramm unserer Schule.
Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist wesentlicher Bestandteil einer politischen Bildung. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen und Grenzen demokratischer Strukturen führt zur Wertschätzung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit gesellschaftlichen Engagements. Im Rahmen der Werteerziehung stärkt der Geschichtsunterricht die Fähigkeit und den Willen zur Abwehr von politischem Extremismus in jeder Form; er fördert die Achtung der Menschenrechte, die Bereitschaft zur friedlichen Zusammenarbeit sowie die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins bei gleichzeitiger Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen.
Aus geschichtlichen Erkenntnissen heraus entwickeln die Schüler Möglichkeiten der eigenen Lebensorientierung, indem sie aus der reflektierten Betrachtung der Vergangenheit Prämissen für das eigene Denken und Handeln gewinnen. Für das Fach Geschichte ist dabei die Erziehung zu einer Haltung der Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber dem Neuen und Anderen auf der Grundlage klarer persönlicher Wertvorstellungen von besonderer Bedeutung.
Kollegium Geschichte
- Fabian Brenner
- Gregor Fisher
- Matthias Götz
- Barbara Grille
- Matthias Hohenberger
- Kathrin Kaiser-Lombard
- Ulrich Keding
- Dr. Mona Kilau
- Verena Röckelein
- Günter Schirmer
- Klaus Will
- Monika Winterstein
Außerdem werden am CEG jedes Jahr zukünftige Geschichtslehrkräfte im Seminar ausgebildet, von der Fachschaft betreut und auf die Praxis vorbereitet.
Berichte
75 Jahre Grundgesetz
Am 23. Mai jeden Jahres ist Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag verkündete im Jahr 1949 der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, das dadurch zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wurde.
Im Jahr 2024 feiert die Republik das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes und das CEG feiert mit. Prominent im Erdgeschoss im Eingangsbereich des CEGs findet sich eine eigens erstellte Ausstellung zur Geschichte des Grundgesetzes und seiner Entwicklung bis heute. In jedem Jahr soll diese Ausstellung erneut am oder um den 23. Mai gezeigt werden – jedes Jahr mit Fokus auf einen anderen besonderen Artikel. In diesem Jahr betrachten wir vor allem Art. 8 GG: „(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln“. Ob man nun auf eine Demonstration für mehr Klimagerechtigkeit, gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine oder für ein Ende des Konflikts in Nahost geht – Meinungsfreiheit und diese in Form von Versammlungen zu artikulieren ist eines der Grundrechte, die unsere Demokratie zu Demokratie werden lassen. Und aktiv gelebte Demokratie in Form von Demonstrationen lässt sich aktuell an unzähligen weiteren Beispielen aufzeigen: Pro und Contra StUB, Europawahlveranstaltungen, Solidaritätsbekundungen nach Gewalttaten und politisch oder religiös motiviertem Extremismus – die Zivilgesellschaft ist wesentlicher Bestandteil des aktuellen politischen Diskurses.
Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung bereits großen Anklang gefunden hat und auch auf die Fortsetzung in den nächsten Jahren.
W. Dorn für die Fachschaften PuG / G
Geschichte unterrichten heute – Zusammenarbeit mit der FAU
Am 13.01.2023 führten Studentinnen und Studenten der FAU unter Leitung von Herrn Dr. Rösch in Zusammenwirken mit Frau Dr. Kilau aus dem Kollegium der Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler des CEG aus den 10.-12. Klassen eine Kooperation zum Thema „Umgang mit der NS-Vergangenheit von 1945 bis heute in der Schule“ für den Geschichtsunterricht durch.
Die Studierenden hatten Unterrichtsentwürfe vorbereitet, die sich mit der Erinnerungskultur in Deutschland an den Nationalsozialismus in der Zeit nach 1949 beschäftigten. Dabei wurden verschiedene Aspekte des Themenfelds aufgearbeitet und die Schülerinnen und Schüler konnten sich beispielsweise mit einem Lehrer mit NS-Vergangenheit, aber auch mit der aktuellen Verwendung von Memes mit NS-Inhalt in WhatsApp-Gruppen beschäftigen.
Der Mehrwert der Veranstaltung: Die Studierenden kamen mit den Lernenden in direkten Kontakt und Austausch über ihre Unterrichtsentwürfe. Im Anschluss an die Begegnung mit den Unterrichtsentwürfen der geplanten Stunden konnten sich also Schülerinnen und Schüler dazu einbringen, wie interessant sie das Thema fanden oder wie die Konzeption des Themas im entsprechenden Unterrichtsentwurf durch Jugendliche bewertet wird.
Dieser direkte Austausch ist das, was die Ausbildung zum Lehramt mit dem notwendigen Praxisbezug versieht und gleichzeitig Jugendlichen ein Gehör und eine Mitsprache bei den Unterrichtsinhalten an der Universität ermöglicht. Dabei zeigten alle Beteiligten ein hohes Niveau an Reflexionsfähigkeit und Engagement, was die Veranstaltung bei allen Beteiligten in positiver Erinnerung halten wird. Auch Frau Dr. Kilau war nicht nur als Seminarlehrerin für Geschichte sondern ebenfalls als Dozentin an der FAU von der Veranstaltung sehr angetan.
Wir freuen uns sehr, als Schule an diesem Kommunikationsprozess mit Studentinnen und Studenten weiterhin teilnehmen zu können. Die Kooperation mit der FAU stellt eine Bereicherung für beide Seiten dar, die zukunftsweisend ist.
W. Dorn
Betzavta am CEG
Betzavta ist hebräisch und bedeutet „miteinander“ und „Gesellschaftliches Leben leben und gestalten“. Mit Betzavta wurde 1986 vom Jerusalemer Adam-Institut für Demokratie und Frieden ein Konzept entwickelt, das durch die Konflikt-Dilemma Methode unterschiedliche Demokratievorstellungen sichtbar und erlebbar macht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten, die eher spielerischen Charakter haben. Die Methode bezieht die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden mit ein und regt an, sich mit der Vielfalt der Gruppe, der Gesellschaft und der Vorstellung eines demokratischen Miteinanders auseinanderzusetzen.
Die Fortbildung am 13.10.2022 richtete sich an die Fachschaften Geschichte sowie Sozialkunde/Politik und Gesellschaft, aber auch an alle interessierte Lehrkräfte des CEGs und somit fanden sich auch Lehrkräfte anderer Fächer sowie Lehrkräfte mit bestimmten Aufgaben (Verbindungslehrer, Schule ohne Rassismus, Seminarlehrkräfte…) zusammen, um unter professioneller Anleitung in verschiedenen Anwendungen die Möglichkeiten der Methode für einen Einsatz im Unterricht und bei außerunterrichtlichen Aktivitäten hautnah mit zu erleben.
In einer abschließenden Diskussion wurden dann weiterführende Ideen zum Einsatz diskutiert. Dabei wurde zum Beispiel der Einsatz auf Schülerfahrten, eine mögliche Kooperation zwischen Ohm-Gymnasium und CEG sowie die Erweiterung auf die Erlanger Schullandschaft, aber auch die Durchführung von Betzavta als flankierende Maßnahme zur Gedenkstättenfahrt besprochen. Gerade hier stellen Lehrerinnen und Lehrer immer wieder fest, dass man nicht nur auf einem „Nie wieder!“ stehen bleiben sollte, sondern dass Demokratieförderung stets aktiv und kontinuierlich gelebt und geübt werden sollte.
Ganz herzlich möchten wir uns bei Isabel Müller für die Leitung der Veranstaltung sowie Liane Seubold und Delia Röck für die kompetente Begleitung bedanken.
Ein herzlicher Dank geht auch an die lokale Fach- und Koordinierungsstelle von „Demokratie Leben!“, ohne die das Projekt nicht hätte umgesetzt werden können.
Wir freuen uns sehr, wenn uns in Zukunft hoffentlich eine Implementierung von Betzavta am CEG gelingt und sehen dieser Zeit gespannt entgegen.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
W. Dorn
„Uns bringen alle Zeitzeugen und Dokumentationszentren nichts, wenn wir nicht selbst tätig werden.“
Am 06.07.2022 konnten wir endlich wieder Mario Röllig bei uns an der Schule begrüßen, der in den 10. Klassen eindrücklich seine Erfahrungen vom Leben in der DDR und der Verfolgung durch die Stasi berichtete.
Mario Rölligs Biografie ist dabei keine Einzelheit, seine Darstellung sehr nah an den Jugendlichen. Gerade im jugendlichen Alter, zwischen Schulabschluss, Berufseinstieg und erster großer Liebe, musste der gebürtige Berliner in einem krassen Einschnitt erleben, wie ihm zunächst Arbeit, dann Meinung genommen und er schließlich zum Verrat an seinen Mitmenschen gedrängt werden sollte. Äußerst mutig beschloss er dann, nicht zu kooperieren, und er versuchte zu fliehen, wurde aber an der Grenze gefangen und bekam den ganzen perfiden Unterdrückungsapparat der DDR hautnah zu spüren.
Für Schülerinnen und Schüler aus dem Jahr 2022 scheint so eine Zeit weit entfernt und fremd, umso eindrücklicher die Begegnung mit dem Zeitzeugen, der wie immer auch gerne Rede und Antwort am Ende seines Vortrags stand. Der Appell, wachsam zu sein, verhallte sicher nicht ungehört.
Wolfgang Dorn
Sicherheitspolitischer Vortrag: Afghanistan – und jetzt?
20 Jahre war die Bundeswehr vor Ort in Afghanistan, immer wieder wurde das Mandat durch den deutschen Bundestag verlängert und schlussendlich ein überstürzter Abzug, der viele Fragezeichen hinterließ.
Am 25. Januar 2022 besuchten uns die Jugendoffiziere des Regierungsbezirks Mittelfranken für einen sicherheitspolitischen Vortrag. Zu (er)klären war einiges. Frau Seifert und Herr Erbrich stellten die bewegte Geschichte des Landes dar, gingen auf Ursachen und Auslöser für das deutsche Engagement vor Ort ein, berichteten von eigenen Erfahrungen und diskutierten sowohl die Sinnhaftigkeit eines solchen Einsatzes als auch die möglichen Konsequenzen aus dem Abzug sowie Alternativen zum militärischen Vorgehen.
Sehr anschaulich waren dabei vor allem die Dilemma-Situationen, denen man bei einer solchen Fragestellung ausgesetzt ist, egal ob als Mitglieder des Bundestages oder als (zukünftige) Wähler und Wählerinnen. Ergibt es Sinn, Frieden mit militärischen Mitteln herstellen zu wollen? Was aber, wenn man für friedliches Nationbuilding keine Sicherheit garantieren kann? Kann ein Nationbuilding denn überhaupt funktionieren? Sollte man Waffenlieferungen in Konfliktgebiete auf jeden Fall vermeiden? Was aber, wenn dort ein Genozid droht? Wer erhielte im Anschluss dann aber Zugriff auf die Waffen?
Erneut beeindruckt, wie schon die Jahre zuvor, waren die Jugendoffiziere über die Diskussionsfreudigkeit und Kontroversität der Debatte. Wir freuen uns, auch in Zukunft sicherheitspolitische Vorträge als festen Bestandteil unserer Oberstufenausbildung beizubehalten.
W. Dorn
Nach dem Abendessen noch schnell die Welt retten…
Im Iran werden Drohnen abgeschossen, in Europa geht Freitags die Schülerschaft demonstrieren und Korea bastelt an Interkontinentalraketen, damit Atombomben die USA erreichen können – von Rassenunruhen in den USA oder dem Bundeswehreinsatz in Mali ganz zu schweigen:
Um die komplexen Zusammenhänge internationaler Politik und auch die Handlungsspielräume der beteiligten Staaten/Politiker wirklich zu verstehen, hat sich eine Schülerauswahl der 10. Jahrgangsstufe des CEG in die Rollen der Akteure der Weltpolitik begeben – èt voilá: Schon im zweiten Spieljahr z. B. konnte der UNO-Generalsekretär das „Retzbacher Klimaschutzabkommen“ aushandeln und damit den Klimawandel stoppen…
U. Keding
Impressionen von den Projekttagen 2019 der 8. Jahrgangsstufe – im Fach Geschichte
Drei Tage lang das „Leben im deutschen Kaiserreich“ erforschen, mit dem Schwerpunkt auf Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – also der Industrialisierung in Deutschland.
Die Geschichtslehrer und -lehrerinnen haben dazu wieder einmal die Planungen der letzten Jahre überarbeitet, und so gab es diesmal neben „Merry Xmas“ als Filmanalyse zum ersten „industriellen“ Krieg, dem ersten Weltkrieg, an einem Tag eine Exkursion nach Nürnberg (Museum Industriekultur) bzw. ins Industriemuseum nach Lauf a.d. Pegnitz – eigentlich topp, dass hier viele Gegenstände zum „Erfassen“ und Verstehen einladen, z.B. eine 130 Jahre alte Dampfmaschine (Photo), aber die verschiedenen Rundgangsleiter haben das museale Potential unterschiedlich gut genutzt…
Der unbestrittene Höhepunkt war aber der Tag im CEG, bei dem im Rahmen eines Lernzirkels mit allen Sinnen, bei freier Zeiteinteilung, spielerisch und handlungsorientiert gearbeitet wurde – siehe Photos…
U. Keding
Das P-Seminar „Digitale Schulhausführung“ beim BR
Neben vielen anderen Seminaren startete in diesem Schuljahr in der 11. Jahrgangsstufe auch das P-Seminar „Digitale Schulhausführung“ unter dem Leitfach Geschichte. Ziel unseres Seminars ist es, eine digitale Schulhausführung zu konzipieren und zu erstellen, die sich der multimedialen Möglichkeiten heutiger Technik bedient. So soll eine Brücke zwischen unserer Schul- und Schulhaustradition und dem modernen Leben unserer Schulfamilie geschlagen und ein Beitrag zur Ausgestaltung unserer Schule von und für die Schülerinnen und Schüler geleistet werden. Erfreulicherweise ist es uns gelungen, für dieses Projekt den Bayerischen Rundfunk als externen Kooperationspartner zu gewinnen und so vom hohen Kompetenzniveau im Bereich der technischen und konzeptionellen Gestaltung passender Medien und Inhalte profitieren zu können.
Zum Auftakt des Projekts wurden wir zum P-Seminar-Tag des Bayerischen Rundfunks ins Münchener Funkhaus eingeladen. Zunächst erhielten wir eine Führung durch das Funkhaus und konnten den Sendebetrieb live miterleben. Außerdem erhielten wir spannende Einblicke hinter die Kulissen der Produktion von Radioprogrammen. So konnten wir unter anderem Tonstudios erkunden. Im Anschluss stellten Schulen aus ganz Bayern im Beisein von Vertretern des BR, des Kultusministeriums und des Bayerischen Philologenverbands die Ergebnisse ihrer nun abgeschlossenen P-Seminar-Kooperationen mit dem BR vor. Auch hier war nicht nur die Bandbreite der Projekte, sondern insbesondere auch der Einblick in die Entstehungsprozesse sehr interessant.
Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem BR und auf die Arbeit an unserem Produkt und miteinander.
P-Seminar „digitale Schulhausführung“ (Geschichte) / StR Matthias Hohenberger
Steinzeit lebendig am CEG
Am 17. und 18. September unternahmen unsere 6. Klassen im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts eine Zeitreise in die Steinzeit. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur anhand anschaulicher Repliken von Ur- und Frühmenschenschädeln viel über die unvorstellbar lange Phase der Menschheitsgeschichte und die Entstehung des Menschen. Darüber hinaus erwarben die mutigen Zeitreisenden wichtige Fertigkeiten für den täglichen Überlebenskampf. Neben jungsteinzeitlichem Kochen, Töpfern und Schmuck-Anfertigen standen auch die altsteinzeitliche Werkzeugherstellung mit Feuerstein, Geweih und Holz sowie Feuermachen mit Feuerstein, Pyrit und Zunder auf dem steinzeitlichen Stundenplan. Heil und gut verköstigt konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Rückreise in die Gegenwart antreten, wo sie nun ausgiebig auf ihre neu erworbenen Überlebenskünste zurückgreifen können. Wir danken für die Möglichkeit, dieses Projekt durchführen zu können, den Damen und Herren vom „Museum im Koffer“.
M. Hohenberger
Indisch-Chinesischer Grenzkonflikt eskaliert…!
So eine Pressemitteilung in der Politiksimulation Pol&IS.
Bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Politikunterrichts, konnten dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c „hautnah“ in internationale Konflikte und die Lösungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen einsteigen…
Drei arbeitsintensive Tage lang bekamen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblick in das Funktionieren der UNO, durch die Rollenübernahme, sei es als UNO-Generalsekretär, Teil einer nationalen Regierung oder als NGOs, wuchs auch das Verständnis für Handlungsspielräume und Zwänge der Politik – ein Projekt, das das CEG sicher in den kommenden Jahren wiederholen wird.
U. Keding
Same procedure as every year…?
Seit nun schon vier Jahren lädt das CEG den ehemaligen Stasihäftling Mario Röllig als Zeitzeugen für die zehnte Jahrgangsstufe nach Erlangen ein, am 18. Juni war es diesmal wieder soweit – zur Klärung der Frage, ob dieser Versuch, die politische Bildung zu fördern, erfolgreich war, der Kommentar einer Schülermutter: „Meine Tochter ist völlig begeistert von dem heutigen Zeitzeugengespräch, sie hat mir jetzt minutiös alles nacherzählt…“
Auch das Fridericianum bzw. das Ohm-Gymnasium haben sich dieses Jahr erstmals mit dem CEG vernetzt, um den dortigen Schülern ebenfalls Einblicke ins Leben in der DDR geben zu können – insofern: eine Tradition, die sicher die kommenden Jahre fortgeführt werden wird.
U. Keding
Terrorismus-Projekt der Klasse 10a
Fünf Wochen lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a intensiv mit dem Thema Terrorismus im Rahmen einer fächerübergreifenden Geschichte-Sozialkunde-Projekts. Sie setzten sich mit der Macht der Bilder und den verschiedenen Gesichter des Terrorismus anhand von NSU, IS und RAF auseinander, befragten Zeitzeugen für eine Dokumentation zum Anschlag auf das das World-Trade-Center und gingen der Frage nach, wie und wieso Menschen zu Terroristen werden und ob der Terror in Israel zur Normalität geworden ist. Ihre Ergebnisse setzten sie in erstaunliche Produkte um, die wieder einmal unter Beweis stellen, wie vielfältig die Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler sind.
M. Winterstein
PowerPoint-Präsentation „Wie wird man Terrorist“ zum Download
Zeitzeugendokumentation 09-11
Projekttage der 8. Klassen 2017/18
Industriemuseum Lauf
Im Rahmen der dreitägigen Projekttage fuhren die Klassen 8a und 8b am ersten Tag in das Industriemuseum Lauf, um sich über die Industrialisierung an einem regionalen Beispiel zu informieren. Hier konnte man die wirtschaftliche Entwicklung hautnah und in vollem Umfang miterleben. In den Räumen der Firma Dietz und Pfriem wurde zuerst auf Wasserkraft gesetzt, nachdem die Energie hier nicht mehr ausreichte, rüstete der Standort mit einer Dampfmaschine auf, die bis 1985 in Betrieb war und noch heute funktionstüchtig ist. Leider erlaubte die Witterung den Betrieb nicht, ein kleines funktionstüchtiges Modell konnte aber die Funktionsweise veranschaulichen.
Auch die Industriehallen waren beeindruckend und konnten das Arbeitsleben in der Industrialisierung sowie dessen Anstrengungen sicherlich verdeutlichen.
Interessant war auch, beim Gang durch die Räume „in der Zeit stehen geblieben zu sein“. Der letzte Firmeneigentümer vermachte die Gebäude der Stadt Lauf mit der Auflage, alles so zu belassen, wie es am Schließungstag vorhanden war. Das Ergebnis war ein sehr interessanter Rundgang durch 200 Jahre Industriegeschichte.
Gruppenarbeit zur Gesellschaft im Kaiserreich
Am zweiten Tag der Projekttage konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b wie am Vortag bereits die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 8d mitten in das Kaiserreich versetzen. Ein äußerst gelungener Lernzirkel, der erneut mit dem Studienseminar in mühevoller Kleinarbeit vorbereitet worden war, beleuchtete dabei Themen wie „Das Kaufhaus“, „Kino und Film“, „Lebens- und Alltagswelt“ oder „Schule“.
Dabei wurden die Quellen für die Erarbeitung anregend aufbereitet, es wurden Filme, Spiele und weitere kreative Methoden zu einem gelungenen Gesamtkonzept zusammengefügt. Die Zeit verging wie im Flug und die Klassen waren wirklich begeistert bei der Sache.
Wolfgang Dorn für die Fachschaft Geschichte
„Ich wäre ein angepasster DDR-Bürger gewesen, wenn der Staat mich denn gelassen hätte…“
So berichtet Mario Röllig von seinem Leben in der DDR. Schon im Kindergarten beginnt die systemkonforme Erziehung, in der Grundschule wird es nicht besser: Um 8 Uhr wird zum morgendlichen Fahnenappell gebeten. Alle fein gekleidet, in blauer Uniform. Ist man anders, fällt man auf. Wie auch der heute 49jährige Mario Röllig. Stolz mit einem knallgelben, aus dem Westen stammenden Franz Beckenbauer-Fan-Trikot gekleidet, hebt er sich von der restlichen Gleichheit schon am ersten Schultag ab, weswegen er vor der Klasse gedemütigt und zum Gespräch mit dem Direktor gebeten wird.
Wer kein junger Pionier ist, darf nicht mit auf Klassenfahrt, gehört ganz einfach nicht dazu. Und vier, höchstens sechs von 30 Schülern einer Klasse bekommen die Zulassung zur Erweiterten Oberschule, um das Abitur zu machen. Intelligenz schadet hier zwar nicht, entscheidend ist aber das Elternhaus oder die eigene politische Einstellung. Mario Röllig geht also nach der 10. Klasse von der Schule ab, er wird Kellner im Restaurant des Flughafens Schönefeld in Ostberlin. Ein Job, bei dem man zu DDR-Zeiten viel mehr Geld verdient als jeder Akademiker und der in der Planwirtschaft der DDR wenig mit Service zu tun hat – siehe das DDR-Sprichwort, das die Überschrift dieses Artikels ist…
Das bis dato angenehme Leben ändert sich, nachdem Röllig im Ungarn-Urlaub seinen ersten Freund – Wirtschaftsstaatsekretär der damaligen Westberliner Landesregierung – kennen lernt und regelmäßige Treffen folgen: Die Stasi bittet ihn, regelmäßige Berichte über seinen Freund zu schreiben. Als er sich weigert, als Spitzel zu arbeiten, wollen ihn die Beamten mit einem Trabant oder einer neuen Wohnung „bestechen“. Röllig bleibt hartnäckig und verliert daraufhin seinen gut bezahlten Beruf, Überwachung und Gängelung gipfeln in einem misslungenen Fluchtversuch über Ungarn, es folgen Stasihaft und 1988 sein Freikauf durch die BRD als politischer Gefangener für immerhin 90000 DM.
Mario Röllig ist auf den ersten Blick topfit, hat seit seinem „Umzug“ in den Westen weltweit als Barkeeper gearbeitet, aber er hat ein Foltertrauma davongetragen und wird nie wieder der gleiche Mensch wie vor der Haft sein, so sagt er. Darüber zu reden hilft ihm, besser mit den Geschehnissen zu leben und sie zu verarbeiten – und auch dabei ist er mittlerweile durchaus erfolgreich, z. B. als Gastdozent an der University of Charlotte in South Carolina 2015/16 oder durch die Auszeichnung seiner filmischen Biographie auf der Biennale im März 2016.
Für die 10. Jahrgangstufe eine einzigartige Chance der Begegnung mit DDR-Geschichte, aber auch dem persönlichen Umgehen damit nach Ende dieses Staates, das die Schülerinnen und Schüler mit einer Fülle von Fragen intensiv genutzt haben…
U. Keding
Langeweile ist sehr positiv!?
Dienstag, 20. Juni 2017 – eine 24köpfige Gruppe aus 10. und 11. Klässlern des CEG hat es geschafft, in den bayerischen Landtag eingeladen zu werden – was bei den streng limitierten Besucherzahlen gar nicht so einfach ist – und die „Politik zum Anfassen“ begeisterte alle…
Neben einer Führung durchs Gebäude war ein Höhepunkt der Besuch des Ausschusses für den öffentlichen Dienst, wo – trotz des auf den ersten Blick langweiligen Namens – unsere Schüler miterleben konnten, wie Vorschläge gegen die Abwanderung bayerischer Grundschullehrer aus Unterfranken nach Hessen oder Baden-Württemberg diskutiert wurden, oder auch mit Erstaunen feststellten, wie weit das Petitionsrecht eines Bürgers geht – es wurde z. B. über den Antrage eines Gymnasiallehrers entschieden, der einen zu schlechten Abschluss für eine Planstelle hatte, sich aber mit der bizarren Petition „Der Freistaat möge mir eine Planstelle schaffen“ an den Landtag gewandt hatte.
Gleichzeitig erlebten die Schüler hautnah, was die glasklaren Mehrheitsverhältnisse in Bayern in der Praxis bedeuten: Wortmeldungen von Abgeordneten der SPD, der Freien Wähler oder der Grünen bedeuten, dass der Großteil der Abgeordneten den Raum verlässt und schon im Gehen das Smartphone zückt, oder nach 10 Minuten mit frischem Kaffee und neu gekaufter Süddeutscher wieder kommt – man muss der Opposition nicht zuhören, weil die Mehrheiten vorher feststehen…
Genau dies war dann auch Thema bei der persönlichen Diskussion mit Landtagsabgeordneten, wo uns je ein Vertreter der CSU-, der FW- und der grünen Fraktion – offenbar war die SPD zu sehr mit Anderem beschäftigt, um einen Abgeordneten für uns frei zu machen – Rede und Antwort standen: in einer lebhaften Diskussion spürten unsere Schüler der Frustration eines Oppositionsabgeordneten nach, loteten mögliche schwarz-grüne Koalitionsoptionen in Bayern aus und wiesen den lokalen CSU-Abgeordneten noch ganz nebenbei auf die Probleme hin, eine passende Halle für mögliche Abiturfeiern zu finden.
Mithin ein rundum erkenntnisreicher Tag … dass die Landtagskantine mit spontanen Wünschen wie veganem oder lactosefreiem Essen fast überfordert war, war da definitiv Nebensache; und dass uns unser pädagogischer Begleiter vom Landtag versuchte, einzureden, der demokratische Prozess mit vielem Abwägen und Kompromisse finden sei zwar langwierig und langweilig, aber genau das sei eben auch die Garantie, dass der bestmögliche Kompromiss gefunden werde, können wir auch nicht bestätigen – wir fanden es super!
U. Keding, verfasst von Schülern der 10d
Internationale Politik live erleben…
Politik und Internationale Sicherheit kennen lernen und verstehen. Darum geht es bei dem Pol&is – Planspiel, das von der Bundeswehr organisiert wird, um jungen Menschen Politik nahe zu bringen und zu erklären.
Nachdem die organisierenden Jugendoffiziere mittlerweile dünn gesät sind, besonderen Dank an Marius Erbrich, der uns dieses Planspiel ermöglicht hat, obwohl er als einziger Jugendoffizier in Ober- und Mittelfranken VIER Stellen gleichzeitig abdecken muss. Um den Mangel zumindest gerecht zu verteilen, haben sich das Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen, das Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf und das Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf zusammengeschlossen.
An dem diesjährigen Spiel vom 29.05.–31.05.17 haben 48 Jugendliche dieser drei Schulen teilgenommen, die zum Einen eine Art Uno verkörperten, indem je drei Schüler einen Staat leiteten, zum Anderen wurden aber auch die Rollen weiterer Internationaler Akteure, wie der NGOs oder der Presse, vergeben.
Nach der Rollenverteilung starteten die Staaten mit „realen“ Ausgangsbedingungen, also Terrorismus, Staatverschuldung, Klimawandel und einer durchaus ungleichen Verteilung von Gütern wie Strom, Öl, Nahrung und Geld ins erste Spiel- bzw. Polis-Jahr. Schnell wurde den Staaten/Schülern klar, dass miteinander zu kooperieren und Handel zu betreiben der logische Weg zu Frieden und Wohlstand wäre, gleichzeitig kämpften sie aber wie im richtigen Leben mit nationalen Egoismen. Als Abschluss des ersten Jahres wurden in Form einer großen Versammlung, welche die UN-Generalversammlung darstellen sollte, die Resultate der Verhandlungsrunden vorgestellt. Nach jedem Spieljahr wurden durch entsprechende Nachrichtenmeldungen die Folgen des Tuns oder der Untätigkeit der Welt für das Folgejahr zusammen gefasst und bildeten so die Basis des kommenden Polisjahres.
Man hat gemerkt, dass das Spiel am zweiten Tag viel reibungsfreier lief und sich alle allmählich in ihrer Rolle eingefunden hatten. So wurde das am Anfang sehr komplexe Spiel nach und nach immer einfacher und verständlicher, sodass die Teilnehmer langsam anfingen, Politik zu machen und zu verstehen – und genau das ist wohl auch die Haupterkenntnis dieser zweieinhalb Tage: die Funktionsweise der Uno „live“ nachzuvollziehen ist sicher hilfreich, aber die Erkenntnis, dass durch diverse Sachzwänge der Handlungsspielraum vieler Staaten doch sehr eingeschränkt ist, und somit vieles, was auf den ersten Blick wünschenswert und naheliegend ist, nur teilweise oder langsam verwirklicht werden kann – und insofern viele Stammtischvorurteile über Politiker, „die nichts machen“ schlicht falsch sind.
U. Keding, zusammengestellt aus Schülerinterviews
Projekttage 2016/17: 8. Klassen – Industriemuseum
Impressionen von den Projekttagen der 8. Jahrgangsstufe 2017
Lernzirkel am CEG + Exkursion ins Industriemuseum in Lauf a. d. Pegnitz
U. Keding
Von Berlin nach Franken
Ein nicht ganz alltäglicher Lebensweg: Mario Röllig, geboren 1967 in Ostberlin: Eine behütete Kindheit im „real existierenden Sozialismus“, mit privilegierten Eltern.
Der „soziale Abstieg“ beginnt, als der zu diesem Zeitpunkt als gut verdienender Kellner arbeitende junge Mann sich im Urlaub am Plattensee in einen westdeutschen FDP Politiker verliebt und eine Beziehung beginnt. Da besagter westdeutscher Staatssekretär nach außen heterosexuell lebt, wird die Staatssicherheit der DDR (Stasi) aufmerksam und versucht Mario Röllig als Informanten zu gewinnen. Es folgen Fluchtversuch, Haft im Stasigefängnis Berlin Hohenschönhausen, 1988 dann Freikauf durch die BRD und Ausreise nach Westdeutschland.
Lange hat ihn seine Vergangenheit verfolgt und auch heute hat sie ihn nicht losgelassen, im Gegensatz zu vielen anderen Opfern des Regimes hat er jedoch die Kraft aufgebracht, sein Schweigen zu brechen. Röllig behauptet zu Recht von sich, Reden sei seine Therapie, und so ist es kein Wunder, dass die Zehntklässler ihn mit Fragen löcherten und die 90 Minuten Veranstaltungsdauer fast zu kurz waren – aber auch, dass er z. B. auch in den USA als Universitätsdozent gefragt ist bzw. bei der diesjährigen Berlinale die Verfilmung seines Lebens präsentiert wurde.
Unsere Zehntklässler bedanken sich für einen nicht alltäglichen Geschichtsunterricht.
U. Keding
Voller Erfolg für P-Seminar „Nationalsozialistische Propagandafilme“
Das P-Seminar Geschichte hat mit durchschlagendem Erfolg seine Praxisphase abgeschlossen:
In Kooperation mit dem Stadtmuseum Erlangen haben unsere Schülerinnen vier Propagandafilme der NS-Zeit an vier Abenden öffentlich gezeigt und ihre manipulative Wirkung im Rahmen einer Diskussion dekonstruiert. Es handelte sich um exemplarisch ausgewählte Vorbehaltsfilme, die jeweils eine Phase der NS-Herrschaft beispielhaft widerspiegeln und aufgrund ihrer propagandistischen Wirkung nur im Rahmen von historischen Seminaren wie dem unseren gezeigt werden dürfen.
Trotz des nicht einfachen Themas fanden sich teilweise über 70 interessierte Zuschauer pro Abend im Stadtmuseum ein und sorgten für eine lebhafte, tiefgründige Diskussion.
An dieser Stelle auch danke an das Team des Stadtmuseums für Beratung und Öffentlichkeitsarbeit – das nächste Kooperationsprojekt zwischen dem CEG und dem Stadtmuseum ist bereits in Arbeit.
Ausführliche Berichte finden sich dazu auch auf den Seiten der Nürnberger Nachrichten www.nordbayern.de:
U. Keding, Seminarleiter
Diskussion statt Manipulation!
Das P-Seminar Geschichte präsentiert in Kooperation mit dem Stadtmuseum Erlangen eine Veranstaltungsreihe zur Filmpropaganda in der NS-Zeit. Dabei werden exemplarisch ausgesuchte NS-Propagandafilme gezeigt und ihre manipulative Wirkung dekonstruiert.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Ulrich Keding