Seite wählen
Welches Europa wählst du? – Podiumsdiskussion des Wahlfachs EPAS am 7. 5. 2024

Welches Europa wählst du? – Podiumsdiskussion des Wahlfachs EPAS am 7. 5. 2024

„Welches Europa wählst du?!“ – so lautete das Motto der Podiumsdiskussion am 7. Mai 2024, die unser AK EPAS zusammen mit dem RPJ Erlangen organisieren durfte. Fast zwei Stunden lang diskutierten dabei 7 Vertreter parteilicher Jugendorganisationen über europäische Themen.

Anlässlich der am 9. Juni 2024 stattfindenden Europawahl mit erstmalig neuem Wahlrecht ab 16 Jahren war neben allen Interessierten insbesondere die Schülerschaft eingeladen. Als Veranstaltungsort diente der Filmsaal des Christian-Ernst-Gymnasiums. Mehr als zwei Dutzend Besucher verfolgten schließlich die angeregten Debatten, moderiert von der Poetry-Slammerin Kathi Mock. Es diskutierten die ebenfalls bei der kommenden Wahl kandidierenden Dr. Konrad Körner (Junge Union [CSU]), Florian Reinhardt (Junge Ökologen [ÖDP]), Julian Dalberg (Junge Liberale [FDP]), Anil Altun (Jusos [SPD]), Marc Urban (Grüne Jugend [Bündnis 90/Die Grünen]) und Hanna Wanke (Junge Linke [Die Linke]). Nach einem kurzen Grußwort unseres AK-Leiters und Lehrers Herrn Dr. Peters und einer Vorstellungsrunde aller Beteiligten leitete Frau Mock mit Übernahme der Moderation die Diskussion ein.

Einstiegsthema und zugleich zentraler Verbindungspunkt zwischen dem größtenteils jugendlichen Publikum und den Kandidaten der Parteien stellte die Bedeutung der EU für junge Menschen dar. Die Standpunkte hierzu, die der Reihe nach vorgestellt wurden, bildeten weitgehend kongruente Lobreden auf die Bedeutung von europäischen Bildungsinitiativen für das Zusammenwachsen und die Horizonterweiterung Jugendlicher aus den allen Mitgliedsstaaten. Als einmalige Globalisierungsmaßnahme bietet die EU insbesondere für junge Leute eine einmalige Möglichkeit politischer Partizipation – und ist somit konstituierend für den gesunden Fortbestand europäischer Demokratien angesichts innerer und äußerer Bedrohungen, so der Vertreter der Jungen Liberalen, Julian Dalberg. Widerspruch zu dieser Einschätzung folgte lediglich von Linken-Kandidatin Hanna Wanke. Als „neoliberales, imperialistisches Bündnis“ werde die EU von Jugendarbeitslosigkeit und mangelnder Wertschätzung sozialer Gleichheit heimgesucht, argumentierte Wanke – völlig unironisch.
Auf diese – zumindest fast einheitliche – Preisung europäischen Einheit forderte die Kommentatorin Mock die Kandidaten auf, ihre Visionen für die EU vorzustellen. Dalberg sowie CSU-Kandidat Dr. Konrad Körner, der als Diskussionsteilnehmer mit realistischen Chancen auf ein Mandat für das EU-Parlament die Prominenz der Veranstaltung darstellte, platzierten neben stärkerer wirtschaftlicher Zusammenarbeit auch engere Kooperation in außenpolitischen- sowie Verteidigungsfragen ins Zentrum ihrer Hoffnungen. Letzteres rief als unmittelbare Antwort die Forderung nach radikalem Pazifismus von Linken-Vertreterin Wanke hervor. Mit dem Anspruch, sich bei dieser Frage als „differenzierter“ Dolmetscher zu geben, schaltete sich Mark Urban, der für die Erlanger Grünen im Stadtrat sitzt, in die Diskussion ein und unterstellte den anderen Parteien, hierbei lediglich eine „Scheindebatte“ zu führen – in die er allerdings, mit Verweis auf die NATO, ebenfalls einstieg.
Anschließend verlagerte sich die Debatte auf das Kernthema von Urbans Partei: auf den europäischen Klimaschutz. Auch hier überraschte die massive Ähnlichkeit der Lösungsansätze aller Kandidaten. SPD-Kandidat Anil Altun forderte, die „Vielfalt der europäischen Energien“ stärker zu nutzen. Neben europäischer Zusammenarbeit wurde vor allem stärkere staatliche Intervention in den Vordergrund gerückt. Auch dieser Punkt wurde von allen anwesenden Parteien vehement unterstützt – selbst die FDP schloss sich dieser Forderung der Grünen an; ÖDP-Kandidat Florian Reinhardt, der die restliche Diskussion eher im Hintergrund mit wenigen Wortmeldungen verbracht hatte, nutzte die Gelegenheit, um bei seinem Kernthema nun erstmalig aufzublühen. Gemeinsam mit Wanke (LINKE) zeigte er nochmals die äußerste Dringlichkeit umfassender staatlicher Intervention beim Kilmaschutz auf.
Das Thema Klimaschutz beendete nach etwa einer Stunde gemäßigten Meinungsaustausches die Debatte. Es folgte eine offene Fragerunde mit allen Interessierten im Publikum. Direkt zu Beginn kritisierte ein Schüler im Publikum Linken-Kandidatin Wanke für ihre Aussage, Kilmaschutz sei nur durch eine Verstaatlichung großer Energieunternehmen möglich. Die Forderung erinnere ihn an „DDR-Verhältnisse“, wobei er diese im Geschichtsunterricht als wenig erstrebenswert kennengelernt hatte. Wankes Antwort: In der DDR sei auch nicht alles schlecht gewesen. Es hätte immerhin guten Umweltschutz und gute Kinderbetreuung gegeben. Ein Kandidat der AFD war im Übrigen nicht vor Ort. Ihr Unverständnis dafür, dass die DDR im bayerischen Schulsystem nicht positiv genug dargestellt wird, ließ Wanke am Geschichtslehrer des Schülers aus. „Dein Geschichtslehrer hat es dir wohl falsch erklärt“, so der genaue Wortlaut. Unglücklicherweise saß dieser aber im Publikum und hob schuldbewusst seinen Arm – was ihm den bei weitem größten Applaus während der gesamten Veranstaltung einbrachte.

Spiegelt diese Podiumsdiskussion die Wahlergebnisse des 9. Juni 2024 wider? Definitiv nicht. Doch die Unterstützung für die europäische Einigung durch die Erlanger Jugendorganisationen der Parteien der Mitte macht Hoffnung, dass Europa in der politischen Kultur der Jugend lebendig ist und bleibt.

Elias und Aron 

75 Jahre Grundgesetz

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai jeden Jahres ist Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag verkündete im Jahr 1949 der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, das dadurch zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wurde.

Im Jahr 2024 feiert die Republik das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes und das CEG feiert mit. Prominent im Erdgeschoss im Eingangsbereich des CEGs findet sich eine eigens erstellte Ausstellung zur Geschichte des Grundgesetzes und seiner Entwicklung bis heute. In jedem Jahr soll diese Ausstellung erneut am oder um den 23. Mai gezeigt werden – jedes Jahr mit Fokus auf einen anderen besonderen Artikel. In diesem Jahr betrachten wir vor allem Art. 8 GG: „(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln“. Ob man nun auf eine Demonstration für mehr Klimagerechtigkeit, gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine oder für ein Ende des Konflikts in Nahost geht – Meinungsfreiheit und diese in Form von Versammlungen zu artikulieren ist eines der Grundrechte, die unsere Demokratie zu Demokratie werden lassen. Und aktiv gelebte Demokratie in Form von Demonstrationen lässt sich aktuell an unzähligen weiteren Beispielen aufzeigen: Pro und Contra StUB, Europawahlveranstaltungen, Solidaritätsbekundungen nach Gewalttaten und politisch oder religiös motiviertem Extremismus – die Zivilgesellschaft ist wesentlicher Bestandteil des aktuellen politischen Diskurses.

Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung bereits großen Anklang gefunden hat und auch auf die Fortsetzung in den nächsten Jahren.

W. Dorn für die Fachschaften PuG / G

Planspiel SimEP in Nürnberg

Planspiel SimEP in Nürnberg

Auch im April 2024 nahmen wieder interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des EPAS-Arbeitskreises an einer Simulation des Europäischen Parlamentes teil. So machte sich eine neunköpfige Delegation zusammen mit Herrn Dr. Peters am Freitagmorgen, den 12. April 2024, auf ins Nürnberger Rathaus, in dem die Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) das Planspiel erneut veranstalten durften.

Die rund 60 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden aufgeteilt auf fünf (der eigentlich sieben) Fraktionen im Europäischen Parlament: S&D, Grüne, Renew, EVP und ID. Weiter eingeteilt worden war zusätzlich in drei federführende Ausschüsse: Haushaltsausschuss (BUDG); Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE); und Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung (SEDE). Debattiert, finalisiert und beschlossen werden sollte an diesem Tag ein „Vorschlag für eine Entschließung des Europäischen Parlaments zur Einführung einer Europäischen Armee“. Nach einer Einführung in die europäische Gesetzgebung, den Ablauf des Tages und einer kurzen Videobotschaft der Europaparlamentsabgeordneten Marlene Mortler ging es auch schon in die erste Fraktionssitzung des Tages.

Als herausfordernd in der Fraktionsarbeit erwies sich immer wieder, die zufällig gezogenen Spielrollen einzunehmen. Nicht nur sollten Entscheidungen aufgrund der Werte und Überzeugungen der einem zugeteilten Fraktion getroffen werden, sondern auch unter Berücksichtigung der eigenen Nation, die jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin ebenfalls einzeln zugeteilt wurde. So galt es stets, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und Sachverhalte auch aus anderen Blickrichtungen zu betrachten. Nachdem die Positionen der Fraktion in der Gruppe klargeworden waren, sollten nämlich Änderungsvorschläge zu dem vorgelegten Beschlusspapier entwickelt werden.

Mit den fertigen Änderungsvorschlagen ging es dann auch schon bald in die Ausschusssitzung, in der zusammen mit Abgeordneten aller Fraktionen über die Vorschläge debattiert wurde. Mitunter kam es zu angeregten Diskussionen und in vielen Fällen gelang es, Kompromisse zu schließen und Einigungen zu erzielen.

Nach einer Mittagspause mit Verpflegung ging es zurück in die zweite Fraktionssitzung des Tages. In dieser wurden die Ergebnisse der Ausschusssitzungen intern zusammengetragen und besprochen, um zuletzt einen finalen Änderungsantrag der gesamten Fraktion zu entwerfen.

Den krönenden Abschluss des Tages bildete die große Plenardebatte im Sitzungssaal des Nürnberger Stadtrates. Erneut wurde debattiert und gerungen, doch auch hier gelang es letztlich, sich auf einen finalen Vorschlagstext zu einigen.

Insgesamt erwies sich dieses Planspiel als eine exzellente Möglichkeit der politischen Bildung. Der demokratische Prozess mitsamt Kompromiss- und letztendlich Lösungsfindung konnte persönlich und hautnah miterlebt werden, sodass Demokratie als Ganzes und im Besonderen natürlich das Europa Parlament greifbar wurden.

„Da war eine Flucht aus der DDR für mich als junger Mensch, der selbstbestimmt leben wollte, der letzte Ausweg.“

„Da war eine Flucht aus der DDR für mich als junger Mensch, der selbstbestimmt leben wollte, der letzte Ausweg.“

Fast schon zur Institution geworden ist der jährliche Besuch von Mario Röllig, der am 7. Juli 2023 in den 10. Klassen des CEGs wirkungsvoll über seine Erfahrungen vom Leben in der DDR und der Verfolgung durch die Stasi berichtete.

Dank Mario Rölligs Talent einfühlsam und gleichsam packend zu erzählen, gelang es ihm, den Schülerinnen und Schülern, denen die Zeit vor 1989 doch oft weit entfernt und fremd erscheint, nicht nur seine eigene Geschichte sehr nahe zu bringen, sondern auch die Bedeutung einer funktionierenden Demokratie und der eigenen individuellen Verantwortung, sich für diese einzusetzen.

Der gebürtige Berliner erlebte selbst in seiner Jugend, wie er durch den Unterdrückungsapparat der DDR in seiner Arbeit, seiner Meinung und seinem Privatleben kontrolliert und eingeschränkt wurde. Letztendlich versuchte man auch, ihn zum Verrat an seinen Mitmenschen zu drängen. Äußerst mutig beschloss er dann, nicht zu kooperieren, versuchte zu fliehen, wurde aber an der Grenze gefangen, festgenommen und nach Hohenschönhausen gebracht, wo er traumatische Erfahrungen machte.

Für Schülerinnen und Schüler aus dem Jahr 2023 war der Vortrag von Mario Röllig eine eindrückliche und nachhallende Begegnung mit einem Zeitzeugen, der auch nach Ende seines Vortrags noch offen Rede und Antwort stand.

Gesine Friedrich

Unlock Europe!

Unlock Europe!

Unter diesem Titel fand am 10.07.2023 Unterricht der etwas anderen Art statt. Anders als sonst durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b das Klassenzimmer tatsächlich erst um kurz nach 8.00 Uhr mit dem Lehrer betreten, denn übers Wochenende hatte sich der Raum in einen Konferenzsaal aus Brüssel verwandelt.

Tatsächlich wurde das Klassenzimmer mithilfe eines Escape-Game-Koffers der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung aus Hamburg zu einem vollwertigen Escape-Room verwandelt. So fanden alle Lernenden einen Konferenztisch, Flaggen, Mikrofone, Tagesordnung, aber auch diverse Hinweise, Rätsel und Tresore vor.

Das Szenario lautete: Die Regierungschefs der Länder der Europäischen Union sitzen eine Stunde vor der angesetzten Pressekonferenz über die Zukunft Europas in vier Politikbereichen im Aufzug fest. Nur die Besuchergruppe aus Schülerinnen und Schülern kann nun noch Entscheidungen rechtzeitig fällen. Allerdings müssen die Dokumente, die Grundlage ihrer Entscheidungen sein sollen, erst noch dechiffriert oder aus den dazugehörigen Tresoren befreit werden.

Und so beschäftigten sich alle Anwesenden im Raum mit europäischer Grenzsicherung, Ökologie, Lieferketten und Regelungen zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Soll man lieber in erneuerbare Technologien in Europa setzen oder das Geld dem Globalen Süden für nachhaltige Infrastruktur überweisen? Ist der Grenzkonflikt um eine Insel in der Nordsee ein Fall für geschickte Diplomatie oder knallharte militärische Friedenssicherung? Kann Engpässen in der Antibiotika-Produktion durch europäische Firmengründungen begegnet werden oder stellt das Handelsabkommen mit China den richtigen Weg dar? Wie sehr bedrohen Hate-Speech und Filterblasen die politische Stabilität?
Nach 60 Minuten Spiel und anschließender Reflexion konnten dann alle mit neuem Input wieder in den Schulalltag entlassen werden.

Das Spiel selbst ist ein Kooperationsprojekt der BKHS in zusammenarbeit mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und wird von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert.
Ein herzlicher Dank geht an die BKHS, die dem CEG als erster süddeutscher Schule das Spiel zur Erprobung überlassen hat, um aus einer Testphase heraus die praktische Umsetzung ohne Begleitung durch Teamerinnen und Teamer mit uns zu erproben.

W. Dorn

Simulation-Planspiel Europäisches Parlament 2023

Simulation-Planspiel Europäisches Parlament 2023

„Dieses Europa-Projekt wird nur dann weiterbestehen, wenn die junge Generation das auch will“

Henrike Hahn

Dank des herausragenden Engagements aus der Schülerschaft, konnten wir am 30.06.2023 mit einer Gruppe von 12 10.-Klässlerinnen und 10.-Klässlern an einer Simulation des Europäischen Parlaments in Nürnberg teilnehmen. Das Planspiel wurde initiiert von den Jungen europäischen Föderalist:innen (JEF) in Bayern und gefördert von der Staatskanzlei des Freistaats Bayern. Es fand in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Büro Europe Direct statt.

Als Thema für die Simulation wurde „Flucht und Migration“ angeboten – brandaktuell und im Vorgriff auf die kommende Europawahl auch äußerst gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler, die dann das erste Mal in ihrem Leben auch als echte Wählerinnen und Wähler nicht nur Politik wahrnehmen, sondern mitbestimmen.
Einleitend gab es eine Begrüßung durch Dr. Michael Fraas (CSU), dem Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg, im Sitzungssaal des Alten Rathauses. Auch Frau Henrike Hahn (B’90 die Grünen, industriepolitische Fraktionssprecherin im Europäischen Parlament) konnte in einem Grußwort etwas von ihrer Begeisterung für Demokratie und insbesondere für die Parlamente als „Tempel der Demokratie“ überspringen lassen.

Nach einer ersten Erklärung zur Arbeitsweise des europäischen Parlaments und Hintergurndinformationen zur europäischen Flucht- und Migrationspolitik seit 2015 wurden die Schülerinnen und Schüler dann mitten ins Geschehen geworfen. Jeder und jede von ihnen wurde zu einem Fraktionsmitglied und gleichzeitig Vertreter oder Vertreterin für eines der Mitgliedsländer der EU. Wie im echten Leben erhielten alle Simulationsteilnehmerinnen und -teilnehmer dann von der „Kommission“ – gebildet von den Teamerinnen und Teamern der JEF – einen Gesetzesentwurf für ein neues Asyl- und Migrationspaket, das es nun abzustimmen, zu ergänzen oder zu ändern galt. Wie sollte es weitergehen mit Dublin II, Verteilungsschlüssel, Frontex oder Migrationsfond?

Nach aufregenden Fraktionssitzungen und hitzigen Diskussionen in den Ausschüssen war es dann zum Ende so weit: In einer abschließenden Lesung wurden die Änderungsanträge abgestimmt und schlussendlich tatsächlich ein neues gesamteuropäisches Asylsystem verabschiedet. Damit hatten die Schülerinnen und Schüler dem echten Europäischen Parlament sogar etwas voraus: am Abend des gleichen Tages scheiterte dort nämlich der bis dato jüngste Vorschlag für eine Gesamteuropäisches Asylsystem (GEAS) an internen Widerständen. Dieses Debatte dürften nach dem Tag so einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gespannt verfolgt haben.

Wir freuen uns, wenn wir auch in Zukunft weiterhin an solchen großartigen Simulationen teilnehmen können.

W. Dorn – Fachschaft Politik und Gesellschaft

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner