31.03.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Mathematik
Am 11. März fand der Tag der Mathematik unter anderem auch in Erlangen bei Siemens medicare statt. Auch 9 Schülerinnen und ein Schüler der Q11 des CEG waren unter den 177 Teilnehmern aus Franken und haben den ganzen Samstag in einem Gruppen- und einem Einzelwettbewerb komplexe Aufgaben gelöst. Wir freuen uns besonders, dass Hanna Neumann einen beachtlichen 8. Platz im Einzelwettbewerb belegt hat.
Nur eine knappe Woche später am 16. März haben dann 289 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, die kurz vor den Pfingstferien erwartet werden.
Am 25. März schließlich machten sich 30 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen auf den Weg nach Gießen und besuchten dort das Mathematikum. Wissenschaftliche Phänomene werden hier in Form von interaktiven Experimenten präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler liefen zum Beispiel Funktionsgraphen nach, optimierten Wegstrecken, befassten sich mit dem Goldenen Schnitt, bauten Brücken, standen in einer Riesenseifenhaut oder zerbrachen sich den Kopf bei mathematischen Knobelspielen – und hatten sichtlich Spaß dabei.
(Jürgen Hampp / Felix Jentges)
27.03.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
In der Konzertreihe CEG-Hauskonzerte gab es bei schönstem Frühlingswetter ein besonderes Geburtstags-Frühlingskonzert.
Das Kammerorchester spielte unter der Leitung von Gabriele Bergmann Werke von Komponisten, die alle am 21.03. ihren Geburtstag feiern: Johann Sebastian Bach, Modest Mussorgsky und Andrew Lloyd Webber. Dazwischen wurden Texte gelesen von Jean Paul, der ebenfalls am 21.03. geboren wurde. Das Programm kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Solisten waren Schüler, Lehrer und Eltern.
Im Anschluss an das Konzert gab es einen Geburtstagsempfang mit köstlichen Leckereien aus der Schulmensa. Dazu konnte man die Ausstellung „Farben“ des Kunst-Additumskurses bewundern.
Gabriele Bergmann (für die Fachschaft Musik)
15.03.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Natur und Technik, Fachschaft Physik
Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern – dies ist das Ziel der IdeenExpo, die im Juni 2017 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet. Im Vorfeld der IdeenExpo macht das MINT-Master Schulquiz deutschlandweit Stopp an 200 Schulen, darunter am 15. März auch am Christian-Ernst-Gymnasium.
Mit großer Begeisterung nahmen zwölf Klassen in der 1. Pause an dem Quiz teil. Angeführt durch einen „MINT Master“, einen zuvor bestimmten Mitschüler bzw. eine zuvor bestimmte Mitschülerin, beantworteten die Schülerinnen und Schüler jeweils zehn Fragen aus dem MINT-Bereich, je nach Altersstufe mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Dabei kamen sie auf unterhaltsame und bildungsorientierte Weise mit Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in Berührung.
Sieben Klassen blieben bei der Beantwortung der 10 Fragen ohne jeden Fehler. Besonders schnell waren die Klassen 5e und 6c, die beide in nur 46 Sekunden sämtliche Fragen korrekt beantworteten und damit Tagessieger wurden. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler, die am Quiz teilnahmen, erhielten am Ende zur Belohnung kleine Geschenke wie Taschen, Mappen, Federmäppchen, Stifte oder Sonnenbrillen.

Felix Jentges (MINT-Koordinator)
12.03.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Natur und Technik, Projekttage Berichte
Wie bekommt man Kinder dazu, sich für Naturwissenschaften zu begeistern? Eigentlich ist der Funke der Begeisterung schon längst vorhanden, droht jedoch im schulischen Alltag allmählich wieder zu verglühen. Dagegen wollten wir etwas unternehmen: Die drei Projekttage in der 5. Klassenstufe stellten wir unter das zentrale Thema „Wasser“ und ließen es in Form von verschiedenen Projekten unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten vielfältig durchleuchten.
Dabei wurden von unseren Kollegen sehr interessante Projekte angeboten, wie z.B. „Sinken, Schweben, Steigen“, „Wasser klebt“, „Wassergütebestimmung“, „Löslichkeit“, „Wasserlabor“, „Mikroskopieren“ und viele andere mehr. Die Schüler und Schülerinnen hatten endlich einmal die Zeit und die Möglichkeiten, sich in Kleingruppen an einzelnen Stationen intensiv auszuprobieren, Dinge auszutesten und Neues zu erfahren, was sie auch ausgiebig taten.

Zeitgleich boten Herr Cramer und Frau Schindler-Grucza den Kurs „Cybermobbing“ für alle 5. Klassen an. Dieser ist gerade in der Unterstufe wichtig, da viele Kinder zu Hause oft schon eigene Computer besitzen, ihnen aber häufig das Feingefühl im Umgang mit anderen Usern oder auch einfach Regeln im Umgang mit Eigentumsrechten an Texten oder Bildern im Internet fehlen.
Eine schöne Abwechslung stellte der Ausflug für alle Klassen in den Nürnberger Zoo dar. Dort gab es von den Mitarbeitern die Führung „Anpassung an das Wasserleben“ und danach noch eine große Tiergartenrallye durch den gesamten Zoo.
Und wenn man heute die Kinder nach den Projekttagen und Natur-und-Technik fragt, erkennt man ganz deutlich ein weithin sichtbares Leuchten in den Augen…
Silvia Wallschläger und Antje Hartung für die Fachschaft NuT
11.03.2017 | CEG Aktuell, Schule ohne Rassismus
Auch dieses Jahr beteiligt sich das CEG als SOR-Schule an den internationalen Wochen gegen Rassismus. Am 16.3.17 findet ein internationaler Spieleabend in der Mensa im Neubau statt.
Das gesamte Programm der internationalen Wochen gegen Rassismus finden Sie im offiziellen Flyer.
M. Herrmannsdörfer
23.02.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Geschichte, Projekttage Berichte
Impressionen von den Projekttagen der 8. Jahrgangsstufe 2017
Lernzirkel am CEG + Exkursion ins Industriemuseum in Lauf a. d. Pegnitz
U. Keding