Seite wählen
CEG umrahmt die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2021

CEG umrahmt die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2021

Zwei ganz unterschiedliche Ensembles des CEGs haben am 3. Oktober 2021 die Feier der Stadt Erlangen zum Tag der Deutschen Einheit musikalisch mitgestaltet. Zunächst eröffnete ein Percussion-Ensemble der 6b und 6c gemeinsam mit einem Bläser-Ensemble aus Jena den Festakt im Redoutensaal mit einem groovendem Hymnen-Potpourri. 

Am Nachmittag umrahmte dann das Kammerorchester den Festgottesdienst in der Matthäuskirche musikalisch:

Der 1. Satz aus der Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ feierte auch musikalisch den Tag der Deutschen Einheit. Das Kammerorchester und besonders Franziska Fröhlich (Sopran) und Linus Löffler (Trompete) glänzten durch ihr hochvirtuoses und wunderbar barockes Musizieren und begeisterten die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Neben Erlanger Stadträten und dem Oberbürgermeister Dr. Florian Janik befand sich auch eine entsprechende Delegation aus Jena im Publikum.

Gemeinsam wurde sogleich beschlossen, den musikalischen Austausch zwischen den Partnerstädten im kommenden Jahr zu vertiefen.

P. Barth

ErasmusDays 2021 am 14. Oktober 2021

ErasmusDays 2021 am 14. Oktober 2021

Guess who’s back?!?

We’re happy and excited to announce that our Erasmus+ project “music and cultural heritage” is finally back on track after a long hiatus of nearly two years!

Our friends and project partners from Spain, Italy, North Macedonia and Romania are going to visit us for a week in December and we will be comparing, contrasting, discussing and celebrating our national festive traditions.

Since we are already looking forward to this event and can’t wait for it to launch we’ve decided to kick-start the project by igniting some fireworks of memories of how things had begun back in 2019 and how we’ve spent the time since then. So follow us on Instagram @ERASMUSCEG and experience what we have to share on 14 October during the official #ERASMUSDAYS event!

Hanna Dornheim gewinnt mit ihrem „Zauberbuch“ bei bundesweitem Wettbewerb

Hanna Dornheim gewinnt mit ihrem „Zauberbuch“ bei bundesweitem Wettbewerb

Wie im Beitrag „Kunstwerke von CEG-Schülerinnen im Schloss Köthen“ schon berichtet, nahm der Oberstufenkurs im Fach Kunst von Frau Seitz, nun Herrn Sindbert, mit selbstgeschriebenen Texten und im Distanzunterricht gestalteten „Zauberbüchern“ am  Schreibwettbewerb Thema „Zauberwörter – zauberhafte Worte“ der „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“ teil.

In den Sommerferien erreichte uns die Nachricht, dass Hanna Dornheim dort mit ihrem Text und ihrem Zauberbuch einen der Hauptpreise erringen konnte und zur Preisverleihung nach Köthen am 18. September eingeladen wurde.

Die Preisverleihung in der evangelischen Kirche in Köthen begann zur Freude der Preisträgerin mit einem kleinen Orgelkonzert eines „Jugend musiziert“-Siegers. Auf Grußworte des Bürgermeisters von Köthen und des Vorsitzenden der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache Thomas Paulwitz, wendete auch Frau Seewald-Heeg, die Vorsitzende der „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft“, ein paar Worte ans Publikum, in der sie unter anderem auf die Kunstaustellung unserer Zauberbücher hinwies.

Während der eigentlichen Preisverleihung erläuterte die Vorsitzende des Preisgerichts Sabine Brzezek kurz den jeweiligen Inhalt der Siegertexte und erklärte, was die Texte sprachlich so besonders für die Jury gemacht hatte bzw. warum ausgerechnet diese Werke unter über 400 Einsendungen ausgewählt wurden. Anschließend lasen die Preisträger*innen auf die Bühne ihre Texte.

Bei der Urkundenverleihung von Hanna Dornheim erfuhren die künstlerischen Arbeiten aus dem CEG nochmals besondere Erwähnung und die Besucher wurden eingeladen, sich diese im Nachhinein aus der Nähe anzusehen. Im späteren Gespräch mit Hanna zeigte sich Frau Brzezek als Kunstlehrerin besonders begeistert von den Werken aus dem CEG, der Idee und dem Projekt an sich und auch jenseits dieses Lobs „kam nur wirklich positive Resonanz zu unseren Zauberbüchern, was mich total gefreut hat“, wie Hanna berichtet.

Herzliche Gratulation an Hanna, die sich mit ihrer großartigen Arbeit unter so vielen Einsendungen tatsächlich durchsetzen konnte.

Hanna Dornheim nach der Preisverleihung vor ihrem Werk in Köthen

Die Siegerarbeit von Hanna Dornheim

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 am CEG

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 am CEG

Auch zur Bundestagswahl 2021 beteiligte sich das Christian-Ernst-Gymnasium an der bundesweiten Juniorwahl zur Bundestagswahl.
Am CEG gaben etwas über 100 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler ihre Stimmen ab. Im Mittelpunkt des Projekts steht der eigentliche Wahlakt.
Organisiert wird er mit Unterstützung der Lehrkräfte von den Schülerinnen und Schülern selbst, denn sie bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen und Wahlkabinen und -urnen. Ihre Stimme können sie dann bei einer klassischen, realitätsgetreuen abgeben.
Zur Wahl stehen diejenigen Politiker/-innen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren.
Die endgültigen Wahlergebnisse liegen jetzt vor.

M. Goetz

Q12er schnüffeln Bergluft

Q12er schnüffeln Bergluft

Wir, das P-Seminar Wanderlust, begaben uns Ende der Sommerferien 2021 in die Alpen und machten die österreichischen Hütten unsicher. 

Bei durchschnittlich 18°C und strahlendem Sonnenschein (bis auf den letzten Tag) legten wir etwa 63 km und 3500 Höhenmeter zurück. 

In Begleitung von den zwei Sportlehrkräften Frau Menninger und Herrn Dorscht marschierten wir 15 wackeren Wanderer von Mittenwald über die Karwendel-, Falken- und Lamsenjochhütte zum Achensee. 

Das Highlight der Tour war das Erklimmen der Birkkarspitze, wo uns nach steilen Wegen und teilweise sogar Schnee eine atemberaubende Aussicht erwartete. 

P-Seminar Wanderlust

Das CEG rockt den Park(ing) Day!

Das CEG rockt den Park(ing) Day!

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des CEG beteiligten sich am Freitag, den 17.09.2021, am „Park(ing) Day“ in Erlangen.

Bei dieser alljährlichen Veranstaltung geht es darum, aufzuzeigen, wieviel Platz in der Stadt durch Parkplätze belegt wird und wie der städtische Raum genutzt werden könnte, wenn die Verkehrswende gelänge. Gemeinsam mit Greenpeace und anderen an Nachhaltigkeit interessierten Gruppierungen machten wir auf dem an diesem Tag für den Verkehr gesperrten Abschnitt der Friedrichstraße die leeren Parkflächen zu echten Lebensräumen, ganz nach dem Motto „Buntes Leben statt grauer Parkplatz!“

Die folgenden Bilder sollen einen Eindruck davon vermitteln. Vielen Dank für das Engagement aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und vor allem an Herrn Steiner-Heinlein!

Anika Weiß und Gregor Fisher
(Koordinatoren der Umweltgruppe)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner