Seite wählen
Frühjahrskonzert 2022

Frühjahrskonzert 2022

Am Mittwoch, dem 6. April 2022, war es soweit: nach 27 Monaten konnten die Spielerinnen und Spieler des Cello-Ensembles und des Großen Orchesters wieder in einem Innenraum auftreten. Die vollbesetzte Kirche Herz Jesu bot dafür den optimalen Rahmen.

Herr Steiner-Heinlein kündigte innige Melodien an, die das 12-köpfige Cello-Ensemble auch sensibel umsetzte. Schuberts Ständchen und Schindlers’s Liste von John William waren ruhige Stücke, bei denen sich die Streicher endlich wieder akustisch in allen Lautstärkegraden ausdrücken und gegenseitig hören konnten.

Die Spielerinnen und Spieler des Abiturjahrgangs präsentierten traditionell ihre Solo-Stücke mit Orchester-Begleitung: Manuel Ebert mit dem Können eines Hochschul-Flöters und die Cellistin Katharina Burucker verzauberten mit äußerst versierter Technik von den verschiedenen Orchester-Gruppen begleitet ihre Stücke. Dazwischen konnte das aufmerksame Publikum die Solobeiträge von Marlene Morneburg und Julius Kasper auf Fagott und Kontrabass verfolgen, ungewöhnliche Töne, neukomponierte Musik und Cello-Suite auf Bass führten die Hörer in neue Klangsphären.

Den Schlusspunkt setzte das Große Orchester mit der Jubel-Ouvertüre von Carl Maria von Weber geleitet von Andreas Englhardt: die 70 Spielerinnen und Spieler berauschten den Raum mit Jubel-Klängen – als Eröffnung einer neuen Zeit mit echter Live-Musik in Konzertsälen.

Der Spendenaufruf für die Ukraine-Hilfe gelang Frau Schulika, Geigenlehrerin der Schule und gebürtige Ukrainerin besonders intensiv. Das Konzert hatte dadurch eine besondere Tiefe und Eindrücklichkeit und ließ das Publikum erleichtert und nachdenklich ob der Darstellung der Kriegs-Situation dieser Tage nach Hause gehen.

A. Englhardt

 
CEG erfolgreich beim Tag der Mathematik 2022

CEG erfolgreich beim Tag der Mathematik 2022

20 unserer Oberstufenschülerinnen und -schüler nahmen am Samstag, dem 2. April 2022, am deutschlandweiten Tag der Mathematik teil und tüftelten mit Gruppen vieler anderer fränkischer Gymnasien in der Technischen Fakultät in Erlangen an mathematischen Problemen.

Dabei belegten zwei der CEG-Teams unter 23 Gruppen den 9. und 10. Platz, und Andreas Rothemund in der Einzelwertung von 107 Teilnehmenden den 9. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Martin Joerchel

Knobeln und Rätseln mit dem Känguru

Knobeln und Rätseln mit dem Känguru

Am 17.03.2022 fand sowohl bei uns am CEG als auch weltweit der 28. Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Etwa 100 teilnehmende Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen kamen dabei zusammen, um 75 Minuten lang so viele Aufgaben wie möglich zu lösen, die von eher leichten, lustigen und ungewöhnlichen Matheaufgaben bis hin zu richtig schwer zu „knackenden“ Knobelaufgaben angeordnet waren. Ganz nebenbei musste dabei Wissen aus dem Matheunterricht, aber auch Kreativität und „Um-die-Ecke-Denken“ genutzt werden.
Bis spätestens Anfang Juni werden die Ergebnisse bekanntgegeben sowie die Preise und Siegerurkunden vergeben. Außerdem werden dann auch die richtigen Lösungen veröffentlicht.

Danke an alle, die mitgemacht haben, für die freiwillige und motivierte Teilnahme!
Danke an alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer, die die Durchführung des Wettbewerbs bei uns möglich gemacht haben!

Anika Weiß

Woher kommt Musik und welche Zwecke kann sie erfüllen?

Woher kommt Musik und welche Zwecke kann sie erfüllen?

Dass Tiere akustisch kommunizieren, ist gerade im Frühjahr nicht zu überhören. Doch wo liegt die Schwelle zwischen den akustischen Lautäußerungen von Tieren und künstlerisch gestalteten Klängen? Wo beginnt Musik?
Diesen Fragen ging Prof. Dr. Andreas C. Lehmann in einer Vorlesung nach, die er für die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars „Musik und ihre Wirkung“ hielt.

Anschließend durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Exkursion an die Hochschule für Musik Würzburg als weiteren Baustein des typischen Hochschulbetriebes ein von der Musikethnologin Lena Meiertoberend durchgeführtes Seminar besuchen:
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik setzten sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit typischen Kinderliedern wie „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ oder „Die Affen rasen durch den Wald“ auseinander und untersuchten diese auf mehr oder weniger offensichtliche, rassistische Konnotationen. Eine kritische Diskussion der Ergebnisse sowie möglicher Umgangsperspektiven mit den genannten Liedern rundete den Einblick in die universitäre Lernkultur gelungen ab.

Christoph Steiner-Heinlein

Rundum gelungen! Der virtuelle Rundumblick in den Ausbildungsbetrieb der Baur-Gruppe

Rundum gelungen! Der virtuelle Rundumblick in den Ausbildungsbetrieb der Baur-Gruppe

Um auch in Zeiten von Corona Betriebsbesichtigungen möglich zu machen, hat das Baur-Ausbildungsteam um Herrn Weismeier und Frau Liebschwager eine informative, kurzweilige und perfekt organisierte virtuelle Betriebsbesichtigung in Form eines Teams-Meetings angeboten, an der am 23.02.2022 rund 50 Schülerinnen und Schüler des CEGs teilnahmen.

Auf einer virtuellen Reise begleiteten die Schülerinnen und Schüler die Stiefelette Kathi vom Einkauf bis zum Versand. Engagierte Auszubildene gaben dabei spannende und authentische Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsberufe, die es in der Baur-Gruppe gibt. Kaufmännische Berufe, IT- und Logistik-Berufe aber auch kreative Berufe, wie Mediengestalter/in und Fotograf/in, wurden vorgestellt.

Zwischendrin konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, nahmen an mehreren Quiz teil und mussten sogar selbst kreativ werden. Aufgabe war, einen Schuh zu entwerfen und diesen Entwurf dann bei Baur einzureichen.

Daraufhin wurden drei Sieger gekürt und die Siegerentwürfe von Herrn Caliguiran, einem angehenden Mediengestalter, professionell überarbeitet und anschließend in einer Instagram-Story bei @baur.gruppe gepostet.

Herr Caliguiran zeigte sich begeistert von unseren Schülerinnen und Schülern: „Wir hatten, glaube ich, noch keine Gruppe in der so talentierte Schülerinnen und Schüler dabei waren! Echt Respekt!“
Wenn das nicht mal ein dickes Lob für unsere Schülerinnen und Schüler ist!

Franziska Karger

Originalentwurf Rebecca Schaub

Überarbeiteter Entwurf

Originalentwurf Leonora Franz

Überarbeiteter Entwurf

Originalentwurf Daniel Mensing

Überarbeiteter Entwurf

Filmprojekt „Belastete Straßennamen“ der Klasse 9d

Filmprojekt „Belastete Straßennamen“ der Klasse 9d

Ausgehend von der (nahezu jährlich wiederkehrenden) Diskussion darüber, ob der Langemarckplatz, der in der Absicht benannt wurde, den sinnlosen Opfertod von jungen Männern im Ersten Weltkrieg zu verherrlichen, nicht umbenannt werden sollte, machten sich die Schülerinnen und Schüler der 9d nach den Pfingstferien 2021 auf die Suche nach weiteren Straßen in Erlangen, deren Benennung fragwürdigen ideologischen Zwecken diente, die dem Geist eines demokratischen Staates heutzutage zuwiderlaufen.

In einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Geschichte entwickelten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten, Gedenken zu bewahren und sich gleichzeitig zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu bekennen.

Der Film „Walter-Flex-Straße“ gibt einen gelungenen Eindruck in die Arbeit der Klasse 9d am Projekt.

Monika Winterstein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner