Seite wählen
Einblicke in den Lateinkurs Q12: Epikurs Lehre – Schatztruhe für das 21. Jahrhundert?

Einblicke in den Lateinkurs Q12: Epikurs Lehre – Schatztruhe für das 21. Jahrhundert?

Zu diesem Thema sollten die Schülerinnen und Schüler des Q12-Kurses in Latein nach der Lektüre einschlägiger Cicerotexte digitale Collagen erstellen, die die Aktualität der Lehre Epikurs einerseits, aber auch deren häufige Fehldeutung im Sinne eines bloßen Hedonismus zum Ausdruck bringen.

Und wie man an den Ergebnissen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sieht: Es sind die genuin menschlichen Themen, die uns heute ebenso beschäftigen wie die Menschen vor mehreren tausend Jahren. Nicht umsonst kommt die heutige Ratgeberliteratur kaum ohne Reminiszenzen an die antike Philosophie aus, wie die Schülerprodukte verdeutlichen.

Stephanie Neurath

Ein besonderer Wandertag: Unser Besuch bei den Römern in Weißenburg

Ein besonderer Wandertag: Unser Besuch bei den Römern in Weißenburg

Am 20.09.2024 fuhr die ganze 6. Jahrgangsstufe mit dem Zug nach Weißenburg, das ganz in der Nähe des Limes, des ehemaligen Grenzwalles des römischen Reiches liegt. Wir schauten uns dort im Römer-Museum den bedeutenden Schatzfund an, der u.a. aus 18 Bronzestatuetten besteht. Danach liefen wir an den Stadtrand zum ehemaligen Römerkastell Biriciana und stiegen auf den Nachbau des Nordtores an der Grenze zwischen dem freien Germanien und dem römischen Reich. Anschließend besuchten wir noch die Reste der antiken Therme, in der wir die römische Fußbodenheizung, die Hypokausten, bestaunen konnten. Dort liefen wir auf Holzstegen über zerfallene Räume und andere Reste der antiken Badeanlage. Auf dieser Exkursion lernten wir, dass die Römer nicht nur kämpfen konnten.

Gustav Beichel und Jonathan Haagen, 6c

Qualifikation für die Begabtenförderung im Fach Latein und Teilnahme an der „Erlanger Schülerakademie“ der FAU

Qualifikation für die Begabtenförderung im Fach Latein und Teilnahme an der „Erlanger Schülerakademie“ der FAU

Nach einer längeren Corona-Pause bot der Lehrstuhl für Klassische Philologie der FAU in Kooperation mit dem Kultusministerium erneut die sogenannte „Erlanger Schülerakademie“ an, für die sich unsere Schülerin Magdalena Keller (Q12) und unser Schüler Aron Klemm (10a) in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren qualifizieren konnten – herzlichen Glückwunsch!

Es handelt sich dabei um einen zweitägigen Kurs, in dem sich besonders begabte und engagierte Lateinschülerinnen und -schüler aus ganz Bayern in einem kleinen Kreis mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen, in 2024 mit der antiken Briefliteratur. Aron berichtete von sehr interessanten Diskursen und angeregtem Austausch unter den jungen Forschenden. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Professor Dr. Schubert, der die Veranstaltung leitete!

Stephanie Neurath
Fachschaftsleiterin Latein

Auch bayernweit lateinisch sehr erfolgreich!

Auch bayernweit lateinisch sehr erfolgreich!

Zu den 50 besten Schülerinnen und Schülern, die sich für die zweite Runde des Landeswettbewerbs Alte Sprachen qualifiziert haben, zählen Xenia Bulitta (Q12) und Viola Dietrich (Q12). Neben der Übersetzung eines lateinischen Textes haben sie sich in kreativen Aufgabenformaten in zwei Wettbewerbsrunden mit dem Lateinischen und seiner heutigen Bedeutung auseinandergesetzt. Als Anerkennung überreichte Herr Dr. Kellner die Urkunde des Kultusministeriums in Verbindung mit Buchpreisen.

Herzlichen Glückwunsch für diese überragende Leistung!

Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter

Mit göttlichem Beistand dem Abi entgegen

Mit göttlichem Beistand dem Abi entgegen

Anstatt sich mit Intrigen und Affekthandlungen zu beschäftigten, wie man es aus der römischen Mythologie von Vergil und Ovid her kennt, versammelte sich ein Großteil des römischen Götterpantheons in Form des Grundkurses Latein zu letzten Vorbereitungen im CEG. Leider findet dieser Kurs mit dem Abitur in dieser Woche sein Ende. So beflügelt und gestärkt können die Prüfungen nur gut werden!
Fortiter!

Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter

Innenansichten der römischen Kultur: Projekttage 2023 – Fachschaft Latein

Innenansichten der römischen Kultur: Projekttage 2023 – Fachschaft Latein

Auch in diesem Jahr standen die Projekttage für die 6. Klassen wieder unter dem Motto „Römisches Leben in der Provinz“. Die Junglateiner sammelten an drei Tagen (15.- 17. Februar) praktische und anschauliche Erfahrungen mit dem Alltag der Römer. Hierfür durchlief jede der drei Klassen unterschiedliche laboratoria (workshops), die von der Fachschaft Latein sowie zahlreichen Mitgliedern anderer Fachschaften betreut wurden.

Hierzu gehörten in diesem Jahr das selbständige Herstellen von Schreibtafeln (tabulae), das Schreiben auf Papyrus, die kreative Gestaltung eines eigenen Mosaiks, die Inszenierung einer antiken Theaterszene und, als sportlicher Höhepunkt, der sportliche Wettkampf im Rahmen unserer Gladiatorenspiele – natürlich ohne Waffen, dafür aber mit Geschicklichkeit, Anstrengung und Kraft.

Ein besonderes Highlight stellten natürlich auch im Jahr 2023 unsere Exkursionen dar. Die Klasse 6 c besuchte die Ausstellung „Brot und Spiele“ im Naturhistorischen Museum Nürnberg. Hier ging es um die Entwicklung vom griechischen Theater hin zu den römischen Gladiatoren- und sonstigen Schauspielen. Zum Abschluss durften die Kinder zusätzlich noch echte römische Spiele wie Delta oder Rota ausprobieren.

Die Klassen 6 a und 6 b besuchten das Reiterkastell Ruffenhofen am Rätischen Limes mit dem daran angeschlossenen Limeseum. Hier stand nicht nur die Führung durch den wunderschönen Ausstellungsraum und die Außenanlagen auf dem Programm, sondern auch der Besuch einer aufwändigen Sonderausstellung zu den Römern, die vom Museumsleiter Dr. M. Pausch mit einer unglaublichen Anzahl an Playmobilfiguren arrangiert wurde.

Diese Ausstellung lockte sogar den Bayerischen Rundfunk nach Mittelfranken, der unser CEG für einen Fernsehbeitrag zu diesem Museums-Event auserkor.

Einige weitere Eindrücke von unseren Projekttagen lassen sich den folgenden Bildern entnehmen.

Unser Dank geht an alle engagiert beteiligten Lehrkräfte und natürlich an alle Schülerinnen und Schüler, die so interessiert und motiviert mitgemacht und mitgestaltet haben!

Arne Neurath, StD, Fachschaftsleiter Latein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner