Seite wählen
Norwegian teachers from Molde visit CEG

Norwegian teachers from Molde visit CEG

Last week we were very happy to welcome three special visitors from a Middle School Molde, Norway. Within the Erasmus+ program teachers can take part in job shadowing projects to experience and compare various school systems, teaching programs and pedagogical approaches. The three Norwegian teachers were shown around our historical school building, attended lots of different lessons and enjoyed the cultural sights of Erlangen and Bamberg. They were highly impressed by the teaching methods as well as the offered integrational concepts for the Ukrainian students.

We have also greatly profited from the exchange with the Norwegian teachers as we could discuss various educational programs and methods. The next step will be to reciprocate the visit and send CEG teachers to Molde to receive an even better insight into their school system. In the near future we also plan an exchange with students of year 9 with the project focus on democratic participation, global citizenship and international politics as well as cultural exchange.

For further information on our Erasmus+ program have a look at https://www.instagram.com/erasmusceg/ .

The Erasmus+ team

Swedish teachers visit CEG

Swedish teachers visit CEG

As we are getting closer to Christmas and the northern winds blew some special visitors our way. No, we are not talking about Santa Claus this time. Instead, we were happy to welcome two teachers from our exchange partner school in Örebro, Sweden at CEG. After having visited the Carolinska Gymnasiet in Örebro this September, it was time for a return visit from 5 to 9 December here in Erlangen.

Our guests were shown around our historical school building by some of our students and attended several lessons. The Swedish teachers told us that they were especially impressed by the cleanliness of our students and the highly structured approach of our lessons. In addition to this, we had the opportunity to introduce them to some regional Christmas traditions like „Lebkuchen“, „Spekulatius“ and the beauty of our Christmas markets.

Next to the goal of getting to know each other’s schools and hometowns more closely, we advanced our planning and preparations for our mutual exchange with students of our 10th year in March 2023. The focus will be on education for democratic participation, global citizenship and international politics as well as cultural exchange.

We are already looking forward to seeing our Swedish friends again early next year and will be reporting here on the CEG homepage and on our Instagram channel https://www.instagram.com/erasmusceg/ .

Merry international Christmas

The Erasmus+ team

Sweden, here I go again – my, my, how can I resist you?

Sweden, here I go again – my, my, how can I resist you?

Erasmus+ Team to Sweden for Job Shadowing

Having gotten into contact with teachers from the lovely city of Örebro, Sweden on an Erasmus+ teacher training in Dublin one year ago, it was time for us to pay our friends a visit.

The focus of our one-week stay in Örebro was to get to know the Swedish school system, the Karolinska Gymnasiet school, and how the teachers and students work together. The way students were given a lot of responsibility and freedom to use their assigned study time was really inspiring. We were also amazed by the quality of students‘ performance during oral tests and how authentic the whole setting was. We can definitely also profit from the best practice examples of interdisciplinary cooperation we saw and were allowed to participate in. Besides the motivation and inspiration we took home from our stay, we were also able to secure the cooperation of the Karolinska Gymnasiet Örebro for collaborative a project between our students focussing on global citizenship and education for democratic participation, which we will start later this year.

We have also had the opportunity of getting to know the beautiful city of Örebro. It is a city about 200km west of Stockholm and very much like Erlangen. It has about the same number of inhabitants and schools, and also feels a little bit like our hometown. The Swedish people are absolutely open-minded and we felt welcome wherever we went. We also have to concede that the cliché of Scandinavians generally being very fluent in English proved to be true.

On our way back to Germany we made a little stop in Stockholm to take in the skyline and visit some museums and other cultural sights. We have to admit that we have fallen in love with Sweden head over heels and are really looking forward to working together with our partners from Örebro!

The Erasmus+ Team of the CEG

Erasmus+ Abschluss des Projekts „music and cultural heritage” in Erlangen – 27.06. – 01.07.2022

Erasmus+ Abschluss des Projekts „music and cultural heritage” in Erlangen – 27.06. – 01.07.2022

Am 26. Juni 2022 war es endlich soweit und wir konnten unsere Gastschülerinnen und Gastschüler aus Rumänien, Spanien, Italien und Nordmazedonien bei uns zuhause in Erlangen willkommen heißen.

Wir freuten uns sehr, unseren internationalen Freundinnen und Freunden das Leben hier etwas näher bringen zu dürfen. Los ging es gleich am ersten Tag nach der Vorstellung unserer Schule und einer kleinen Stadtführung durch Erlangen mit einem gemeinsamen, typisch fränkischen Essen auf dem Entlas-Keller.

Wir führten unsere Gäste auch durch Bamberg und genossen einen sehr spannenden Tag in Nürnberg. Außerdem erlebten wir Abenteuer beim Klettern in Pottenstein und erkundeten zusammen die Teufelshöhle.

Neben dem Sightseeing und vielen schönen Ausflügen in die nähere Umgebung arbeiteten wir auch weiter an unserem Gruppenprojekt “music and cultural heritage“, indem wir Upcycling Instrumente aus Müll erschufen.

Wir sind uns einig, dass die Erasmus-Zeit für uns alle eine sehr aufregende und lehrreiche Erfahrung war, an die wir uns immer gern zurückerinnern werden! Wir hoffen auch, unsere neuen Freundinnen und Freunde, die in ganz Europa verteilt sind, bald wieder sehen zu können und danken allen für die Gastfreundschaft in deren Heimatländern und für die unvergesslichen Erlebnisse während dieses interkulturellen Austauschs!

Die Ergebnisse unserer Projektarbeit werden im Herbst auf der offiziellen Projektplattform des Erasmus+ Programms der EU veröffentlicht. Seid versichert, dass wir euch auf dem Laufenden halten werden!

Wenn ihr in der Zwischenzeit Lust auf mehr Kulturkontakt und tiefere Einblicke in die Erlebnisse während der verschiedenen Mobilitäten bekommen habt, dann besucht doch gerne unseren Erasmus+ Instagram Account und folgt uns @erasmusceg

See you in Europe!

Die Erasmus+ Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Erasmus+ Projektgruppe in Spanien 27.05. – 03.06.2022

Erasmus+ Projektgruppe in Spanien 27.05. – 03.06.2022

Vom 27. Mai bis zum 3. Juni 2022 fuhren acht Schülerinnen und Schüler sowie unsere Lehrkräfte Frau Weiß, Herr Dr. Kellner, Frau Pfaller und Herr Hohenberger mit dem Erasmus+ Programm der EU nach Murcia in Südspanien.

Bevor wir uns mit den anderen Teilnehmenden aus Rumänien, Italien und Nordmazedonien in Abarán trafen, verbrachten wir ein aufregendes Wochenende in Madrid. Wir besuchten El Escorial, das museo del Prado und feierten das Champions League Finale auf der Fanmeile in Madrid.

Nach all den bunten und lauten Eindrücken in Madrid freuten wir uns sehr auf unsere spanischen Gastfamilien in Murcia, von denen wir sehr freundlich und einladend willkommen geheißen wurden. In den fünf, viel zu schnell vorübergegangenen Tagen erkundeten wir die Stadt Murcia und lernten das alltägliche Leben unserer Austauschpartner und Austauschpartnerinnen kennen. Wir verbrachten auch einen sehr interessanten Tag in der Stadt Cartagena, wo wir viel über die antike Geschichte Spaniens erfuhren.

Außerdem arbeiteten wir an unserem Projekt „music and cultural heritage“ weiter, in dem wir uns einander unsere musikalischen Traditionen näherbringen und so Gemeinsamkeiten entdecken, aber auch voneinander lernen können.

Unsere sehr eindrucksvolle und von vielfältiger Kultur geprägte Woche beendeten wir mit einem kurzen Besuch am Strand.

Die Erasmus+ Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Project in Romania 2022 – our experiences 01.05. – 06.05.2022

Project in Romania 2022 – our experiences 01.05. – 06.05.2022

Zusammen mit unseren rumänischen Gastgebern, die uns herzlich willkommen hießen, haben wir großartige und unvergessliche Tage in Rumänien verbracht. Im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts Music and Cultural Heritage haben wir die Stadt Bukarest mit ihren vielen Denkmälern, rumänischen Traditionen und der besonderen Kultur kennengelernt.

Ein besonderes Erlebnis war ein Ausflug nach Transsilvanien in den Karpaten. Dort waren wir auf den Spuren des Mythos um Vlad Tepes, besser bekannt unter dem Namen Dracula. Zudem konnten wir bei unserer gemeinsamen Projektarbeit die traditionsreiche Kultur und Musik der teilnehmenden Länder Rumänien, Nordmazedonien, Spanien und Italien noch näher kennenlernen.

Dieser Schüleraustausch schaffte eine einzigartige Vernetzung unter den fünf partizipierenden Ländern und ihren Teilnehmern.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Fahrt – Murcia wir kommen!

Die Erasmus+ Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Cookie Consent mit Real Cookie Banner