Seite wählen
Projektarbeiten des P-Seminars „Fischereimuseum“ finden großen Anklang

Projektarbeiten des P-Seminars „Fischereimuseum“ finden großen Anklang

Im Rahmen einer kleinen Feier würdigten Vertreter der Hegegemeinschaft Unterer Aischgrund, Adelsdorfs Bürgermeister Karsten Fischkal und der Neuhauser Schlossherr Baron von Crailsheim vier pädagogische Spielstationen, die von SchülerInnen des P-Seminars „Fischereimuseum“ für das Museum in Neuhaus erdacht und gebaut wurden. Dabei sparten sie nicht mit Lob, wie dem nachfolgenden Artikel zu entnehmen ist. Für weitere Pressestimmen folgen Sie bitte diesem Link.

F. Karger

Nach dem Abendessen noch schnell die Welt retten…

Nach dem Abendessen noch schnell die Welt retten…

Im Iran werden Drohnen abgeschossen, in Europa geht Freitags die Schülerschaft demonstrieren und Korea bastelt an Interkontinentalraketen, damit Atombomben die USA erreichen können – von Rassenunruhen in den USA oder dem Bundeswehreinsatz in Mali ganz zu schweigen:

Um die komplexen Zusammenhänge internationaler Politik und auch die Handlungsspielräume der beteiligten Staaten/Politiker wirklich zu verstehen, hat sich eine Schülerauswahl der 10. Jahrgangsstufe des CEG in die Rollen der Akteure der Weltpolitik begeben – èt voilá: Schon im zweiten Spieljahr z. B. konnte der UNO-Generalsekretär das „Retzbacher Klimaschutzabkommen“ aushandeln und damit den Klimawandel stoppen…

U. Keding

Fachschaft Physik zu Gast bei Thermo Fisher

Fachschaft Physik zu Gast bei Thermo Fisher

Anfang Juli war die Fachschaft Physik zu einer Betriebsbesichtigung der Firma Thermo Fisher eingeladen. Nach einer Sicherheitseinweisung stellten Herr Schröder-Stier und Frau Deißenberger das weltweit agierende Unternehmen Thermo Fisher vor. Im Anschluss erhielten die Physik-Lehrkräfte eine Betriebsführung von Herrn Sauer und Herrn Schröder-Stier, bei der z.B. die Fertigung und Kalibrierung von Strahlungs-Messgeräten gezeigt und erläutert wurde. Im Anschluss daran wurden gemeinsam mit Frau Deißenberger, Herrn Iwatschenko und Herrn Schröder-Stier Möglichkeiten für gemeinsame MINT-Aktionen oder auch eine Kooperation bei P- und W-Seminaren erörtert.

Die Fachschaft Physik bedankt sich für den äußerst interessanten Nachmittag bei Thermo Fisher und freut sich auf künftige gemeinsame Projekte.

„Jugend musiziert“-Bundeswettbewerb in Halle/Saale

„Jugend musiziert“-Bundeswettbewerb in Halle/Saale

Jugend musiziertJugend musiziert ist der größte und wichtigste Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker in Deutschland und eine perfekte Möglichkeit, ihr Können vor anspruchsvollen Fachjuroren zu zeigen. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, der zu Beginn der Pfingstferien (06. bis 13.06.2019) in Halle stattgefunden hat und bei dem alleine schon die Teilnahme eine herausragende Leistung darstellt, haben fünf Schülerrinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen und dabei folgende hervorragende Ergebnisse erzielt:

Name Klasse Instrument Preis
Dröder, Finn Laurin 9d Gitarre (Ensemble) 1. Preis
Elsässer, Annika Q12 Violine 1. Preis
Förster, Diego 8d Gitarre (Ensemble) 1. Preis
Hanslik, Hanna-Leona 7a Violine (Alte Musik) 2. Preis
Keilhack, Alma 7d Violine 1. Preis

Die Fachschaft Musik und die Schulleitung sind sehr stolz auf diese außergewöhnlichen Ergebnisse und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

„The best days of our lives“

„The best days of our lives“

Das ist die beste Beschreibung für die Jugendchorfahrt nach Bozen im Mai 2019. Am Mittwoch – direkt nach der Schule – ging es auch schon los. Wir sind von Erlangen nach Nürnberg und von da über München nach Bozen gefahren. Schon alleine die Fahrt war chaotisch und aufregend, denn die Herausforderung war, mit 54 Leuten innerhalb von zehn Minuten in München umzusteigen. Nach sechs Stunden kamen wir am Hauptbahnhof in Bozen an – diese wunderschöne Stadt haben wir später natürlich auch ausführlich erkundet. Mit der Wahl der Jugendherberge hat sich Herr Barth dieses Jahr selbst übertroffen. Sie liegt direkt am Fuße der Berge, auf die man von unseren Balkons aus sehen konnte.

Am Donnerstag Punkt 8 Uhr morgens rief die Pflicht: Zwei Stunden anstrengendes Proben für unseren Auftritt bei der „Langen Nacht der Kirchen“. Doch nach der Arbeit folgte gleich das Vergnügen: Die Seilbahn brachte uns auf den Ritten, wo wir zu den Erdpyramiden wanderten. Wie schon am Donnerstag mussten wir auch am Freitag wieder pünktlich mit den Proben anfangen für den großen Auftritt, der am Abend stattfinden sollte. Das Musical „The greatest show“ des Bozener Jugendzentrum Papperlapapp mit Gesang, Schauspiel und Tanz verkürzte uns die lange Wartezeit. Die Stimmung war toll, wir haben alle fleißig mitgeklatscht und hatten großen Spaß. Wie auch in Deutschland gibt es „Fridays for Future“, Demonstrationen, bei denen zahlreiche Bozener Schüler und auch wir mitgemacht haben. Als Zeichen unserer Unterstützung haben wir uns im Gesicht blau-grün anmalen lassen.

Dann war es endlich so weit: Unser großer Auftritt, auf den wir seit Anfang des Jahres mit Mühe, aber auch viel Spaß hingeprobt haben. Wir hatten die große Ehre, die „Lange Nacht der Kirchen“ um 18 Uhr mit unserem Lied „Can you hear me“ zu eröffnen. Wie wir es uns alle erhofft hatten, war auch unser Konzert um 19:30 Uhr im Dom von Bozen ein voller Erfolg. Dabei hatten nicht nur wir Spaß, sondern auch das Publikum, was uns mit tosendem Applaus bestätigt wurde. Auch der Dekan des Doms und der Bürgermeister der Stadt Bozen waren von uns sehr angetan und freuten sich, uns als erste Jugendgruppe aus Erlangen (der neuen Partnerstadt Bozens) zu begrüßen.

Nach unserem Auftritt lauschten wir noch dem Konzert unserer Bozener Gastgeber, das uns ebenfalls begeistert hat. Am folgenden Tag besuchten wir das Ötzi-Museum und trafen anschließend unseren Partnerchor, um endlich auch gemeinsam etwas zu singen. Nach einer intensiven Probe mit Herrn Barth zeigten uns die italienischen Sängerinnen die beste Eisdiele der Stadt, wo wir uns stärkten, ehe wir die Bozener mit einem Flashmob auf dem berühmten Waltherplatz überraschten. Am Abend wurden wir zu einer leckeren Pizza in der besten Pizzeria der Stadt eingeladen, um am Ende des Tages festzustellen: Die Tage des Jugendchores in Bozen waren wirklich „the best day(s) of our lives“ (wie unser Lieblingschorlied hieß)!

Alice Hilgarth, Afsaraxanim Qasimova

„Jugend musiziert“-Bundeswettbewerb in Halle/Saale

„Jugend musiziert“: Landeswettbewerb in Hof

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der zu Beginn der Osterferien (12. bis 16.04.2019) in Hof stattgefunden hat, haben sich zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den anspruchsvollen Fachjuroren vorgestellt. Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Klasse Instrument Preis
Burucker, Katharina 9c Cello 3. Preis
Burucker, Katharina 9c Klavier (Begleitung) 2. Preis
Christian, Robin 7c Violine 2. Preis
Dröder, Finn Laurin 9d Gitarre 1. Preis m. Weiterleitung
Ebert, Manuel 9d Querflöte 2. Preis
Elsässer, Annika Q12 Violine 1. Preis m. Weiterleitung
Förster, Diego 8d Gitarre 1. Preis m. Weiterleitung
Hanslik, Hanna-Leona 7a Violine (Alte Musik) 1. Preis m. Weiterleitung
Kasper, Julius 9a Kontrabass 2. Preis
Keilhack, Alma 7d Violine 1. Preis m. Weiterleitung
Morneburg, Marlene 9c Fagott 2. Preis

Die Fachschaft Musik und die Schulleitung sind sehr stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich. Den fünf zum Bundeswettbewerb weitergeleiteten Musikerinnen und Musikern drücken wir dafür besonders fest die Daumen! Der Bundeswettbewerb wird vom 06. bis 13.06.19 in Halle/Saale stattfinden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner