
Diesmal kein Abschied: Ein freudiges Fest der Musik

Ganz im Zeichen der Freude stand das Sommerkonzert des Christian-Ernst-Gymnasiums, das am Mittwoch, den 02.07.2025, in der Heinrich-Lades-Halle einem großen Publikum einen breitgefächerten Einblick in das musikalische Leben unserer Schule gab. Charmant und gekonnt führten die Schülersprecherin Nele Plog sowie der Schülersprecher Janis Alshuth durch das Programm.
Zur Eröffnung präsentierte das Orchester der sechsten Klassen unter der Leitung von Verena Stegemann (Einstudierung der Bläser: Gerhard Schwemmer) die englischen Hymnen „Land of Hope and Glory“ von Edward Elgar sowie „Amazing Grace“ mit Überzeugung und Klangfülle.
Dass Musik niemals statisch ist, zeigte der Jugendchor (Leitung: Julian Bobe), der freudig-bewegt und von Bianca Fiegl choreografiert einerseits das traditionelle englische Lied „Scarborough Fair“ als auch den Song „Na Na Na“ von Pentatonix, eine Hymne auf Träume und Freiheit, interpretierte.
Eine große Vielfalt der Streichermusik zeigte das Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Steiner-Heinlein. Neben klassischer Streicherliteratur wie zwei Sätzen aus Leoš Janáčeks „Idylle“ zeigten die Schülerinnen und Schüler auch die Pop-Qualitäten des Ensembles, indem sie schwungvoll Michael Jacksons Hit „Beat it“ interpretierten.
Der sich anschließende Auftritt von Mädchenchor und Großem Chor (Ltg. Philipp Barth und Julian Bobe) folgte ebenfalls der freudigen Stimmung des Abends, etwa mit dem „Himmlischen Lachen“ aus den Fünf Haikus von Julian Bobe, dem schwungvollen slowenischen Lied „Ta Na Solbici“ von Samo Vovk oder dem Pentatonix-Song „Sing“, einer Hymne auf das Singen.
Kraftvoll und klangstark führte das Orchester der 7./8. Klassen unter der Leitung von Christine Barth (Einstudierung der Bläser: Bernd Aschmoneit) das begeisterte Publikum nach der Pause unter anderem mit der Filmmusik von „The Mask of Zorro“ in die energische Klangwelt spanischer Musik.
Ebenfalls mit perkussiven Elementen konnte das Blasorchester (Leitung: Regina Scherer) aufwarten: neben einem Ausschnitt aus „Herr der Ringe“ brachte es den Klassiker „The Typewriter“ von Leroy Anderson mit viel Spielwitz zu Gehör: Benjamin Heermann brillierte hier an der Schreibmaschine als Solist.
Als Gesangs-Solisten brachte die Bigband von Bernd Aschmoneit in einem Arrangement des Jazz-Standards „Fly Me To The Moon“ Bill Xiang auf die Bühne und rahmte diesen Auftritt mit Count Basies „One O’Clock Jump“ und Victor Lopez‘ „Chick on the Grill“ ein.
Ebenfalls in die Galaxien entführte das Große Orchester (Leitung: Andreas Englhardt, Satzproben der Bläser: Bernd Aschmoneit) mit dem Jupiter-Satz aus Gustav Holsts „Planeten“. Arturo Márquez‘ „Conga del Fuego Nuevo“ bereitete mit einer neuen Spielart der Klassik aus Lateinamerika, die sich aus folkloristischen Melodien vor allem Mexikos und Kubas zusammensetzt, den krönenden Abschluss gebührend vor: mit Robert Miles‘ Song „Music“ berührten Großes Orchester, Bigband und Großer Chor gemeinsam die Gefühle des großen Publikums und entließen es euphorisch in einen warmen Sommerabend.
Ein in bisherigen Sommerkonzerten typischer Programmpunkt entfiel jedoch völlig: die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten. Wir dürfen uns also sehr auf ein weiteres Konzert dieser Qualität im kommenden Schuljahr freuen!
Christoph Steiner-Heinlein
Fotos: Diego Sindbert