Seite wählen
Eindrücke von der Wintersportwoche in Saalbach 2023

Eindrücke von der Wintersportwoche in Saalbach 2023

Endlich war es wieder so weit, zum ersten Mal nach Corona fuhr die siebte Jahrgangsstufe des CEGs wieder ins Skilager. Die Vorfreude war groß, als wir die Gebirgslandschaft durchs Fenster erblickten. Nach der entspannten Busfahrt kamen wir aufgeregt an der gemütlichen Jugendpension an. Dort ging es, nachdem wir ein leckeres Essen verzehrt hatten, auch sofort auf die Pisten. In verschiedenen Gruppen fuhren wir blaue, rote und schwarze Strecken hinunter. Auch die Wintersportgruppe hatte ihren Spaß mit Langlaufen, Schlittschuhlaufen und Wandern im Tiefschnee. Nach den erfolgreichen ersten Stunden konnten wir uns in unseren Zimmern wohnlich einrichten. Anschließend folgte ein lustiger Spieleabend, bei dem sowohl drinnen als auch draußen ausgiebig gespielt wurde.

Auch die nächsten Tage verliefen lehrreich und abenteuerlich. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Frühstücksbüffet war der Weg auf die Pisten bereits eingespielt. Dort verbesserten wir uns stetig. Nach den Drei-Gänge-Menüs verbrachten wir die Abende mit spannenden Abendprogrammen wie die Diskussion über ökologische Aspekte des Skifahrens oder der Nachtwanderung mit einer schaurigen Gruselgeschichte. Die Tage vergingen schnell und schon mussten wir den letzten großen Abend vorbereiten, den „Bunten Abend“. Jedes Zimmer durfte ein eigenes kleines Programm vorbereiten und alle arbeiteten fleißig daran, auch wenn um 22:00 Uhr bereits Bettruhe sein sollte.

Nachdem wir am Donnerstag ein letztes Mal auf der Piste standen und die Aussicht genossen, kam der „Bunte Abend“. Er war der perfekte Abschluss des Skilagers, die Klassen wurden in a b und c d aufgeteilt und führten verschiedene Spiele vor, wie gedankliche Schatzsuche, Psycho, Modenschau, bei der alle ihre Geschlechter tauschten und auch Herr Huth sich als Mädchen verkleidete, Quiz, Armdrücken, bei dem die Mädchen die Jungs besiegten, die Lehrerchallenge, in der manche Geheimnisse gelüftet wurden, Lachchallenge mit lustigem Dialekt und viele weitere.

Zusammenfassend war das Skilager ein voller Erfolg und wir haben alle viel gelernt und gelacht. Es hat uns als Jahrgangsstufe zusammengeschweißt und uns allen schöne Erinnerungen beschert, auf die wir lange zurückblicken werden. Es war ein unvergessliches Erlebnis.

Emilia und Sophia 7b

Einladung zum Frühjahrskonzert 2023

Einladung zum Frühjahrskonzert 2023

Die Fachschaft Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen lädt zum Frühjahrskonzert ein. Es findet am Mittwoch, den 22.3.2023, um 19.00 Uhr in der Altstädter Kirche statt.

Auch in diesem Jahr bringen der Mädchenchor, das Kammerorchester, das Cello-Ensemble und das große Orchester wieder ein vielfältiges, anspruchsvolles Programm von der Renaissance bis zur Gegenwart auf die Bühne. So erklingt u. a. auch das im Jahr 1990 verfasst Orchesterwerk Time Square Musik von Lutz Landwehr; der Komponist wird im Konzert anwesend sein.

Darüber hinaus präsentieren sich einige Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs solistisch mit Orchesterbegleitung. 

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir dürfen Sie aber bereits jetzt um eine großzügige Spende für den Freundeskreis des CEGs bitten, der die musikalische Arbeit am CEG nachhaltig unterstützt!

Innenansichten der römischen Kultur: Projekttage 2023 – Fachschaft Latein

Innenansichten der römischen Kultur: Projekttage 2023 – Fachschaft Latein

Auch in diesem Jahr standen die Projekttage für die 6. Klassen wieder unter dem Motto „Römisches Leben in der Provinz“. Die Junglateiner sammelten an drei Tagen (15.- 17. Februar) praktische und anschauliche Erfahrungen mit dem Alltag der Römer. Hierfür durchlief jede der drei Klassen unterschiedliche laboratoria (workshops), die von der Fachschaft Latein sowie zahlreichen Mitgliedern anderer Fachschaften betreut wurden.

Hierzu gehörten in diesem Jahr das selbständige Herstellen von Schreibtafeln (tabulae), das Schreiben auf Papyrus, die kreative Gestaltung eines eigenen Mosaiks, die Inszenierung einer antiken Theaterszene und, als sportlicher Höhepunkt, der sportliche Wettkampf im Rahmen unserer Gladiatorenspiele – natürlich ohne Waffen, dafür aber mit Geschicklichkeit, Anstrengung und Kraft.

Ein besonderes Highlight stellten natürlich auch im Jahr 2023 unsere Exkursionen dar. Die Klasse 6 c besuchte die Ausstellung „Brot und Spiele“ im Naturhistorischen Museum Nürnberg. Hier ging es um die Entwicklung vom griechischen Theater hin zu den römischen Gladiatoren- und sonstigen Schauspielen. Zum Abschluss durften die Kinder zusätzlich noch echte römische Spiele wie Delta oder Rota ausprobieren.

Die Klassen 6 a und 6 b besuchten das Reiterkastell Ruffenhofen am Rätischen Limes mit dem daran angeschlossenen Limeseum. Hier stand nicht nur die Führung durch den wunderschönen Ausstellungsraum und die Außenanlagen auf dem Programm, sondern auch der Besuch einer aufwändigen Sonderausstellung zu den Römern, die vom Museumsleiter Dr. M. Pausch mit einer unglaublichen Anzahl an Playmobilfiguren arrangiert wurde.

Diese Ausstellung lockte sogar den Bayerischen Rundfunk nach Mittelfranken, der unser CEG für einen Fernsehbeitrag zu diesem Museums-Event auserkor.

Einige weitere Eindrücke von unseren Projekttagen lassen sich den folgenden Bildern entnehmen.

Unser Dank geht an alle engagiert beteiligten Lehrkräfte und natürlich an alle Schülerinnen und Schüler, die so interessiert und motiviert mitgemacht und mitgestaltet haben!

Arne Neurath, StD, Fachschaftsleiter Latein

Berufliche Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe 2023

Berufliche Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe 2023

Zum wiederholten Male fand in der 9. Jahrgangsstufe während der Projekttage das sogenannte „Modul zur beruflichen Orientierung“ statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich am ersten Tag mit ihren Stärken und Schwächen sowie ihren eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Im Rahmen verschiedener Expertenvorträge und Berufsvorstellungspräsentationen lernten die Klassen während der Folgetage neue Berufsfelder kennen und setzten sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auseinander. Die AusbildungsScouts der IHK sowie Herr Söllner und Heil der Bundesagentur für Arbeit konnten wertvolle Informationen und Tipps geben.

Auch das Thema „Bewerbung“ stand auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler erstellten Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben sowie Lebenslauf.

Im Juli 2023 wird das Betriebspraktikum für die gesamte 9. Jahrgangsstufe stattfinden.

Tina Hassler

Kann man innerhalb von 3 Tagen etwas über Politik lernen?

Kann man innerhalb von 3 Tagen etwas über Politik lernen?

Dies haben sich auch unsere Lehrer gefragt und für die 8. Klassen im Februar 2023 eine Projektwoche zum Thema Politik auf die Beine gestellt. Im Verlauf dieser Tage lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Demokratie und Politik in Bayern funktioniert, was Zivilcourage und Selbstbehauptung eigentlich bedeutet, was Engagement und Proteste sind, und sie eignen sich Wissen zum Thema Linksextremismus anhand eines Vortrags an.

Am ersten Tag unserer Projektwoche bekommen wir Besuch von Pia Turainsky und Ina Adwan, welche uns mit einem Landtagsplanspiel das Thema Gesetzgebung im Bayrischen Landtag näherbringen wollen. Die eifrigen Teenager beschäftigen sich unter ihrer Anleitung mit dem Polizei-Aufgaben-Gesetz und der „Drohenden Gefahr“, bestaunen den Aufbau der Gesetzgebung und bekommen in Diskussionsrunden in zugelosten Rollen als Abgeordnete oder Abgeordneter einer Partei, Ministerpräsident, Ausschlussvorsitzende, Interessensvertreter oder Presse einen lehrreichen Einblick in den Landtag und die verschiedenen Fraktionen.

Am zweiten Tag unserer Projekttage sprechen Yvonne und Holger mit uns über die Themen Selbstbehauptung und Zivilcourage. Die beiden Experten gehen verschiedene Reaktionsmöglichkeiten bei verschiedenen Fällen von Mobbing durch. Die Schülerinnen und Schüler wissen nun, dass man zwar helfen sollte, aber nur ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Psychologische Einschüchterung spielt hierbei eine große Rolle: Anstatt den Täter anzugreifen, sollte man sich lieber zum Opfer stellen und/oder Menschen aktiv zur Mithilfe auffordern. Wie Yvonne und Holgers Zuhörerinnen und Zuhörer nun wissen, ist es auch von großer Wichtigkeit, die Polizei, besonders bei Vorfällen mit einer Waffe, zu rufen. Auch gehen die Schülerinnen und Schüler einfachere Methoden der Selbstverteidigung durch.

In der zweiten Hälfte unseres zweiten Tages beschäftigen sich die Teenager zusammen mit Tony Oberhofer mit dem Thema „Engagement und Proteste“. Sie sprechen über demokratische Rechte, welche für Mensch und Gemeinschaft wichtig sind, und die verschiedenen Arten von Protest. Zusammen gehen sie Protestformen wie Demonstrationen, provokative Kunstaktionen und Musik, Social-Media-Aktivitäten, aber auch Streiks, Hausbesetzung und Sachbeschädigung als Aktionsformen durch und besprechen die Begründung, die Legalität und die Wirksamkeit.

Angelangt am dritten Tag machen wir einen Ausflug in die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und treffen dort ein weiteres Mal auf Tony Oberhofer und einen Gast, dessen Namen wir aus Sicherheitsgründen nicht nennen können, welcher einen Vortrag über Legalität und Illegalität und den Linksextremismus in unserer Umgebung hält. Der nette Mann mit dem Bachelorstudium der Politikwissenschaft erzählt uns sehr spannende Dinge über seine dreijährige Zugehörigkeit zur linksextremistischen Szene und wie es möglich ist, dort eine Art Familiengefühl zu entwickeln. Nach einer Diskussionsrunde am Schluss wird uns dann allen das Ausmaß und die Auswirkungen einer solchen Zugehörigkeit klar.

Letztendlich muss ich nach einer anstrengenden, aber unglaublich interessanten Projektwoche sagen: Ja, man kann zusammen mit solchen engagierten, fachkundigen und bemerkenswerten Leuten innerhalb von drei Tagen viel über Politik lernen!

Heidi Hartinger

Autorenlesung von Helwig Arenz am CEG

Autorenlesung von Helwig Arenz am CEG

Am Dienstag, 14. Februar 2023, war Helwig Arenz zu Gast am CEG. Der 1981 geborene Schauspieler und Schriftsteller wurde bekannt mit Romanen und Theaterstücken, für die er 2018 den Bayerischen Kunstförderpreis erhielt.

Er las vor vier 7. und 8. Klassen aus seinem zweiten Roman „Nachts die Schatten“ (2016), einer Coming-of-Age-Erzählung über das Erwachsenwerden. Dabei beantwortete er Schülerfragen, sprach über sein eigenes Schreiben und erläuterte die Erzählung von Georg, seinen Brüdern und seiner angehimmelten Judith. Wie diese Familien- und Liebesgeschichte wohl ausgeht? Nur Nachlesen hilft da weiter …

Helmut Haberkamm

Cookie Consent mit Real Cookie Banner