Seite wählen
Debutkonzert in der Konzertwerkstatt

Debutkonzert in der Konzertwerkstatt

Alma Vivienne Keilhack, Schülerin der 10. Klasse, gibt am 19.02.2022 ihr Debut in der Konzertwerkstatt. Sie wird sich in einem vielseitigem Programm zusammen mit ihrem Vater am Klavier präsentieren.

Alma hat bereits sehr viele beachtliche Erfolge in ihrer Konzertkarriere vorzuweisen:
So spielte sie u. a. in vielen Städten Deutschlands, Frankreichs, Englands, Bosniens, Österreichs, der Schweiz und in China. Dazu kommen auch nationale wie internationale Wettbewerbserfolge. Momentan wird sie von Prof. Herwig Zack im PreCollege der Würzburger Musikhochschule unterrichtet. Die 3 Stücke von Werner Heider, welche an diesem Abend zur Uraufführung gelangen, sind ihr gewidmet.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Erlanger Musikinstituts e.V. (EMI).

Certificate in Advanced English

Certificate in Advanced English

Seit dem Schuljahr 2020/2021 bietet das CEG ein Wahlfach zum Erwerb des Certificate in Advanced English an.

Das CAE ist ein lebenslang gültiges Sprachzertifikat und dient sowohl Universitäten im englischsprachigen Raum als auch international agierenden Arbeitgebern als Nachweis dafür, dass die Absolventen über die erforderlichen Englischkenntnisse verfügen, um in einem anspruchsvollen akademischen und professionellen Umfeld bestehen zu können. Daher richtet sich dieses Angebot vor allem an Oberstufenschülerinnen und -schüler mit sehr guten Leistungen im Fach Englisch.

Für den Erwerb des Certificates müssen sich die TeilnehmerInnen einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung unterziehen, welche an zwei Samstagen im März stattfinden.
Die Prüfung besteht aus den Aufgabenbereichen Reading Comprehension und English in Use, Listening Comprehension und Writing. Hinzu kommt ein Speaking Test.

Das Kultusministerium unterstützt den Erwerb dieses Zertifikats in besonderem Maße, indem das erzielte Ergebnis auf die Leistungen in der Kursphase angerechnet werden kann.

Da sich die Aufgabenformate teilweise erheblich von denen unterscheiden, die am Gymnasium gefordert werden, ist es notwendig, die Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Dazu werden Prüfungen aus den vergangenen Jahren systematisch durchgesprochen, analysiert und bearbeitet, sowie mündliche Prüfungen durchgespielt.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Menninger oder können unter www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/advanced abgerufen werden.

Alle Register ziehen

Alle Register ziehen

Genau 3144 einzelne Pfeifen besitzt die Kirchenorgel der Altstädter Dreifaltigkeitskirche. Dies erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6d von KMD Wieland Hofmann, der an dieser Kirche als Organist tätig ist und auch am Christian-Ernst-Gymnasium eine Orgelklasse unterrichtet.

Im Rahmen eines Unterrichtsganges lernten die Kinder nebenbei einiges über die Erlanger Stadtgeschichte, ist doch der Bau der Kirchenorgel in der Altstädter Kirche unmittelbar mit dieser verbunden. Nach dem Stadtbrand im Jahr 1721 wiederaufgebaut, erfuhr sie ab den 1960er-Jahren stetige Erweiterungen, die durch Entfernung der zweiten Kirchenempore möglich wurden. So konnte nun Wieland Hofmann seine großzügige Konzertorgel präsentieren und bat die Schülerinnen und Schüler auf die Empore.

Wie entsteht genügend Wind für die vielen Pfeifen? Wie gelangt dieser in die Pfeifen? Wie entstehen die vielen Klangfarben der verschiedenen Register? Kann man alle Register gleichzeitig ziehen? All diese Fragen beantwortete Wieland Hofmann geduldig, um hinterher auch darüber aufzuklären, dass es gar nicht sinnvoll sei, alle Register gleichzeitig zu ziehen: So fehle dem Instrument genügend Wind, wodurch der Klang an Kraft einbüße.

Abschließend durften die Klassen dennoch ein Werk hören, welches den Reiz eines voll ausgespielten Orgelwerkes präsentiert. So trug Wieland Hofmann den Kindern die bereits im Unterricht vorbesprochene Toccata in d-moll, BWV 565 in voller Länge sehr beeindruckend und virtuos vor. In solch einem Fall ist dann auch in der Kirche ein Beifall vollkommen angemessen und verdient.

Christoph Steiner-Heinlein

Gute Nachrichten

Gute Nachrichten

„Gute Nachrichten“ – unter diesem Motto sind wir am Freitag, den 26.11.2021, mit Texten und Gesang in die Frühschichten im Advent 2021 gestartet.

Insgesamt vier Andachten sind bis zum Weihnachtsgottesdienst am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien geplant. Es ergeht herzliche Einladung an alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Andrea Huttner

Kunst Jahreskalender 2022

Kunst Jahreskalender 2022

Wir freuen uns, heute den CEG Jahreskalender 2022 allen Mitgliedern der Schulfamilie vorstellen zu können.

Das Kunst-Additum hat das Thema „Die Ernährung nach den Jahreszeiten“ in Aquarell-Technik in einem Jahreskalender für das Jahr 2022 gestaltet. Die ursprüngliche Idee entsprang einer Kooperation mit der Umweltgruppe des CEG.

Den Jahreskalender 2022 können Sie verbindlich bis zum 1. Dezember 2021 für den Preis von 11 Euro bestellen, indem Sie das bereits versandte Anschreiben unterschreiben und im Sekretariat abgeben. Für extern Interessierte bestünde die Möglichkeit das Schulsekretariat entweder telefonisch oder per E-Mail zu informieren.

Eine Vorschau der Kalenderblätter können Sie sich in der unten stehenden Galerie ansehen.

Ihre Fachschaft Kunst

Umweltschule – Wir sind wieder ausgezeichnet!

Umweltschule – Wir sind wieder ausgezeichnet!

Zum zweiten Mal in Folge haben wir die Auszeichnung als „Umweltschule in Europa“ (mit zwei von drei Sternen) vom Landesbund für Vogelschutz erhalten.

Danke an alle, die diese Auszeichnung mit allen großen und kleinen Beiträgen möglich gemacht haben!

Auch in diesem Schuljahr wollen wir weiterhin daran arbeiten, diese Auszeichnung wieder zu erhalten und haben dabei zwei Projektschwerpunkte gewählt:

  • Ganzheitliche Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben – auf dem Weg zum Whole School Approach
  • Biologische Vielfalt in der Schulumgebung

In unserem Wahlfach Umweltschule arbeiten interessierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam an verschiedenen Projekten zu diesen Schwerpunkten. Über alle aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Umweltschule halten wir euch bzw. Sie immer in unserem monatlichen Newsletter auf dem Laufenden, der an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte über den Schulmanager versendet wird.

 Anika Weiß und Gregor Fisher
(Koordination der Umweltschule)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner