Seite wählen
ARD-Jugendmedientag 2020 am CEG

ARD-Jugendmedientag 2020 am CEG

Am 10.11.2020 nahmen die Klassen 8a und 8d am ARD-Jugendmedientag 2020 teil. Geboten wurde den Schülerinnen und Schülern dabei ein live gespieltes Webkonzert mit Mitgliedern des WDR Funkhausorchesters. Anschließend beantworteten die Musikerinnen und Musiker Fragen, die unsere Schülerinnen und Schüler vorab per Mail an den WDR gesendet hatte.

Philine Rohman, 8a beschrieb das Konzert hinterher so:

Am 10. November hatten die Klassen der 8. Jahrgangsstufe das Glück, dem WDR Funkhausorchester per Liveübertragung beim Spielen zuzusehen. Auch unsere Klasse war dabei. Am Anfang hatten wir leider noch einige Probleme mit dem WLAN, doch nach einigen Versuchen haben wir es endlich geschafft, uns dazuzuschalten. Bei den Musikern handelte es sich um Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, denn von Japan bis in die Niederlande war wirklich alles dabei. Auch die Stücke waren bunt durchgemischt: So erklangen die Melodien von Super Mario Bros., Havanna von Camila Cabello und sogar japanische Musik. Sehr beeindruckt waren wir auch, als die Klingeltöne verschiedener Handys ertönten. Zum Ende hin wurden noch einige Fragen beantwortet und ziemlich schnell war der Livestream auch schon vorbei. Trotz der schlechten Verbindung und des leider meist fehlenden Bildes war es ein sehr gelungener Auftritt.

Dieser gelungene Auftritt kann unter folgender Adresse „nachgeschaut“ werden:

https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-web-workshop-musik-on-tour—ard-jugendmedientag-100.html                                                                                                                                                                                                                        

Julian Bobe

P-Seminar: „Lehr- und Lernvideos zu physikalischen Experimenten“

P-Seminar: „Lehr- und Lernvideos zu physikalischen Experimenten“

Das Ziel des P-Seminars war es die Physik mit selbst gedrehten Videos für Schüler interessanter und verständlicher zu machen.

Dabei entstanden zwischen Februar 2019 und Februar 2020 zum einen sehr schöne Motivationsvideos zum Thema: „Was ist eigentlich Physik?“ (vor allem für die 7. Klassenstufe) und zum anderen Videos zu spezielleren Themen:

  • „Der Hallwachsversuch“,
  • „Bewegungen in der Physik“, 
  • „Bau eines Elektromotors“ und 
  • „Anomalie des Wassers“.    (Leider liegen zum letzten Video nicht alle Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung vor.)

Die Mitglieder des Seminars fanden sich in Gruppen zusammen, wiederholten die einzelnen Themen, vertieften sich in die Problematik und überlegten sich mit sehr viel Sorgfalt eine gute didaktische Vorgehensweise und optimale methodische Umsetzung der gewählten Themen. Denn am Ende sollten die Videos von Schüler für Schüler gedreht werden und leicht verständlich bleiben.

Dafür mussten sich die einzelnen Gruppen auch einige Kompetenzen aneignen, z.B. über längere Zeiträume Absprachen treffen, Aufgaben verteilen, kontinuierlich Arbeiten und am Ende Termine einhalten, was für manche nicht so einfach war.

Unterstützung erhielten sie von mir, als Leiterin des Seminars, und von Andres Müller aus Nürnberg, der in einem Workshop Profi-Tipps zum richtigen Bildaufbau, Kameraführung und Drehablauf gab.

Die Programme zum Erstellen der Videos waren jedem Teilnehmer des P-Seminars freigestellt, so dass letztendlich ganz unterschiedliche verwendet und differenzierte Erfahrungen gesammelt wurden.

Doch nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Anschauen!

Und vielleicht bekommt der eine oder andere ja mehr Lust auf Physik!

Eure Antje Hartung

Lesen kinderleicht – die Lesefähigkeit und Leselust Ihres Kindes fördern

Lesen kinderleicht – die Lesefähigkeit und Leselust Ihres Kindes fördern

Einfache Tipps & Tricks für zuhause

  1. Lassen Sie sich als Elternteil so oft wie möglich von Ihrem Kind einen zusammenhängenden Text eigener Wahl laut vorlesen und sprechen Sie danach darüber. Lesen auch Sie Ihrem Kind möglichst oft kleinere Texte vor und nutzen Sie sie als Gesprächsanlass: Stellen Sie Fragen dazu, klären Sie schwierige Wörter und diskutieren Sie die angesprochenen Themen.
  1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer wieder Bücher zur Hand hat, die sein Interesse wecken. Das kann ein Sachbuch, eine Lebensgeschichte, ein Krimi oder ein Abenteuerroman sein, auch in Form eines E-Books – wichtig ist das Lesen und Darüber-Reden. Auch eine Zeitung oder Zeitschrift kann das Lesen trainieren und geeignete Redeanlässe bieten.
  1. Gehen Sie mit Ihrem Kind immer wieder einmal in eine Bibliothek oder in eine Buchhandlung zum Schmökern und Entdecken. Gemeinsame Leseerfahrungen wirken doppelt nachhaltig.
  1. Besonders empfehlenswert ist das Tandemlesen, bei dem ein erfahrener, geübter Leser mit dem Finger den Text entlangfährt, den der langsamere, schwächere Leser laut vorliest. Bei einem Fehler wird verbessert und noch einmal gelesen. Erfahrungsgemäß ist diese gemeinsame Leseerfahrung sehr effektiv und lohnend für beide Seiten.

Eine sehr gute Vorstellung davon, wie das Tandemlesen funktioniert, vermittelt dieses Video:

  1. Seien Sie Vorbild! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Sie als Eltern auch als Lesende erlebt. Lesen ist ansteckend und anregend, es macht neugierig und wissenshungrig, erweitert den Wortschatz und verbessert das Gedächtnis. Dies sollte man in der Familie vorleben und fördern, denn so ein Vorbild prägt.
  1. Bieten Sie Ihrem Kind auch die Möglichkeit, Literatur durch Hörbücher zu erfahren. Spielen Sie z.B. während der Autofahrt zur Schule ein Hörbuch ab und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.
  1. Regen Sie zuhause an, bei einem Film oder einer Serie die deutschen Untertitel zum Mitlesen einzublenden. Das fördert insbesondere das Lesetempo.
  1. Und zuletzt: Ihr Kind sollte Lesen nicht als Pflichtübung erfahren, sondern als Bereicherung. Bauen Sie keinen unnötigen Druck auf, sondern bieten Sie ihm Lesemöglichkeiten und vermitteln Sie Lesefreude.

Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

CEG Instrumental als „internes Konzert“  – Hygieneregeln

CEG Instrumental als „internes Konzert“ – Hygieneregeln

Erfreulicherweise können und dürfen wir seit Beginn dieses Schuljahres wieder, wenn gleich auch in etwas kleinerem Rahmen (also mit weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mit einer begrenzten Dauer von ca. 45 Minuten) und unter der Beachtung gängiger Hygieneregeln, unsere Konzert-Reihe „CEG Instrumental“ in der Aula stattfinden lassen.
 
Beim Besuch dieser Konzerte bitten wir Sie um die Einhaltung folgender Hygieneregeln:
  • Beim CEG Instrumental dürfen nur die Eltern, Geschwister und nahe Verwandte der Vortragenden, sowie Lehrer des CEGs und natürlich die weiteren Vortragenden als Zuhörer anwesend sein! Bitte beachten Sie, dass wir unter Berücksichtigung der Abstände nur insgesamt ca. 30 Sitzplätze anbieten können!
  • Bitte tragen Sie auf dem Weg in die Aula, bzw. auf dem gesamten Schulgelände stets eine Mund- und Nasenbedeckung! Wenn Sie an Ihrem Platz sind, können sie diese während des Konzertes abnehmen.
  • Halten Sie immer einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern! Familien dürfen aber natürlich zusammen sitzen. Bitte verändern Sie dafür die gestellten Stühle nur nach Rücksprache mit einem Verantwortlichen!
  • Bitte hinterlassen Sie am Eingang eine Kontaktadresse! Dafür liegen entsprechende Listen aus. Bitte bringen Sie zum Ausfüllen einen eigenen Kugelschreiber o. Ä.  mit!
  • Bitte desinfizieren Sie sich vor dem Eintritt in die Aula die Hände!

Bei der Konzertzusammenstellung werden wir darauf achten, dass Blasinstrumente und Sängerinnen und Sänger wegen der Aerosolentwicklung erst ganz am Ende des Programmes spielen/singen.

Trotz dieser Maßnahmen freue ich mich auf wunderbare Konzerterlebnisse und darauf, wieder Musik live in den Räumen des CEGs zu erleben!
 
i. A. OStR J. Bobe
Erfolg an der Querflöte

Erfolg an der Querflöte

Manuel Ebert (Q11) hat im Juni 2020 die Aufnahmeprüfung für die Hochbegabtenförderung an der Hochschule für Musik Nürnberg erfolgreich bestanden.
Er wird ab Oktober 2020 als Jungstudent in der Flötenklasse von Herrn Prof. Marcos Fregnani studieren.

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik gratulieren Manuel und seiner Lehrerin Frau Krasnopolska sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Tolle Leistung an der Violine

Tolle Leistung an der Violine

Alma Keilhack erspielt sich Preis in Polen

Im Finale des internationalen Georg Philipp Telemann Wettbewerb für Violine in Poznań, Polen, konnte sich Alma Keilhack trotz schwieriger Umstände mit einem langen und anspruchsvollen, teilweise von der Jury festgelegten Programm einen äußerst beachtlichen Preis erspielen.
Die Jury des hochdotierten Wettbewerbs erkannte Alma Keilhack den 4. Preis zu. Damit war sie die jüngste und beste deutsche Preisträgerin unter Teilnehmern der ganzen Welt. Die Geigerin studiert bei Prof. Herwig Zack im PreCollege der HfM Würzburg und hat zusätzlich Unterricht im CEG bei ihrer Mutter Beate Keilhack.
Der Telemann-Wettbewerb ist der bedeutendste internationale Jugendwettbewerb für junge Violinistinnen und Violinisten in Polen und qualitativ vergleichbar mit seinem deutschen Pendant, dem Louis Spohr-Wettbewerb.

J. Bobe

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner