4.02.2020 | Erasmus+, Internationale Kontakte
Das multilaterale Projekt mit unseren internationalen Partnern in Italien, Mazedonien, Rumänien und Spanien ist mit dem ersten Schüler- und Lehreraustausch in Bari kurz vor Weihnachten gestartet. Die Schüler haben ihre ersten Eindrücke in einem englischen travel blog zusammengestellt.
Erasmus mobility in Bari
On the first day the students of the participating countries presented their school, culture and traditional folkloric music and costumes to each other. It was really interesting to learn the different traditions and music styles.
After that we visited the Teatro Petruzelli in Bari City Centre, where we got a guided tour around this amazing theatre.
The following day we made a trip to Alberobello and Pulignano. In Alberobello the houses called trulli were very special, round and with a cone-shaped roof, and in Pulignano a Mare we had a beautiful view of the seaside of Apulia.
On Monday we experienced a treasure hunt game in the city centre of Bari with the other Erasmus members in order to learn something about the history of the city. During that treasure hunt we were split up in groups, including one student of each country.

The next day the Italian students presented a traditional Italian dance and it was very interesting to watch. In the evening we went to a restaurant in Bari, called “Mozzarella e Basilico” for dinner with all the other 45 students and it was very delicious and also great to talk with the others.
On Wednesday, our last day, we visited Castel del Monte. It was very interesting, because our headmaster told us some fascinating facts about its history and Friedrich II who built the octagonal castle.
After that we went to Matera, the cultural capital of 2019. It was pretty exciting because there were big caves, built into the mountains, where the people lived and worked a long time ago, isolated from any civilization.
Alltogether we really enjoyed the time in Bari very much, and we are looking forward to seeing the other students again in Germany.
20.12.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Italienisch
Adventsstimmung pur konnten unsere Austauschgruppen aus Italien erleben, die vom 29.11. – 09.12.2019 bei uns am CEG zu Gast waren und jeweils herzliche Gastfreundschaft in den Familien der Italienischschüler der Q11 erfuhren. Die Schülerinnen und Schüler des humanistischen Gymnasiums
Liceo classico „Pilo Albertelli“ aus
Rom sowie des sprachlichen Gymnasiums
Liceo linguistico „Monna Agnese“ aus
Siena genossen die vorweihnachtliche Stimmung in Erlangen und das vielseitige Programm mit Unterrichtsbesuchen, Unternehmungen mit den Gastfamilien, mit diversen Besuchen auf den Erlanger Weihnachtsmärkten und Ausflügen nach Nürnberg, Bamberg, Rothenburg und Regensburg. Nach einem positiven Verlauf der Woche freuen wir uns sehr, vom 28.3. -3.4.2020 unsere Freunde der Partnerschulen in Rom und Siena besuchen zu können.
Der Schüleraustausch gilt uns als „europäisches Engagement“ für ein besseres Verständnis untereinander, denn durch das Kennenlernen von Menschen, Land und Kultur entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den jungen Menschen, das als Bindungskraft heute wichtiger denn je ist.
Pia Scalera / Nina Zeller (Fachschaft Italienisch)
Gemeinsamer Ausflug mit den Gästen aus Rom
Empfang der Gäste aus Rom am Flughafen
Gemeinsamer Ausflug mit den Gästen aus Siena
Empfang der Gäste aus Siena am CEG
20.11.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Wir feierten gemeinsam mit Eltern, Freunden der Schule, Schülerinnen und Schülern den 200. Geburtstag von Clara Schumann mit einem CEG Hauskonzert am 15.11.2019 .
Clara war nicht nur eine berühmte Pianistin, Mutter von 8 Kindern und Ehefrau eines hochsensiblen, schwierigen Künstlers, sondern auch eine der ersten Komponistinnen, Musikverlegerin und Professorin.
Neben Klavierkompositionen hörten wir Geschichten und Auszüge aus Briefen von ihr und ihrem Ehemann Robert Schumann.
Nach dem Konzert waren alle Zuhörer eingeladen, bei Sekt und einem kleinen Buffet auf den Geburtstag der berühmten Künstlerin anzustoßen.
G. Bergmann
20.11.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Am Freitag, den 18.10.2019, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses Produktdesign (Q11 und Q12) mit Frau Pavlovic das Unternehmen Adidas, weltweit zweitgrößter Sportartikel-Hersteller. Die Outdoor-Design Abteilung gewährte den Schülern Einblicke in die Entstehungsprozesse der Mode des Jahr 2021. Es war sehr spannend, in die Zukunft blickende Arbeitswelt zu erleben.
An diesem Nachmittag durften die Schüler im „Maker- Lab“, kreative Plattform der Grafik- und Modedesigner, hautnah mitbekommen, wie sich unterschiedliche Berufsprofile an einem kreativen Prozess gegenseitig bereichern. Als Krönung unseres Besuchs durften die Schüler unter Anleitung einer Designerin sogar einen eigenen Schuh entwerfen und in einer Mini-Ausführung umsetzen. Die kreative Atmosphäre in der Outdoor-Abteilung und die für junge und dynamische Leute geschaffene Arbeitswelt des „Maker-Labs“ inspirierte unsere Schülerinnen und Schüler für ihre weiteren Projekte in der Schule.
Wir danken Herrn Jordi Closa und seinem Team für diesen überaus spannenden Einblick in den Produktionsprozess eines marktführenden Unternehmens.
Vesna Cosic- Pavlovic
13.11.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Religion
Innehalten am Sonntag, wenn am Montag die Mathearbeit ansteht?
Eine Mathearbeit stand nicht auf dem Programm, als sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe am Montagmorgen, den 11.11.2019, in der Aula einfanden. Vielmehr begegneten sie dem jüdischen Dozenten Arie Rosen von der Organisation „Kulturelle Begegnungen“. Dieser brachte sie zum Nachdenken über den Umgang mit einem Ruhetag in der Woche, der in der jüdischen Tradition im Grunde auch fordert, dass man sich auch einmal gedanklich nicht mit Arbeit beschäftigen soll.
Vor allem aber führte Herr Rosen in diesem Schulprojekt die Schülerinnen und Schüler in Bräuche und Gebote des Judentums ein, vorrangig am Schabbat. Der Vortrag wurde durch eine Vielzahl mitgebrachter Kultgegenstände bereichert, jedoch blieb auch genügend Raum für die Fragen zum Judentum. Eindrucksvoll fand hier eine echte Begegnung statt, in der auch Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Religionen in den Blick genommen wurden.
„Be-greifbar“ wurde es im Anschluss, als die Schülerinnen und Schüler die Kultgegenstände tatsächlich auch mal in die Hand nehmen durften, um sie genauer zu betrachten. Überrascht wurden die Schülerinnen und Schüler zum Schluss, als ihnen eine Kippa überreicht wurde.
Wir bedanken uns bei Herrn Rosen.
A. Huttner
8.11.2019 | CEG Aktuell, Chor, Fachschaft Musik
Im großen Chor gibt es jedes Schuljahr einen mal mehr oder weniger einschneidenden Umbruch – die erfahrenen Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Ensemble und singbegeisterte 9. Klässler kommen neu dazu. In diesem Jahr war dieser Einschnitt besonders groß, zumal gleich zu Beginn des neuen Schuljahres zwei wichtige Auftritte für den Chor anstanden:
Am 3. Oktober 2019 sangen wir bei einer Andacht im Zeichen des Mauerfalls vor 30 Jahren und der Städtepartnerschaft mit Jena in der vollbesetzten Matthäus-Kirche vor viel politischer Prominenz. Unter anderem waren die Oberbürgermeister und Altbürgermeister, etliche Stadträte sowie geistliche Würdenträger aus Jena und Erlangen anwesend. Ca. 200 Bürgerinnen und Bürgern aus Jena, die als Zeitzeugen angereist waren, hörten ein musikalisches Programm mit Kompositionen von Ola Gjeilo und Michael Jackson. Der große Chor verlieh dabei zusammen mit Christoph Morath an der Orgel der ökumenischen Andacht mit „gar prächtiger Stimme und Klang“ (Peter Steger) einen würdigen Rahmen.
Bei einem Benefiz- und Jubiläumskonzert am 19. Oktober 2019 aus Anlass des 85-jährigen Bestehens der „Siemens Healthcare Concert Band“ traten wir zusammen mit dem Geburtstagskind, dem „Symphonischen Blasorchester Neunkirchen“ und dem „Siemens Chor“ in der Heinrich-Lades-Halle auf. Dort sangen wir neben Arrangements der legendären Musik von Ennio Morricone und John Miles auch zwei A-Cappella-Popsongs, die mit frenetischem Applaus belohnt wurden.
In diesen außerschulischen Engagements zeigt sich die große Anerkennung für die Leistung unserer Sängerinnen und Sänger. Der besondere Einsatz der Schüler so früh im Schuljahr – unter anderem mit einer Samstagsprobe – wurde durch die Begeisterung des Publikums belohnt, die diese Auftritte zu ganz besonderen Erlebnissen werden lässt und Lust auf neue Aufgaben macht.
Julian Bobe und Philipp Barth