Seite wählen
Q12er schnüffeln Bergluft

Q12er schnüffeln Bergluft

Wir, das P-Seminar Wanderlust, begaben uns Ende der Sommerferien 2021 in die Alpen und machten die österreichischen Hütten unsicher. 

Bei durchschnittlich 18°C und strahlendem Sonnenschein (bis auf den letzten Tag) legten wir etwa 63 km und 3500 Höhenmeter zurück. 

In Begleitung von den zwei Sportlehrkräften Frau Menninger und Herrn Dorscht marschierten wir 15 wackeren Wanderer von Mittenwald über die Karwendel-, Falken- und Lamsenjochhütte zum Achensee. 

Das Highlight der Tour war das Erklimmen der Birkkarspitze, wo uns nach steilen Wegen und teilweise sogar Schnee eine atemberaubende Aussicht erwartete. 

P-Seminar Wanderlust

Das CEG rockt den Park(ing) Day!

Das CEG rockt den Park(ing) Day!

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des CEG beteiligten sich am Freitag, den 17.09.2021, am „Park(ing) Day“ in Erlangen.

Bei dieser alljährlichen Veranstaltung geht es darum, aufzuzeigen, wieviel Platz in der Stadt durch Parkplätze belegt wird und wie der städtische Raum genutzt werden könnte, wenn die Verkehrswende gelänge. Gemeinsam mit Greenpeace und anderen an Nachhaltigkeit interessierten Gruppierungen machten wir auf dem an diesem Tag für den Verkehr gesperrten Abschnitt der Friedrichstraße die leeren Parkflächen zu echten Lebensräumen, ganz nach dem Motto „Buntes Leben statt grauer Parkplatz!“

Die folgenden Bilder sollen einen Eindruck davon vermitteln. Vielen Dank für das Engagement aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und vor allem an Herrn Steiner-Heinlein!

Anika Weiß und Gregor Fisher
(Koordinatoren der Umweltgruppe)

Erasmus Team des CEG in Dublin

Erasmus Team des CEG in Dublin

A manor House in Skerries

If you have the words, there’s always a chance that you’ll find the way.” (Seamus Heaney)

Im Rahmen der fortwährenden Internationalisierung unserer Schule war es uns als Koordinatoren des bilingualen Unterrichts möglich, im Sommer 2021 an einer Fortbildung in Dublin teilzunehmen. Angeregt und gefördert wurde dies durch das Erasmus+ Programm der EU-Kommission.

Wir sammelten reichlich Erfahrung im CLIL (Content and Language Integrated Learning). Der Fokus lag auf Methodik, praktischer und schülerorientierter Umsetzung von cultural learning und interkultureller Kompetenz. Zielsetzung ist dabei nicht nur die Förderung der Sprachkompetenz und des Fachwissens der Schülerinnen und Schüler, sondern vielmehr der differenzierte und kritisch-reflektierte Umgang mit kulturellen Identitäten vor dem Hintergrund des europäischen Gedankens.

Als UNESCO City of Literature und als Teil des UNESCO Creative Cities Network eignete sich Dublin besonders als Ort dieser Fortbildung. Wir wandelten auf den Spuren von Literaten wie Oscar Wilde, James Joyce, Seamus Heaney und Samuel Beckett, die den europäischen und globalen Literaturkanon prägten.

Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse direkt im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern umzusetzen und so den bilingualen Unterricht noch gewinnbringender gestalten zu können.

Renate Pfaller und Matthias Hohenberger

Digital vernetzt in Unterricht und Ausbildung – Das Blog-Projekt am CEG

Digital vernetzt in Unterricht und Ausbildung – Das Blog-Projekt am CEG

Die coronabedingten temporären Schulschließungen 2020 und 2021 hatten bedeutende Konsequenzen nicht nur für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern, sondern auch für die Ausbildung im Referendariat, von der ein Großteil zwischenzeitlich in digitale Räume verlegt werden musste.

Das Christian-Ernst-Gymnasium konnte in dieser Situation davon profitieren, dass der Seminarleiter für Philosophie/Ethik, Herr Stefan Applis, seit 2016 eine Reihe von universitären Projekten sowohl in der Geographiedidaktik als auch in der Philosophie- und Ethikdidaktik an das CEG angebunden hatte.

Daraus entstand das Projekt https://doinggeoandethics.com, das diese Ressourcen nutzt und in ein digitales Blog-Format überführt.

Neben bereits etablierten, im deutschen Sprachraum publizierenden Autorinnen und Autoren aus Geographiedidaktik und Philosophie- und Ethikdidaktik sind mit Mona Augustin, Frank Fischer, Peter Link, Jan Hofmann, Carola Schneider und Verena Rupp bereits sechs ehemalige und aktuelle Referendarinnen und Referendare des CEG aus den Studienseminaren von Tanja Dikhoff und Stefan Applis mit Beiträgen auf dem Blog vertreten und tragen damit das Projekt wesentlich mit, das sich in erster Linie zwei Nachhaltigkeitsthemen zuwendet, die für beide Unterrichtsfächer relevant sind: Nachhaltigkeitsfragen rund um die Verbreitung digitaler Technologien und Fragen des Klimawandels.

Auf der Startseite von https://doinggeoandethics.com (siehe Abbildung oben) kann der Blog per E-Mail auch abonniert werden.

Ein neuer „Konzertsaal“

Ein neuer „Konzertsaal“

Stimmungsvolles Sommerkonzert 2021 im grünen Pausenhof des Christian-Ernst-Gymnasiums

Foto: Sandra Steiner

Die Eröffnung eines neuen Konzertsaales gerät meist zu einem großem Politikum – jahrelange Diskussionen über Standort und Finanzierung gehen diesem Ereignis voraus. Dass die Entdeckung eines neuen Konzertortes auch spontan und als Reaktion auf eine Krise erfolgen kann, bewies das Christian-Ernst-Gymnasium am 26.7.2021.

Während zahlreiche Konzerte den gültigen Hygieneregeln zum Opfer fielen oder stark redimensioniert werden mussten, besann man sich am Christian-Ernst-Gymnasium des mit dem alten Bestand wunderbarer Lindenbäume grün überdachten Schulhofes, welcher durch die Hufeisenform des historischen Gebäudes sogar gute akustische Eigenschaften aufweisen kann. Den schulischen Hygieneregeln folgend konnte so die Schulfamilie nach langer Zwangspause endlich wieder in den Genuss eines beschwingten sommerlichen Konzertabends kommen. Auch die Witterungsbedingungen ließen Zuhörer, Mitwirkende und Organisatoren nach dem Beginn der Veranstaltung aufatmen, die schließlich als lauer Sommerabend ausklingen konnte.

Im Zentrum der Veranstaltung stand jedoch die große Freude der Mitwirkenden, aller Widrigkeiten zum Trotz die (oft in nur wenigen Proben oder gar online) im vergangenen Schuljahr erarbeiteten Werke vor Publikum präsentieren zu können.
Dabei übernahmen die Bläser und Streicher des Orchesters der sechsten Klassen (Leitung: Christoph Steiner-Heinlein) die Eröffnung des Abends und entführten das Publikum mit schwungvoll-zupackender Spielweise in die Welt cineastischer Heldenepen: Mit der Titelmelodie von „Game of Thrones“ wurde dem Publikum ein junger Klassiker der Filmmusik serviert und Susan H. Days „Our Heroes“ ermöglichte es auch den jungen Spielern des Einsteigerorchesters, ein wirkungsvolles, von epischer Filmmusik inspiriertes Werk überzeugend zu präsentieren.
Auf das von wirkungsvoll-motorischen, rhythmischen Grundmustern geprägte „Sparks“ von Chris M. Bernotsas folgte die Pophymne „We are the World“ im klassischen Gewand eines Streichorchesters: In dieser Cross-over-Interpretation konnten die Streicher des Orchesters der siebten und achten Klassen (Leitung: Christine Barth) ihre stilistische Bandbreite wunderbar zu Gehör bringen und gleichzeitig erleben, dass das Erlernen eines Streichinstrumentes nicht zwangsläufig eine Beschränkung auf klassisches Repertoire nach sich ziehen muss.
Erstmals auf der Konzertbühne des Christian-Ernst-Gymnasiums präsentierte sich das neue Cello-Ensemble: 14 Schülerinnen und Schüler der siebten bis zwölften Klassen boten mit ihren Celli bereits optisch ein imposantes Bild. Unter Leitung von Christoph Steiner-Heinlein trugen sie drei Nummern aus dem Filmmusical „La La Land“ vor, dessen romantisch-spritzige Liebesgeschichte nicht nur im energisch-jazzig angehauchten „Another Day of Sun“ gut zur Geltung kommt. Gerade durch den erdig-weichen Klang des Cello-Ensembles konnten die Zuhörer die tiefen Emotionen der Hauptdarsteller Mia und Sebastian in deren Hauptthema gut nachempfinden.
Ein Hauptaugenmerk des Konzertes galt jedoch den Solistinnen und Solisten des aktuellen Abiturjahrganges, die in den vergangenen Jahren normalerweise im Frühjahr ihr Können in einem vom Großen Orchester begleiteten Solistenkonzert präsentierten. Unter der Leitung von Andreas Englhardt konnten auch sie diese Erfahrung trotz der coronabedingten Einschränkungen nachholen.
Im von Eva Schellong auf der Violine vorgetragenen „Präludium und Allegro“ (Fritz Kreisler) übertrug sich die spritzige Spielfreude der Solistin bis in die letzten Publikumsreihen. Fabius Mey interpretierte Lars-Erik Larssons Concertino für Posaune sehr klangvoll und musikantisch. Das Große Orchester agierte jedoch nicht nur im Hintergrund und so entspannten sich in Gabriel Faurés „Elegie“ schwelgerische Linien, die sich die Cellistin Amelie Merkel und das Orchester wechselweise zuspielten. Antonia Thieme schließlich gelang in Henryk Wieniawskis „Legende“ auf der Violine der Spagat zwischen feinfühligem Vortrag und mehrstimmig-spielerischer Virtuosität.
Der stimmungsvolle und gelungene Abend fand sein fulminantes Finale mit einem um weitere Bläser zu sinfonischer Stärke ergänzten Orchester: Caroline Kasper als Vokalsolistin spannte in „Skyfall“, der Filmmusik zum gleichnamigen James Bond-Film, mit ihrer timbrierten Stimme den emotionalen Bogen zum Anfang des Konzertes, der von großen Filmhelden geleitet wurde.

Hoffen wir, dass die baulichen Entwicklungen im Umfeld des Christian-Ernst-Gymnasiums dem Blätterdach unseres neuen, „grünen Konzertsaales“ im Schulhof nicht schädlich werden und noch viele musikalische Sommerabende in diesem schönen Ambiente möglich werden können.

Christoph Steiner-Heinlein

Fünfte Klassen auf musischer Reise

Fünfte Klassen auf musischer Reise

Der bayernweit alljährlich im Juli stattfindende „Aktionstag Musik“ wurde von den fünften Klassen des Christian-Ernst-Gymnasiums diesmal durch einen Blick über den Tellerrand interpretiert: Unter dem diesjährigen, vom Aktionskomitee vorgegebenen Motto „Auf Reisen“ studierten die Kinder in der wöchentlichen Klassenmusizierstunde nicht nur Percussionstücke internationaler Herkunft u. a. aus Spanien, Brasilien, Serbien und Japan ein. Durch die stimmige Inszenierung von Ursula Ittner, Leiterin der Theaterklasse 5a, verklammerten die Kinder die einzelnen Musikstücke szenisch auch miteinander: so konnte man die Schülerinnen und Schüler mal unterwegs auf einer Autofahrt erleben, genauso aber auch beim Waldspaziergang oder sogar bei einem Ausflug zu einem fremden Planeten.

Mit ihrem teilweise ungewöhnlichen Instrumenten (auch Mülleimer waren mit von der Partie) gingen die Klassen 5a, 5c und 5d (musikalische Einstudierung P. Barth und C. Steiner-Heinlein) schließlich auch in Realität auf Reisen und besuchten am 22.7.2021 die Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Grundschule sowie am 26.7.2021 die Loschgeschule. Für ihre konzentrierten Auftritte konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler eines sehr wohlverdienten Applauses der Grundschüler sicher sein.

Christoph Steiner-Heinlein

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner