Seite wählen
Vortrag über Anselm Kiefer am CEG

Vortrag über Anselm Kiefer am CEG

Frau Prof. Dr. Strunk, die Leiterin des Instituts für Kunstgeschichte an der FAU, hat am Montag, den 5.02.2024 am CEG einen Vortrag über die Ausstellung des deutschen Künstlers Anselm Kiefer im Pariser Panthéon gehalten.

Die Besonderheit dieser Ausstellung liegt in der Korrespondenz zwischen der Räumlichkeit des Panthéon und den ausgestellten Installationen und Gemälden Anselm Kiefers. Nur durch die gekonnte Führung von Professorin Dr. Strunk konnten die Schülerinnen und Schüler diese Verbindung wahrnehmen und die Absichten des Künstlers begreifen.

Um diesen Vortrag besser verstehen zu können, haben alle Schülerinnen und Schüler der Q12 und einige aus der elften Klasse zuvor den Dokumentarfilm „Anselm. Das Rauschen der Zeit“, der den Künstler und sein Werk darstellt, in einer Sondervorstellung im Erlangener Kino CineStar gesehen. Mit diesem Vorwissen konnten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv in einer Fragestellungsrunde nach dem Vortrag über das Werk des Anselm Kiefers austauschen.
Wir bedanken uns bei Frau Prof. Dr. Strunk für diese besondere Unterrichtseinheit.

Die Kunstfachschaft

CEG-Instrumental im Wohnstift Rathsberg 2024

CEG-Instrumental im Wohnstift Rathsberg 2024

Am Montag, dem 26.02.24, musizierten unsere Schülerinnen und Schüler im gut besuchten Konzertsaal des Wohnstiftes Rathsberg. Das Programm schlug dabei den Bogen von barocken Meisterwerken, über hochromantische Kompositionen bis hin zur Filmmusik aus den späten 1990er Jahren. Die verschiedenen Werke wurden dabei interpretiert von Schülerinnen und Schülern der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe.

Ein langanhaltender und sehr herzlicher Applaus belohnte unsere Musikerinnen und Musiker am Ende des Konzertes.

Alicia beeindruckt beim Stadtentscheid des 65. Vorlesewettbewerbs 2023/24

Alicia beeindruckt beim Stadtentscheid des 65. Vorlesewettbewerbs 2023/24

Alicia Schulz-Baldes aus der Klasse 6e konnte am 22.02.2024 die Jury und die Anwesenden des Stadtentscheids der Erlanger Schulen am Emmy-Noether-Gymnasium lesetechnisch überzeugen. So holte sie den diesjährigen Sieg auf dieser Ebene des Vorlesewettbewerbs, der jedes Jahr in den 6. Klassen durchgeführt wird.

Zusammen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern las sie zunächst eine vorbereitete Textstelle aus Paul Shiptons Buch „Schwein gehabt, Zeus!“ vor. Die 2. Runde des Wettbewerbs bestand im Vorlesen eines unbekannten Textes. Hier wählte die Jury den Kinderroman „Wolf“ von Saša Stanišić.

Bereits am Montag, den 11.12.23, überzeugte Alicia beim Schulentscheid im Filmsaal. Alle fünf Teilnehmer hatten sich gut vorbereitet und erhielten neben einer Urkunde ein Buchgeschenk.

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler und Schülerinnen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Schulgemeinschaft des CEGs drückt Alicia die Daumen für die nächste Runde beim Bezirksentscheid!

A. Huttner

Qualifikation für die Begabtenförderung im Fach Latein und Teilnahme an der „Erlanger Schülerakademie“ der FAU

Qualifikation für die Begabtenförderung im Fach Latein und Teilnahme an der „Erlanger Schülerakademie“ der FAU

Nach einer längeren Corona-Pause bot der Lehrstuhl für Klassische Philologie der FAU in Kooperation mit dem Kultusministerium erneut die sogenannte „Erlanger Schülerakademie“ an, für die sich unsere Schülerin Magdalena Keller (Q12) und unser Schüler Aron Klemm (10a) in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren qualifizieren konnten – herzlichen Glückwunsch!

Es handelt sich dabei um einen zweitägigen Kurs, in dem sich besonders begabte und engagierte Lateinschülerinnen und -schüler aus ganz Bayern in einem kleinen Kreis mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen, in 2024 mit der antiken Briefliteratur. Aron berichtete von sehr interessanten Diskursen und angeregtem Austausch unter den jungen Forschenden. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Professor Dr. Schubert, der die Veranstaltung leitete!

Stephanie Neurath
Fachschaftsleiterin Latein

Einladung zum „CEG Instrumental“ am 26.2.2024

Einladung zum „CEG Instrumental“ am 26.2.2024

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Montag, den 26.2.2024, um 19:00 Uhr ein. Hierfür konnten wir den Konzertsaal des Wohnstifts am Rathsberg als stimmungsvollen Rahmen für die Veranstaltung gewinnen. Der Eintritt ist selbstverständlich wie immer frei. Geboten wird ein buntes, attraktives Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern des CEG.

Da im Seniorenheim ein System fester („abonnierter“) Sitzplätze der Bewohnerinnen und Bewohner existiert, bittet die Stiftsleitung darum, im Vorfeld eine kostenlose Einlasskarte zu buchen. Sollten dort keine Karten mehr verfügbar sein, ist ein Besuch der Veranstaltung erfahrungsgemäß dennoch ohne Probleme möglich, da viele Bewohner die Konzerte auch direkt von ihrer Wohnung aus mitverfolgen.

Musik nur für die Ohren „Blind-Date“

Musik nur für die Ohren „Blind-Date“

Ein besonderes Konzert erlebten die Besucher am 30. Januar 2024 im E-Werk: die Kultur-Abteilung der Stadt suchte junge Musikerinnen und Musiker, die in absoluter Dunkelheit Musik machen können. Es waren der Mädchenchor unter Leitung von Herrn Bobe, das Streichquartett der Schule mit Herrn Englhardt und ein Pop-Duo mit Gesang und Keyboard sofort bereit, sich dieser Aufgabe zu stellen. Ohne jegliche optische Ablenkung und die oft eingeübten und nötigen optischen Kommunikation musizierten die Ensembles im großen Saal des Kulturzentrums E-Werk – „in blindem Verständnis“.

Vor vollbesetzten Reihen, die im Karree aufgestellt waren und auch dadurch die übliche Konzert-Tradition auflösten, spielten und sangen unsere Schülerinnen und Schüler traumhaft sicher und klanglich beeindruckend ihre Beiträge: Mit Carl Jenkins Quartett „Palladio“, der Pop-Ballade „Chaotic“ von Tate McRae und drei Chorsätzen „Mondlied“, „Der Mond ist aufgegangen“ im neuen Satz und „Alleluja“ von F. Sixten rahmten die Ensembles des CEG das gesamte Programm stimmungsvoll und qualitativ ein.

A. Englhardt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner