Seite wählen
P-Seminar: Fairtrade

P-Seminar: Fairtrade

Liebe Eltern, liebe CEG-Schülerinnen, liebe CEG-Schüler,

wir sind das P-Seminar Geographie der Q11 und beschäftigen uns mit dem Thema Fairtrade im Rahmen unserer Schule, wozu wir verschiedene Projekte planen und hoffentlich auch im nächsten Schulhalbjahr durchführen können.

Wusstet Ihr, dass unsere Schule den Titel Fairtrade-Schule trägt?

Unter Fairtrade versteht man zunächst einmal kontrollierten Handel, bei dem die Erzeuger von Produkten unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten und dafür einen gerechten Lohn erhalten, wodurch unter anderem deren Existenz gesichert werden kann.

Unser Ziel ist es, mehr darüber zu informieren und dies in unseren Schulalltag zu integrieren.

 

Doch was ist Fairtrade eigentlich?

Ganz einfach gesagt verändert Fairtrade den Handel durch bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlungvon Kleinbauerfamilien. So bleiben z.B. Menschen, die auf Plantagen in Entwicklungsländern arbeiten, von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verschont.

 

Wieso ist das denn so wichtig?

Ca. 40% der Weltbevölkerung bestreiten ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft, zum Beispiel durch Bananenanbau, Honigproduktion oder Kaffeeernte.

Jetzt denk doch mal an deine Lieblingsschokolade:

Die Menschen, die die Kakaobohnen ernten, aus denen die Schokolade besteht, stehen ganz am Anfang der Lieferkette, denn die Zutaten für die Schokolade müssen ja erstmal geerntet werden, bevor sie in die Fabrik zur Herstellung gelangen. Leider bekommen die Arbeiter, die die Bohnen ernten, allerdings viel zu wenig Geld dafür, müssen aber schwer und lange arbeiten, auch die Kinder. Wenn die Schokolade 3 € kostet, bekommen die Arbeiter*innen so ca. 3 Cent und das ist nicht gerecht!

Zusätzlich sind sie von der Klimaerwärmung unter anderem durch Dürren sehr stark betroffen, sodass sogar 10% der Ernte und somit des lebenswichtigen Einkommens verloren gehen.

 

Fairtrade kann helfen!

Grafik: Fairtrade International – Annual Report 2017

Die ca. 1,6 Millionen Bauern/Bäuerinnen aus 73 Entwicklungsländern, die bei Fairtrade mitwirken, können somit nun ihre Interessen auf dem Markt vertreten und durch faire Bezahlungdurch Prämien sogar Bildung für Kinder ermöglichen, neue Erntegeräte kaufen, Nahrung sicherstellen und auch ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.

 

Die Wirkung:

Das Leben der an der Produktion von Lebensmitteln beteiligten Menschen wird unterstützt:

+ höhere wirtschaftliche Stabilität stärkt das Selbstvertrauen und die Würde der Menschen

+ mehr Einkommen, Selbstbestimmung und Verantwortung über eigene Produkte

+ geregelte Arbeitsbedingungen und keine Kinderarbeit

+ Gesundheitsschutz für die Arbeiter*innen

+ Schutz der natürlichen Ressourcen

 

Wie steht es um Fairtrade in der Corona-Krise?

Unter der momentanen Pandemie leiden vor allem die Entwicklungsländer. Deswegen ist es jetzt erneut besonders wichtig, sein Konsumverhalten zu überdenken.

„Fairtrade ist gerade jetzt für uns extrem wichtig.“ (Mary Kinyua, Arbeitsdirektorin der Blumenfarm Oserian am Naivasha-See in Nairobi, Kenia). Wie viele wissen, sorgt die Corona-Pandemie bei uns nicht nur für Beeinträchtigungen im Alltag, sondern auch für erhebliche wirtschaftliche Rezessionen. Doch viel härter als uns hier in Deutschland trifft die Pandemie die Länder des globalen Südens: schwache Gesundheitssysteme, zusammenbrechende Märkte, stockende Warenflüsse und wenig finanzielle Rücklagen verschlimmern die Krise in diesem Teil der Welt.

Doch wie können wir als Verbraucher unseren Beitrag dazu leisten, die Existenz von zahlreichen Bauern aus diesen Gebieten zu schützen? Ganz einfach: durch das Kaufen von Fairtrade-Produkten.

Gerade jetzt, wo die Weltmarktpreise für beispielsweise Kakao und Kaffee gering sind, haben Bauern aus Afrika oder Südamerika mit zu geringen Löhnen zu kämpfen: 1 US-Dollar (92 Cent) für 1 US-Pfund (ca. 450g) Rohkaffee. Fairtrade hingegen zahlt 1.40 Dollar für Rohkaffee, für Bio-Kaffee sogar 1.90 Dollar. Durch unseren Konsum von Fairtrade-Produkten sorgen wir auch noch dafür, dass Warenflüsse aufrechterhalten werden. Geschieht das nicht, haben die Bauern mit jahrelangen logistischen Folgen zu kämpfen. Nutzt eure Chance und leistet einen Beitrag zu einer „faireren Welt“!

 

Fairtrade in Erlangen und Nürnberg?

Eine kleine Auswahl an Läden mit Fairtrade-Produkten in Nürnberg und Erlangen sowie ausgewählte Onlineshops findet Ihr hier weiter unten.

Viel Spaß beim Durchstöbern!

 

Euer P-Seminar Fairtrade

i.A. Ronja Scharnweber und Sophia Sitter

 

Eine Auswahl an Läden mit Fairtrade-Produkten in Erlangen und Nürnberg

LadenAdresseÖffnungszeitenBeschreibung
CONTIGOHauptstraße 40
91054 Erlangen
Mo-Fr: 09.30-18.30 Uhr
Sa. : 09.30-18.00 Uhr
So. : geschlossen
Fairtrade Laden für Schokolade,Kaffee,Tee,Bücher,
Papierwaren, Lederwaren…
Dritte Welt/ Fairtrade LadenNeustädter Kirchenplatz 7
91054 Erlangen
Mo,Di,Do,Fr:10.00-18.00 Uhr
Mi: 10.00-12.00 Uhr
Sa: 10.00-14.00 Uhr
So: geschlossen
Große Auswahl an Fairtrade Produkten v.a. Lebensmittel
El Puente D MeysenburgHenkestraße 72
91052 Erlangen
Di-Fr: 11.00-19.00 Uhr
Sa: 10.00-14.00 Uhr
So,Mo: geschlossen
Lebensmittel, Kunsthandwerk
Agnes BiomarktGräfenberger Straße 30
91054 Buckenhof
Mo-Fr: 10.00-18.30 Uhr
Sa: 09.00-13.00 Uhr
So: geschlossen
Lebensmittel, Kosmetik- und
Drogerieartikel
Beauty & NatureAllee am Röthelheimpark 11
91052 Erlangen
Mo-Sa: 08.00-20-00 Uhr
So: geschlossen
Naturkosmetik, ökologische Mode
Glore Karl-Grillenberger-Straße 24
90402 Nürnberg
Mo-Fr: 10.00-17.00 Uhr
Sa,So: geschlossen
Fairtrade Kleidung
KornblumeHauptstraße 39
91054 Erlangen
Mo-Fr: 09.30-19.00 Uhr
Sa: 09.30- 18.00 Uhr
So:geschlossen

fair produziertes Kinderspielzeug
Reformhaus Kolbe Marktplatz 5
91054 Erlangen
Mo-Fr: 09.00-17.30 Uhr
Sa: 09.00-14.00 Uhr
So: geschlossen

Fairtrade Essen & Getränke
Rösttrommel KaffeeröstreiÄußere Laufer Gasse 34
90403 Nürnberg
Mo-Sa: 11.00-17.00 Uhr
So: geschlossen
Fairtrade Kaffee
VaudeHauptstraße 41
91054 Erlangen
Mo-Fr: 10.00-19.00 Uhr
Sa: 10.00-18.00 Uhr
So: geschlossen
faire Outdoor Ausrüstung
Wassermann Floristik Martinsbühler Straße 8
91054 Erlangen
Mo-Fr: 08.30-18.30 Uhr
Sa: 08.30-14.00 Uhr
So: geschlossen
Fairtrade Blumen

 

Fairtrade Online-Shops

Kleidung:

 

Lebensmittel:

Beauty:

CEG Virtual Orchestra – April 2020

CEG Virtual Orchestra – April 2020

CEG Virtual Orchestra

 

Die Spielerinnen und Spieler des Großen Orchesters des Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen (CEG) haben sich nach Schließung der Schulen am 16.3.2020 zu einem virtuellen Konzert zusammengefunden. Jede und jeder spielte seine Stimme von Beethovens „Ode an die Freude“ zu Hause ein und stellte damit seinen musikalischen Beitrag zu diesem ersten VIRTUELLEN ORCHESTER Erlangens.

Die Anregung zu diesem Projekt „#playtogether“ wurde von Herrn Englhardt angeregt. Die Einzelstimmen wurden professionell videotechnisch von Herrn Roch (www.Fotopapa.de) zu einem gesamten Werk inszeniert. Einen besonderen Dank an die beteiligten Schülerinnen und Schüler des CEG.

A. Englhardt

Jugend musiziert 2020 – Regionalwettbewerb

Jugend musiziert 2020 – Regionalwettbewerb

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 07. bis 08. Februar 2020 unter anderem auch bei uns im Christian-Ernst-Gymnasium stattgefunden hat, haben sich neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Fachjuroren vorgestellt.

Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Klasse Instrument Preis
Leonie Chang 6b Klavier 1.
Elias Hoffmann 10b Klavier 1. m. W.
Benjamin Li 9a Klavier 1. m. W.
Marlene Morneburg 10c Fagott 1. m. W.
Juliana Müller 6b Harfe 1. m. W.
Solmin Charlotte Park Q12 Klavier 1. m. W.
Andreas Rothemund 10b Klavier 1.
Elisa Sontheimer 8b Klavier 1. m. W.
Bill Xiang 7d Klavier 1. m. W.

 

Das gesamte CEG ist stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

J. Bobe

Gäste aus Rom und Siena zu Besuch am CEG

Gäste aus Rom und Siena zu Besuch am CEG

Adventsstimmung pur konnten unsere Austauschgruppen aus Italien erleben, die vom 29.11. – 09.12.2019 bei uns am CEG zu Gast waren und jeweils herzliche Gastfreundschaft in den Familien der Italienischschüler der Q11 erfuhren. Die Schülerinnen und Schüler des humanistischen Gymnasiums Liceo classico  „Pilo Albertelli“ aus Rom  sowie des sprachlichen Gymnasiums Liceo linguistico „Monna Agnese“ aus Siena genossen die vorweihnachtliche Stimmung in Erlangen und das vielseitige Programm mit Unterrichtsbesuchen, Unternehmungen mit den Gastfamilien, mit diversen Besuchen auf den Erlanger Weihnachtsmärkten und Ausflügen nach Nürnberg, Bamberg, Rothenburg und Regensburg. Nach einem positiven Verlauf der Woche freuen wir uns sehr, vom 28.3. -3.4.2020 unsere Freunde der Partnerschulen in Rom und Siena besuchen zu können.

Der Schüleraustausch gilt uns als „europäisches Engagement“ für ein besseres Verständnis untereinander, denn durch das Kennenlernen von Menschen, Land und Kultur entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den jungen Menschen, das als Bindungskraft heute wichtiger denn je ist.

Pia Scalera / Nina Zeller (Fachschaft Italienisch)

Leidenschaft und Pflicht und Liebe – die drei Leben der Clara Schumann

Leidenschaft und Pflicht und Liebe – die drei Leben der Clara Schumann

Wir feierten gemeinsam mit Eltern, Freunden der Schule, Schülerinnen und Schülern den 200. Geburtstag von Clara Schumann mit einem CEG Hauskonzert am 15.11.2019 .
Clara war nicht nur eine berühmte Pianistin, Mutter von 8 Kindern und Ehefrau eines hochsensiblen, schwierigen Künstlers, sondern auch eine der ersten Komponistinnen, Musikverlegerin und Professorin.
Neben Klavierkompositionen hörten wir Geschichten und Auszüge aus Briefen von ihr und ihrem Ehemann Robert Schumann.
Nach dem Konzert waren alle Zuhörer eingeladen, bei Sekt und einem kleinen Buffet auf den Geburtstag der berühmten Künstlerin anzustoßen.
G. Bergmann

Profilkurs Produktdesign bei „Adidas“

Profilkurs Produktdesign bei „Adidas“

Am Freitag, den 18.10.2019, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses Produktdesign (Q11 und Q12) mit Frau Pavlovic das Unternehmen Adidas, weltweit zweitgrößter Sportartikel-Hersteller. Die Outdoor-Design Abteilung gewährte den Schülern Einblicke in die Entstehungsprozesse der Mode des Jahr 2021. Es war sehr spannend, in die Zukunft blickende Arbeitswelt zu erleben.
An diesem Nachmittag durften die Schüler im „Maker- Lab“, kreative Plattform der Grafik- und Modedesigner, hautnah mitbekommen, wie sich unterschiedliche Berufsprofile an einem kreativen Prozess gegenseitig bereichern. Als Krönung unseres Besuchs durften die Schüler unter Anleitung einer Designerin sogar einen eigenen Schuh entwerfen und in einer Mini-Ausführung umsetzen. Die kreative Atmosphäre in der Outdoor-Abteilung und die für junge und dynamische Leute geschaffene Arbeitswelt des „Maker-Labs“ inspirierte unsere Schülerinnen und Schüler für ihre weiteren Projekte in der Schule.
Wir danken Herrn Jordi Closa und seinem Team für diesen überaus spannenden Einblick in den Produktionsprozess eines marktführenden Unternehmens.

Vesna Cosic- Pavlovic

Cookie Consent mit Real Cookie Banner