Seite wählen
Alle Wege führen nach ROM: Schüleraustausch und Begründung einer offiziellen Schulpartnerschaft des CEG mit dem liceo classico Pilo Albertelli in der Ewigen Stadt

Alle Wege führen nach ROM: Schüleraustausch und Begründung einer offiziellen Schulpartnerschaft des CEG mit dem liceo classico Pilo Albertelli in der Ewigen Stadt

Am 8. April um 17.00 Uhr war es endlich soweit: 19 Schülerinnen und Schüler der Q11 fanden sich zusammen mit Frau und Herrn Neurath in Erlangen am Bahnhof ein, um im Nachtzug die Reise nach Rom anzutreten und ihre Austauschpartner wiederzutreffen, die bereits in der Vorweihnachtszeit eine Woche in Erlangen zu Gast waren. Das Wiedersehen im Schulgebäude sowie die Aufnahme in den italienischen Familien fiel sehr herzlich aus, die folgenden Tage waren geprägt von zahlreichen kulturellen Highlights wie etwa der Besichtigung des Forums und Kolosseums, einer eindrucksvollen Führung durch die Vatikanischen Museen, dem Besuch von Ostia Antica und den Calixtus-Katakomben. Abgestimmt auf unser Schulprofil besuchten wir sogar ein Museum historischer Instrumente. Unsere Schüler waren immer wieder verzaubert von der Fülle und Schönheit an Kunstschätzen, wie sie wohl nur Rom zu bieten hat. Mindestens ebenso bedeutend waren aber die persönlichen Begegnungen und Erfahrungen unserer Schüler in den italienischen Gastfamilien, der Kontakt zur melodischen Sprache, das Kennenlernen der römischen Küche und die Auseinandersetzung mit dem Leben in einer Metropole, die einen nicht nur beim Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel gelegentlich vor Herausforderungen stellt.

Zudem besonders machte diese Austauschfahrt die Begründung einer offiziellen Partnerschaft zwischen beiden Gymnasien, die Kontinuität und enge Verbundenheit zum Ziel hat, was die Schulleiter Frau Corea und Herr Dr. Kellner durch die Unterzeichnung einer Urkunde im Rahmen der festlich gestalteten Cena di Gala bekräftigten.

Wir blicken voller Enthusiasmus auf eine wunderbare Woche in Rom zurück und möchten unseren Gastgebern herzlich für die unvergessliche Zeit in dieser einzigartigen Stadt danken!

Stephanie Neurath

Schüleraustausch Polen 2018

Schüleraustausch Polen 2018

Am Freitag, den 6. April 2018, warteten wir um 18:30 Uhr gespannt auf unsere Austauschschüler aus Mielec. Nach der Ankunft wurden alle auf ihre Gastfamilien aufgeteilt, mit denen der erste Abend verbracht wurde.

Am Tag darauf gab es morgens Integrationsspiele an der Schule. Bei diesen Aktionen wurden gemischte Gruppen gebildet, um sich somit besser kennenzulernen. Danach hatte man Zeit, mit den Austauschschülern den restlichen Tag nach seinen Wünschen zu verbringen. Am Sonntag unternahmen die meisten einen Tagesausflug mit ihrer Gastfamilie, wie beispielsweise einen Ausflug in eine andere deutsche Stadt. Am Montagmorgen ging es mit einer Busfahrt nach Lauf los. Dort nahmen wir an einer Führung im deutschen Industriemuseum teil. Danach hatte man die Möglichkeit zu einem Kletterkurs. Abends fuhr man dann nach Hartstein und verbrachte dort eine Nacht in einer Jugendherberge.

Am Dienstag fuhren wir um 9:00 Uhr nach Bayreuth und besichtigten dort die Eremitage, wo auch tolle Fotos entstanden. Um 17:00 Uhr kamen wir wieder in Erlangen an und man hatte den restlichen Abend für eigene Aktivitäten frei. Am Mittwoch hatte die deutsche Gruppe bis 13:00 Uhr Unterricht und die polnische Schule besuchte ein Industriemuseum. Am Donnerstag stand ein gemeinsamer Besuch des Unterrichtes und im Anschluss ein Kunstprojekt mit dem Thema „Freundschaft“ an. Abends gab es dann eine lange Tafel in der Schulmensa mit den unterschiedlichsten Speisen.

Am Tag darauf fuhren dann alle zusammen nach Rothenburg, wo es eine Stadtführung gab und man Gelegenheit zum Shoppen in der Innenstadt hatte. Danach fuhr man wieder zurück nach Erlangen und verbrachte den restlichen Tag mit seinen Austauschschülern. Am letzten Tag, Samstag den 14. April, dann abends der Abschied statt. Es wurden viele Tränen vergossen und wir freuen und jetzt schon auf den Besuch in Mielec im September.

J. Bobe

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Regensburg haben sich zu Beginn der Osterferien Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Juroren vorgestellt. Im Einzelnen wurden folgende sehr erfreulichen Ergebnisse erzielt:

3. Preis:
Marlene Morneburg (8c, Fagott)

2. Preis:
Katharina Burucker (8c, Klavierbegleitung), Manuel Ebert (8d, Querflöte), Linus Kurtenbach (Q12, Kontrabass), Claudia Rohmer (Q12, Klavier), Sonja Schneider (8b, Klavierbegleitung)

1. Preis:
Joshua Leykam (5c, Gitarre)

sowie 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundewettbewerb:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)

Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.

J. Bobe

Tag der Mathematik und Känguru-Wettbewerb 2018

Am 3. März fand der Tag der Mathematik an 11 Standorten in Deutschland, unter anderem auch in Erlangen bei Siemens medicare, statt. Auch fünf Schülerinnen und zwei Schüler der Q11 des CEG wa-
ren unter den knapp 200 Teilnehmern aus Franken und lösten den ganzen Samstag über in einem Gruppen-, einem Schnelligkeits- und einem Einzelwettbewerb komplexe Aufgaben.

Knapp zwei Wochen später nahmen 237 Schülerinnen und Schüler am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil und erzielten dabei erneut erfreuliche Ergebnisse. So erreichten 29
Teilnehmer/innen die 3. Preisstufe, sieben die 2. und drei sogar die 1. Preisstufe.

Erfolgreiche Lehrerfortbildung mit der FAU

Erfolgreiche Lehrerfortbildung mit der FAU

28 Kolleginnen und Kollegen kamen am Freitag, den 16.03.2018, nachmittags zusammen, um sich mit der Nutzung von Plan- und Simulationsspielen im Unterricht auseinander zu setzen.

Die Fortbildungsteilnehmer spielten dazu exemplarisch das „Welthandelsspiel“, das stark vereinfacht die ökonomischen Beziehungen zwischen Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern und der Weltbank darstellt, und reflektierten danach darüber, ob und in welchem Rahmen solch ein Simulationsspiel für den Unterricht in Geographie, Wirtschaft/Recht, Sozialkunde oder Ethik sinnvoll wäre…

Danke an Jan Hofmann – Geographiedidaktiker an der FAU – für die Durchführung und alle damit einhergehenden Einblicke.

U. Keding

Terrorismus-Projekt der Klasse 10a

Terrorismus-Projekt der Klasse 10a

Fünf Wochen lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a intensiv mit dem Thema Terrorismus im Rahmen einer fächerübergreifenden Geschichte-Sozialkunde-Projekts. Sie setzten sich mit der Macht der Bilder und den verschiedenen Gesichter des Terrorismus anhand von NSU, IS und RAF auseinander, befragten Zeitzeugen für eine Dokumentation zum Anschlag auf das das World-Trade-Center und gingen der Frage nach, wie und wieso Menschen zu Terroristen werden und ob der Terror in Israel zur Normalität geworden ist. Ihre Ergebnisse setzten sie in erstaunliche Produkte um, die wieder einmal unter Beweis stellen, wie vielfältig die Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler sind.

M. Winterstein

PowerPoint-Präsentation „Wie wird man Terrorist“ zum Download

Zeitzeugendokumentation 09-11

von Schülern der Klasse 10a | Podcast mit Zeitzeugen zur Dokumentation des Anschlags auf das World-Trade-Center 2001

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner