Seite wählen
Seid umschlungen, Millionen!

Seid umschlungen, Millionen!

Die dem Menschen zugewandte Seite Ludwig van Beethovens kommt in dessen neunter Sinfonie in voller Tragweite zur Geltung: So beschwört der in den Finalsatz eingeführte Chor mit Schillers „Ode an die Freude“ geradezu den Wunsch nach Zusammenhalt und Menschlichkeit. Genau dieser Appell ließ auch den Dirigenten Dorian Keilhack an das Vorhaben herantreten, mit seiner Camerata Franconia, einem professionellen und in Erlangen beheimateten Orchester, sowie einem Zusammenschluss von fünf Chören das letzte sinfonische Großwerk Beethovens mit großer Besetzung zur Aufführung zu bringen.

In diesem Rahmen ergab sich für die Schülerinnen des Großen CEG-Chors (einstudiert von Philipp Barth und Julian Bobe) am 12.12.2022 die Möglichkeit, in der Heinrich-Lades-Halle bei der Aufführung der „Ode an die Freude“ mitzuwirken. Schroff zeichnete der Orchesterleiter die dem humanistischen Appell vorausgehenden Ausbrüche, die der Chor emotional erwiderte und in ein fulminantes Finale steigerte.

Nicht weniger hochkarätig, doch von ganz anderer Klanglichkeit zeigte sich die erste Konzerthälfte: hier brillierte der als Liedbegleiter international gefeierte Pianist Gerold Huber in der Rolle als Solist in Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur: zarte und luzide-durchsichtige Passagen kennzeichneten sein Spiel und setzten so einen klanglich ausgewogenen Kontrapunkt zum aufrüttelnden Schlusswerk.

Christoph Steiner-Heinlein

Exkursion des Q12-Physikkurses an die FAU und das MPL

Exkursion des Q12-Physikkurses an die FAU und das MPL

Am Donnerstag, den 01.12.2022, besuchten 22 Physikinteressierte aus der Q12 von 14:00 bis 15:30 Uhr die FAU, Department Werkstoffwissenschaften Abteilung Glas.

Herr Prof. de Ligny führte uns in die Geheimnisse der Glaseigenschaften ein: Wie kann man Glas einfärben und wie entstehen Farben überhaupt. Danach ging es zum Praxisteil: Es wurden Glaskörper hergestellt und anschließend versucht, diese wieder zu zerstören, was bei den Bologneser Tränen nur mit dem richtigen Know-How gelang.

Anschließend besuchten wir von 15:30 – 17:15 Uhr das Max-Plank-Institut für Licht.

Im Einführungsvortrag wurden Aufbau und verschiedene Forschungsgebiete des MPI weltweit vorgestellt. Bei dem anschließenden Rundgang erfuhren wir vieles über Krebsbekämpfung, Endoskopie, Herstellung von Glasfaserkabeln, Messung von Hauthärte und was in der hauseigenen Werkstatt alles möglich ist. Zur Entspannung diente der Laserkicker.

Vielen Dank an Herrn Prof. de Ligny, Frau Fischer, Herrn Ritter und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

A. Lehr

Weihnachtskarten online

Weihnachtskarten online

Liebe Schulfamilie,

unsere Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7d und der Oberstufe des Q12 Kunst-Additums haben zum Thema Weihnachten einige Weihnachtskarten digital erstellt.

Die Fachschaft Kunst möchte diese Vielfalt in einer Bildergalerie hier zeigen. Das Besondere daran ist, dass die Weihnachtskarten in Druckqualität heruntergeladen, gedruckt und verschickt werden können.

In der Hoffnung, dass unsere Weihnachtskarten viele Liebhaber finden, wünscht Euch allen die Fachschaft Kunst

Ein frohes Fest!

4000 Euro Preisgeld für die Schulimkerei

4000 Euro Preisgeld für die Schulimkerei

Dem hohen Engagement und dem unermüdlichen Einsatz des P-Seminars „Schulimkerei“ (Q 11) ist es zu verdanken, dass das CEG beim diesjährigen Wettbewerb der Sparda Bank („sparda macht’s möglich“) den 2. Platz erzielte!

Dank der insgesamt 1556 online abgegebenen Stimmen konnten wir uns gegen 257 weitere Bewerber erfolgreich durchsetzen. Ein herzlicher Dank gilt dabei unserer gesamten Schulgemeinschaft und allen, die für unser Projekt abgestimmt haben!

Mit dem Preisgeld wird die Einrichtung einer eigenen Schulimkerei finanziert, die ab dem Schuljahr 2023/24 interessierten Schülerinnen und Schülern offen stehen soll.

Thomas Bittner-Brehm
(Kursleiter)

Jahreskalender 2023

Jahreskalender 2023

Auch in diesem Jahr hat die Fachschaft Kunst einen Kalender mit Arbeiten aus dem Kunstunterricht zusammengestellt.

Der Jahreskalender 2023 im Format DIN-A3 zeigt Arbeiten, die vom Thema „Pop Art“ inspiriert sind und von verschiedenen zehnten Klassen des Schuljahres 2021/2022 stammen.

Hier kann man sich bereits einen ersten Eindruck verschaffen und einige Seiten des Kalenders betrachten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner