Seite wählen
Planspiel Kommunalpolitik 2022

Planspiel Kommunalpolitik 2022

Im Rahmen eines Planspiels zur Kommunalpolitik, das in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Erlanger Stadtrat stattfand, hatten über 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit, sich unter wirklichkeitsnahen Bedingungen mit aktuellen Themen der Erlanger Kommunalpolitik auseinanderzusetzen.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Rahmenbedingungen und Abläufe kommunalpolitischer Arbeit fanden sich die Schülerinnen und Schüler in Fraktionen zusammen und setzten sich mit aktuellen politischen Themen wie z. B. der StUB, der zukünftigen Bebauung unseres Quartiers oder den Preisen für den ÖPNV auseinander, um entsprechende Anträge für eine eigene Stadtratssitzung zu formulieren. Beraten wurden sie dabei von „echten“ Stadträtinnen und Stadträten, nämlich Frau Girstenbrei (Erlanger Linke), Herrn Kittel (FDP), Herrn Lehrmann (CSU), Frau Simsek (SPD) sowie Frau Winner (Grüne Liste).

Nach dem Besuch einer Stadtratssitzung im Erlanger Rathaus waren die Schülerinnen und Schüler bereit für den eigentlichen Höhepunkt des Planspiels: Unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Janik kamen die CEG-Fraktionen im Sitzungssaal zu einer simulierten Stadtratssitzung zusammen, um unter fast realistischen Umständen ihre Anträge vorzustellen, zu begründen, zu diskutieren und letztendlich auch entsprechende Beschlüsse zu fassen. Auch die Stadtverwaltung war miteinbezogen: Zu allen Anträgen der Schülerinnen und Schüler lagen in der Sitzung Stellungnahmen der jeweiligen Referate vor.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Oberbürgermeister, den beteiligten Stadträtinnen und Stadträten und der Verwaltung: Erst ihr Engagement hat es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Abläufe der kommunalpolitischen Arbeit mit all ihren Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen so hautnah zu erleben.

W. Dorn

Warme Klänge läuteten das Weihnachtsfest 2022 ein

Warme Klänge läuteten das Weihnachtsfest 2022 ein

In einem großen Konzert am 20.12.2022 stimmten die Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Klassen auf das Weihnachtsfest ein.

Die vollbesetzte Neustädter Kirche bot hierbei eine würdevolle Kulisse für das Blasorchester, das Kammerorchester mit der Solistin Alma Keilhack (Q11), das Cello-Ensemble sowie das Große Orchester, die neben anderen Werken eine bunte Palette weihnachtlich konnotierter Werke darboten. Auch das Herren-Ensemble, der Mädchenchor sowie der Große Chor brachten weihnachtliche Vokalsätze zum Klingen.

Mit einem von allen gesungenen und musizierten „O du fröhliche“ wurde schließlich das Weihnachtsfest eingeläutet.

Was für ein Saftladen!

Was für ein Saftladen!

Natürlich ist das CEG kein Saftladen, aber am Freitag, den 16.12.2022, wurde es um einen solchen reicher. Der Wahlkurs Umweltschule spendierte den Schülerinnen und Schülern und natürlich auch den Lehrkräften gesunde Pausenerfrischungen in Form von selbstgemixten Smoothies. Die Vitaminbomben wurden aus gerettetem Obst hergestellt, das im Handel keinen Absatz gefunden hatte. Ein kleiner Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und für genügend Energie im Jahresendspurt!

Die beliebtesten Smoothies waren Fisher’s Friends (Bananen, Hafermilch und etwas Zimt), der Fruit Shock (Apfel, Orange und etwas Limetten- oder Zitronensaft), Maki-Power (Mango, Kaki, Apfel und Orangensaft) und Koba Kabana (Apfel, Birne, Banane und Kirschsaft). Probieren Sie die Mischungen doch einfach mal aus, falls bei Ihnen zu Hause etwas Obst übrig bleibt. Natürlich können alle Rezepte verändert oder einfach neu gestaltet werden. Viel Spaß dabei!

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs für ihren unermüdlichen Einsatz und an den Elternbeirat für die Unterstützung des Projekts! Vielen Dank auch an den EGE Supermarkt und die „Teilerei Erlangen“ für die Bereitstellung des Obstes!

Gregor Fisher (Wahlfach Umweltschule)

Swedish teachers visit CEG

Swedish teachers visit CEG

As we are getting closer to Christmas and the northern winds blew some special visitors our way. No, we are not talking about Santa Claus this time. Instead, we were happy to welcome two teachers from our exchange partner school in Örebro, Sweden at CEG. After having visited the Carolinska Gymnasiet in Örebro this September, it was time for a return visit from 5 to 9 December here in Erlangen.

Our guests were shown around our historical school building by some of our students and attended several lessons. The Swedish teachers told us that they were especially impressed by the cleanliness of our students and the highly structured approach of our lessons. In addition to this, we had the opportunity to introduce them to some regional Christmas traditions like „Lebkuchen“, „Spekulatius“ and the beauty of our Christmas markets.

Next to the goal of getting to know each other’s schools and hometowns more closely, we advanced our planning and preparations for our mutual exchange with students of our 10th year in March 2023. The focus will be on education for democratic participation, global citizenship and international politics as well as cultural exchange.

We are already looking forward to seeing our Swedish friends again early next year and will be reporting here on the CEG homepage and on our Instagram channel https://www.instagram.com/erasmusceg/ .

Merry international Christmas

The Erasmus+ team

Kunstunterricht im Stadtmuseum

Kunstunterricht im Stadtmuseum

Die aktuelle Ausstellung Intervention und Spurensuche von Regine von Chossy im Stadtmuseum Erlangen (13.11.2022 – 12.03.2023) wurde als Inspirationsquelle für eine Unterrichtseinheit unseres Q11 Kunst-Additums genutzt.

Der Bezug zwischen den ausgestellten Exponaten von Chossy mit der Dauerausstellung des Museums bot eine Brücke zur Gegenwart, die die Neugierde bei den Besuchern erweckte. In der Konstellation wurden Schülerinnen und Schülern gleichzeitig in einer realen Welt/Zeit mit der vergangenen und der fiktiven Realität konfrontiert. Diese Spannung entlud sich in einer kreativen Fülle auf dem Papier, gleich vor Ort.

Als kleine Hilfestellung bot sich insbesondere die Immaterialität der Zeichnungen von Chossy mit einer unglaublichen Bewegung darin, die das Potential der Linie offenlegte. Die harmonischen und durchaus spannenden Kompositionen der ausgestellten Zeichnungen mit ihren offenen, geheimnisvollen Deutungen wurden von den Schülerinnen und Schülern penibel untersucht. Anschließend versuchten sie ihre neu erworbenen Erkenntnisse noch vor Ort umzusetzen.

Wir hoffen, dass diese wunderbare Atmosphäre aus beigefügten Fotos zu erkennen ist.

Vesna Ćosić-Pavlović

„Ich fand es sehr beeindruckend wie man ohne Umrisslinien, sondern nur durch Strichlängen und Strichstärken so viele unterschiedliche Bilder zeichnen konnte.“

Franziska H.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner