Seite wählen
Einladung zum Adventskonzert und zum Weihnachtskonzert 2022

Einladung zum Adventskonzert und zum Weihnachtskonzert 2022

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des CEGs,

die Fachschaft Musik freut sich, in diesem Jahr wieder herzlich zu den traditionellen Advents- und Weihnachtskonzerten einladen zu können! Dies ist für unsere Schülerinnen und Schüler nun besonders erfreulich, da ja in den letzten zwei Jahren die Konzerte im Dezember entfallen mussten!

Am Montag, den 05.12.2022, um 18.00 Uhr hören Sie im Adventskonzert der Unter und Mittelstufe stimmungsvolle und adventliche Chor- und Orchestermusik. Dieses Konzert veranstalten wir in der Matthäus-Kirche. Es singen und spielen dort die Klassenensembles der 5. Klassen, der Chor der 6. Klasse, der Chor der 7. und 8. Klassen, der Jugendchor, das Orchester der 6. Klassen und das Orchester der 7. und 8. Klassen. Unter anderem wird dabei die Musik zum beliebten Film-Klassiker „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ erklingen.

Das Weihnachtskonzert der Oberstufe findet am Dienstag, den 20.12.2022, um 19.00 Uhr in der Neustädter Kirche statt. Auch in diesem Jahr präsentieren der Mädchenchor, das Herrenensemble, der große Chor, das Kammerorchester, das Cello-Ensemble, das Blasorchester und das große Orchester wieder ein vielfältiges, anspruchsvolles und festliches Programm: So erklingen unter anderem Sätze aus der Schwanensee-Suite von P. I. Tschaikowski und weihnachtliche Chormusik u. a. von A. Hammerschmidt.

Der Eintritt bei beiden Konzerten ist frei. Wir dürfen Sie aber bereits jetzt um eine großzügige Spende für den Freundeskreis des CEGs bitten, der die musikalische Arbeit am CEG nachhaltig unterstützt!

Fachschaft Musik

3D-Druck-Workshop der Uni Erlangen-Nürnberg

3D-Druck-Workshop der Uni Erlangen-Nürnberg

Im Rahmen des W-Seminars „Chemie der Kunststoffe“ erhielten wir spannende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks durch den Lehrstuhl für Kunststofftechnik der FAU. 

Die beiden fachkundigen Referenten S. Greiner und M. Lindbüchl zeigten verschiedene Verfahren, Anwendungsbeispiele und Forschungsinhalte aus dem Tätigkeitsbereich des Lehrstuhls auf. Zuletzt konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Modelle aus Modelliermasse entwerfen, die anschließend in 3D-Modelle umgewandelt wurden.

Wir danken für den Perspektivenwechsel, der uns durch die Veranstaltung ermöglicht wurde.

A. Triebel für die Fachschaft Chemie

Einblick in die Welt der Bakterien

Einblick in die Welt der Bakterien

Bakterien sind meist nur wenige tausendstel Millimeter groß und daher fürs menschliche Auge unsichtbar. Trotzdem sind sie allgegenwärtig und leben sogar in großer Zahl auf und im menschlichen Körper. Doch wie sehen sie aus?

Dank dem engagierten Einsatz von Frau Prof. Dr. Anja Lührmann und ihrem Team vom mikrobiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen konnten SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufe nun die Formenvielfalt der Bakterien bewundern. Darunter die stäbchenförmigen Escherichia coli Bakterien, die im Darm leben oder die schraubig gewundenen Borrelien, die die durch Zecken übertragene Krankheit Borreliose verursachen.

Dafür kam Frau Prof. Dr. Lührmanns Team eigens mit Mikroskopen und Präparaten in den Unterricht und ermöglichte so den SchülerInnen einen vertieften Einblick in die Welt der Bakterien. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dafür!

Franziska Karger

Dum Colosseum stabit, stabit et Roma

Dum Colosseum stabit, stabit et Roma

Solange das Kolosseum steht, steht auch Rom.

Die Allianzarena in München oder das Estadio Santiago Bernabéu in Madrid sind vielen durch den Fußball bestens bekannt, doch die Idee von einem Stadion, das die Massen begeistert, geht auf das Amphitheatrum Flavium zurück: das Kolosseum in Rom. Nicht nur nach seiner Einweihung um das Jahr 79 n. Chr. zog das Bauwerk mit seinen vielen Veranstaltungen und Wettkämpfen die Massen über Jahrhunderte hinweg in seinen Bann, sondern auch heute stehen jährlich Millionen von Menschen fasziniert vor und in den Ruinen dieses Prachtbaus. Die Begeisterung war auch unseren Schülerinnen und Schülern anzusehen, denen die römische Antike vor Ort zum Greifen nah war.

Für die Fachschaft Latein
Thomas Bittner-Brehm

Schüleraustausch Q11: Italienische Gäste aus Thiene  am CEG (22.-28.10.2022)

Schüleraustausch Q11: Italienische Gäste aus Thiene am CEG (22.-28.10.2022)

Benvenuti, ragazzi!
Endlich, nach drei Jahren coronabedingter Pause können wir unseren traditionellen Schüleraustausch wieder aufnehmen. Auch wenn wir digital zwei Jahre in Kontakt waren, so bleibt der erste persönliche Austausch mit unserer Partnerschule Liceo Corradini doch etwas ganz Besonderes. Die erste Phase dieses Austausches begann nun mit dem Aufenthalt unserer „amici e colleghe“ in Erlangen. Vom 22.- 28. Oktober 2022 hatten beide Italienischkurse der Q11 ihre Partnerschülerinnen und -schüler zu Gast, insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler, begleitet von drei Lehrerinnen sowie der Direktorin.

Unsere Partnerschule, das Liceo Corradini, befindet sich in Thiene bei Vicenza in der Region Venetien. Der Deutschunterricht ist dort stark etabliert und wir Lehrkräfte beider Gymnasien halten den gegenseitigen Schüleraustausch für das Erlernen der Sprache und das Kennenlernen der jeweiligen Kultur und Lebensrealität im Rahmen der europäischen Idee als unabdingbar.

Für den Aufenthalt in Erlangen haben wir im Italienischunterricht ein vielseitiges Programm entwickelt. Dazu gehörte zum Einstieg ein Empfang für unsere Gäste, der die Freude über den Wiederbeginn des Schüleraustausches zum Ausdruck brachte. Unser Schulleiter Herr Dr. Kellner und OB Dr. Janik begrüßten herzlich die internationalen Gäste, musikalisch umrahmt von wunderbaren Beiträgen unserer Schülerinnen und Schüler: der Mädchenchor (Hr. Barth), das Streichquartett (Hr. Steiner-Heinlein) mit Solist Ferdinand Fehn, Saxophonistin Sina Hinrichs und Violinistin Alma Keilhack, virtuos mit einem Bach-Stück. Nach dem begeisterten Applaus des italienisch-deutschen Publikums waren alle Anwesenden zu einem von den Schülerinnen und Schülern organisierten Buffet eingeladen.

Nach dem geselligen Beisammensein folgte eine Stadtführung unter dem Motto „La nostra città – von Schülern für Schüler“, bei der Lieblingsplätze und wichtige Monumente Erlangens in italienischer Sprache vorgestellt wurden.

Neben Unterrichtsbesuchen am CEG wurde natürlich die fränkische Umgebung erkundet: Ausflüge nach Nürnberg und Bamberg, die neben Führungen immer auch gemeinsame Zeit für Einkehr und Bummeln ließen. Der letzte Tag wurde für eine Betriebsführung genutzt, bei der die italienische Gruppe einen intensiven Einblick in die Welt des Brotes und der Backwaren beim Unternehmen „Beck“ bekamen. Zudem machten die italienischen Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen beim Radfahren, Bowling, Wandern, Bratwurst-Verkosten und Vielem mehr.

Den Familien, Eltern und Geschwistern, ein herzliches Dankeschön für die fürsorgliche Aufnahme unserer Gäste aus Italien – grazie mille della Vostra ospitalità!
Mit Vorfreude blicken wir nun auf unsere Fahrt nach Thiene. Cari amici, ci vediamo presto!

P.-L. Scalera, N. Zeller, Fachschaft Italienisch

Studienfahrt nach Thiene (Venetien) der Italienischkurse der Q12 (02.-08.10.2022)

Studienfahrt nach Thiene (Venetien) der Italienischkurse der Q12 (02.-08.10.2022)

Finalmente! – nach zwei Jahren coronabedingt rein digitaler Zusammenarbeit und Austausches – konnten wir in diesem Schuljahr 2022/23 tatsächlich noch eine echte Studienfahrt nach Italien für unsere beiden Italienischkurse der Q12 realisieren.

Unsere Partnerschule, das Liceo Corradini, befindet sich in Thiene bei Vicenza, in der Region Venetien am Fuße der Alpen zwischen Gardasee und Adria.
Diese Fahrt war uns Lehrkräften als wertvolle Ergänzung zum 3-jährigen Italienischunterricht sehr wichtig. Auch wenn wir aus Corona-Vorsicht noch nicht in Familien untergebracht waren, sondern in einem Hotel im nahe gelegenen, sehr malerischen Städtchen Bassano del Grappa, hatten wir dennoch engen Kontakt zu unserer Partnerschule.
So bekamen wir gleich nach unserer Ankunft in Bassano eine „Willkommensführung“ durch eine italienische Kollegin, bevor wir alle gemeinsam in „unserer“ Pizzeria die erste „cena“ genossen. Am nächsten Tag gab es in der Schule in Thiene einen herzlichen Empfang durch die Direktorin, ihre Kolleginnen und die Schülerinnen und Schüler, die Präsentationen und ein Willkommensbuffet vorbereitet hatten. Ein interessanter Einblick in das Schulsystem und seine Organisation wurde uns durch verschiedene Unterrichtsbesuche an zwei Vormittagen ermöglicht.
Auf Tagesausflügen erkundeten wir weitere wunderschöne und kulturell attraktive Städte: das „Schach-Städtchen“ Marostica, Vicenza und Umgebung mit seiner grandiosen Architektur Andrea Palladios, Padua und seine altehrwürdige Universitá Bo‘ mit quirligem Studentenleben und das einzigartige Venedig, dessen Erkundung die Schülerinnen und Schüler vorab selbst im Unterricht geplant und vor Ort bravourös in Form einer Stadtführung durchgeführt haben.
Zudem organisierte unsere Partnerschule eine Betriebsbesichtigung bei der namhaften Kaffeerösterei „Carraro“ in Schio, – eigenständiges Zubereiten eines Cappuccino inbegriffen.
Insgesamt war die Fahrt dank der am italienischen Kultur- und Alltagsleben sowie der italienischen Küche überaus interessierten (wenn auch gern nachtaktiven) 43-köpfigen Schülergruppe ein voller Erfolg, wie auch die gute Stimmung bei Pizza und Groove während des Abschiedsabends in dem Pub „DoppioMalto“ zeigte!

Wir freuen uns auf weitere Fahrten nach Venetien, ganz im Sinne von: „La lingua non è niente senza il paese!“

P.-L. Scalera, N. Zeller, Fachschaft Italienisch

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner