Seite wählen
„gemEINSAME SPITZE“ – Mädchenchöre des CEG erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb

„gemEINSAME SPITZE“ – Mädchenchöre des CEG erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb

Die Mädchenchöre des CEGs haben inzwischen eine langjährige Tradition und versammeln im Mädchenchor der 7.-8. Klasse („acquire“) die singbegeisterten jüngeren Mädchen. Ab der 9. Klasse dürfen sie dann im „großen“ Mädchenchor mitsingen.

Das zurückliegende Schuljahr war für die CEG-Mädchenchöre ein ganz besonderes Jahr: Beide haben im vergangen November in ihren Kategorien („Kinderchöre“ bzw. „Mädchenchöre“) mit ihren Chorleitern Philipp Barth bzw. Joachim Adamczewski beim Bayerischen Chorwettbewerb den ersten Preis gewonnen. Damit hatten sie sich auch als Vertreter Bayerns für den „10. Chorwettbewerb des Deutschen Musikrates“ qualifiziert, der vom 5. bis 13. Mai 2018 in Freiburg stattfand. Dass beim Deutschen Chorwettbewerb gleich zwei Chöre eines Gymnasiums antreten, dürfte in der Geschichte des Chorwettbewerbs einmalig sein und verdeutlicht das hohe Chorniveau am CEG auf eindrucksvolle Weise.

In Freiburg nahmen insgesamt circa 5000 Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland unter dem Motto „gemEINSAME SPITZE“ am Wettbewerb teil. Aus allen Bundesländern werden jeweils nur die besten Chöre zum Bundeswettbewerb geschickt, von Männerchören über Jazz- und Popchöre bis zu verschieden großen gemischten Chören ist jede Art von Chor vertreten. Insgesamt beeindruckte dabei natürlich das ausgesprochen hohe Niveau aller Chöre. Gleichzeitig kam es während unserer Zeit in Freiburg an allen Plätzen immer wieder zu spontanen Konzerten und die CEG-Mädchen lauschten mal staunend andächtig oder sangen selber spontan ein kleines Konzert im Park oder in der Straßenbahn.

Obwohl gerade in unseren Kategorien Chöre mit klangvollen Namen wie den „Ulmer Domspatzen“ teilnahmen, erhielten unsere Mädchenchöre das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“. Dies ist umso bemerkenswerter, als ein vierter und ein siebter Platz von insgesamt 16 Bundesländern angesichts der normalen schulischen Struktur der Chorarbeit am CEG deutlich mehr als ein Achtungserfolg ist.

Wichtiger als das Abschneiden war jedoch für alle die Erfahrung, bei den Chorwettbewerben in München und Freiburg dabei zu sein. Besonders Freiburg war für alle ein großartiges Erlebnis: Die täglichen eigenen Konzerte und die Begeisterung, die den CEG-Mädchen überall entgegen gebracht wurde, der Besuch hochkarätiger Chorkonzerte, der Austausch mit anderen Chorsängern, die gewachsene, starke Chorgemeinschaft und das Gefühl, Teil von etwas Besonderen zu sein – all dies wird noch lange in uns nachklingen!

Ph. Barth

Indisch-Chinesischer Grenzkonflikt eskaliert…!

Indisch-Chinesischer Grenzkonflikt eskaliert…!

So eine Pressemitteilung in der Politiksimulation Pol&IS.

Bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Politikunterrichts, konnten dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c „hautnah“ in internationale Konflikte und die Lösungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen einsteigen…

Drei arbeitsintensive Tage lang bekamen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblick in das Funktionieren der UNO, durch die Rollenübernahme, sei es als UNO-Generalsekretär, Teil einer nationalen Regierung oder als NGOs, wuchs auch das Verständnis für Handlungsspielräume und Zwänge der Politik – ein Projekt, das das CEG sicher in den kommenden Jahren wiederholen wird.

U. Keding

Same procedure as every year…?

Same procedure as every year…?

Seit nun schon vier Jahren lädt das CEG den ehemaligen Stasihäftling Mario Röllig als Zeitzeugen für die zehnte Jahrgangsstufe nach Erlangen ein, am 18. Juni war es diesmal wieder soweit – zur Klärung der Frage, ob dieser Versuch, die politische Bildung zu fördern, erfolgreich war, der Kommentar einer Schülermutter: „Meine Tochter ist völlig begeistert von dem heutigen Zeitzeugengespräch, sie hat mir jetzt minutiös alles nacherzählt…“

Auch das Fridericianum bzw. das Ohm-Gymnasium haben sich dieses Jahr erstmals mit dem CEG vernetzt, um den dortigen Schülern ebenfalls Einblicke ins Leben in der DDR geben zu können – insofern: eine Tradition, die sicher die kommenden Jahre fortgeführt werden wird.

U. Keding

Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2018

Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2018

Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Lübeck haben sich zu Beginn der Pfingstferien drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem hervorragenden instrumentalen Können den Juroren vorgestellt. Im Einzelnen wurden folgende sehr erfreulichen Ergebnisse erzielt:

3. Preis:
Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre)

2. Preis:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)

Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.

J. Bobe

CEG unter der Lupe 2017/18 Nr. 2 – 17.05.2018

CEG unter der Lupe 2017/18 Nr. 2 – 17.05.2018

Aus dem Inhalt:lupe

  • „Oh, eine Dummel“ – Karikaturen gegen Rechtsextremismus
  • Workshop der Klasse 10a zum Thema Extremismus
  • Besuch der Ausstellung „Greatest Hits“ im Kunstpalais Erlangen
  • Plus-Kurse Musik am CEG
  • Jugend musiziert
  • Officinae Latinae – Latein-Workshops bei den Projekttagen
  • Unterstufenfasching der SMV
  • Führung durch das Kindermuseum Nürnberg
  • Wir sind Faust! Exkursionen nach München (2. März 2018) und Weimar (5.-9. März)
  • Tag der Mathematik und Känguru-Wettbewerb der Mathematik
  • Zahlreiche CEG-Sieger beim Europäischen Wettbewerb 2018
  • „One Story – two Fairytales“: Abschlussprojekt des Profilkurses Theater Q12
  • Workshop Funktionelle Lebensmittel
  • „Die Physiker“ – Theaterbesuch der Klassen 10a und 10c
  • Ein beeindruckendes Frühjahrskonzert
  • Terrorismus-Projekt der Klasse 10a
  • Studienfahrt der Q11 nach Berlin
  • Schulpartnerschaft mit dem Liceo classico Pilo Albertelli in Rom
  • Schüleraustausch des Q11-Italienischkurses von Frau Zeller nach Siena
  • Besuch der Konzentrationslager-Gedächtnisstätte Flossenbürg
  • Redakteursbesuch im Rahmen des Projektes „Klasse!“
  • CEG-Hauskonzert
  • Exkursionen zum Thema Judentum nach Ermreuth und Fürth
  • „Szenisches Lernen“: ein Workshop für einen kreativen Unterricht
  • Unterrichtsgang der Klasse 5d zur Buchhandlung Rupprecht
  • Lesen macht Freude
  • Besuch im Druckhaus der „Nürnberger Nachrichten“ im Rahmen des Projektes „Klasse!“
  • Exkursion eines Chemiekurses der Q11 zum Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelüberwachung (LGL)
  • Spendenlauf zugunsten der mabuhay Kinderhilfe Philippinen
  • Das Streicherkonzert in der Rückert-Grundschule
  • Einschreibungstag der Viertklässler für das neue Schuljahr
  • GEMEinsame Spitze – Die beiden Mädchenchöre beim Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg
  • Gut durch das Schuljahr – ein Begleit-Angebot für Schülerinnen und Schüler
  • So geht CEG – und was machen andere? Pädagogische Abende im laufenden Schuljahr

Hier können Sie die CEG-Lupe als PDF-Datei herunterladen.

4249 km für mabuhay Kinderhilfe 2018

4249 km für mabuhay Kinderhilfe 2018

Beim Spendenlauf des CEG zugunsten der mabuhay Kinderhilfe Philippinen sind am Montag, den 07.05.2018, von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10 insgesamt 4249 Kilometer gelaufen worden. Die 5. und 6. Klassen starteten um 9 Uhr im Beisein von Manfred Kröner und Norbert Einwich vom mabuhay Team auf den 3 Kilometer langen Rundkurs. Gegen 10 Uhr folgten die 7. und 8. Klassen, den Abschluss machten die 9. und 10. Klassen gegen 11 Uhr.

Die einzelnen Klassen legten dabei im Schnitt 150 Kilometer in der jeweils knapp eineinhalbstündigen Laufzeit zurück, wobei viele der Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 15 Kilometer liefen. Spitzenreiter im Klassenspiegel war die Klasse 7a mit 207 gelaufenen Kilometern.

Jetzt geht es daran, die gelaufenen Kilometer bei den Sponsoren zu Geld zu machen. Unsere Schülerinnen und Schüler sammeln das Spendengeld der gelaufenen Kilometer von den Spendern ein, um es dann gesammelt von den Eltern überweisen zu lassen. Geben Sie bitte bei der Überweisung der erlaufenen Gesamtsumme an das im Elternbrief angegebene Konto im Verwendungszweck folgende Informationen an: „mabuhay Klasse Name Vorname“ (ersetzen Sie bitte Klasse Name Vorname mit den Daten Ihres Kindes). Nach dem Eingang der Überweisung erhalten Sie die Spendenquittungen – sofern Sie dies auf der Laufkarte eingetragen haben – ab einem Spendenbetrag von 20 Euro voraussichtlich im Juli 2018.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Bereitschaft, die Schülerinnen und Schüler des CEG und die mabuhay Kinderhilfe Philippinen zu unterstützen.

Stefan Dorscht

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner