Seite wählen
Leidenschaft und Pflicht und Liebe – die drei Leben der Clara Schumann

Leidenschaft und Pflicht und Liebe – die drei Leben der Clara Schumann

Wir feierten gemeinsam mit Eltern, Freunden der Schule, Schülerinnen und Schülern den 200. Geburtstag von Clara Schumann mit einem CEG Hauskonzert am 15.11.2019 .
Clara war nicht nur eine berühmte Pianistin, Mutter von 8 Kindern und Ehefrau eines hochsensiblen, schwierigen Künstlers, sondern auch eine der ersten Komponistinnen, Musikverlegerin und Professorin.
Neben Klavierkompositionen hörten wir Geschichten und Auszüge aus Briefen von ihr und ihrem Ehemann Robert Schumann.
Nach dem Konzert waren alle Zuhörer eingeladen, bei Sekt und einem kleinen Buffet auf den Geburtstag der berühmten Künstlerin anzustoßen.
G. Bergmann

Profilkurs Produktdesign bei „Adidas“

Profilkurs Produktdesign bei „Adidas“

Am Freitag, den 18.10.2019, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses Produktdesign (Q11 und Q12) mit Frau Pavlovic das Unternehmen Adidas, weltweit zweitgrößter Sportartikel-Hersteller. Die Outdoor-Design Abteilung gewährte den Schülern Einblicke in die Entstehungsprozesse der Mode des Jahr 2021. Es war sehr spannend, in die Zukunft blickende Arbeitswelt zu erleben.
An diesem Nachmittag durften die Schüler im „Maker- Lab“, kreative Plattform der Grafik- und Modedesigner, hautnah mitbekommen, wie sich unterschiedliche Berufsprofile an einem kreativen Prozess gegenseitig bereichern. Als Krönung unseres Besuchs durften die Schüler unter Anleitung einer Designerin sogar einen eigenen Schuh entwerfen und in einer Mini-Ausführung umsetzen. Die kreative Atmosphäre in der Outdoor-Abteilung und die für junge und dynamische Leute geschaffene Arbeitswelt des „Maker-Labs“ inspirierte unsere Schülerinnen und Schüler für ihre weiteren Projekte in der Schule.
Wir danken Herrn Jordi Closa und seinem Team für diesen überaus spannenden Einblick in den Produktionsprozess eines marktführenden Unternehmens.

Vesna Cosic- Pavlovic

Schabbat – Sonntag – Ruhetag: Arie Rosen aus Jerusalem zu Gast am CEG

Schabbat – Sonntag – Ruhetag: Arie Rosen aus Jerusalem zu Gast am CEG

Innehalten am Sonntag, wenn am Montag die Mathearbeit ansteht?

Eine Mathearbeit stand nicht auf dem Programm, als sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe am Montagmorgen, den 11.11.2019,  in der Aula einfanden. Vielmehr begegneten sie dem jüdischen Dozenten Arie Rosen von der Organisation „Kulturelle Begegnungen“. Dieser brachte sie zum Nachdenken über den Umgang mit einem Ruhetag in der Woche, der in der jüdischen Tradition im Grunde auch fordert, dass man sich auch einmal gedanklich nicht mit Arbeit beschäftigen soll.

Vor allem aber führte Herr Rosen in diesem Schulprojekt die Schülerinnen und Schüler in Bräuche und Gebote des Judentums ein, vorrangig am Schabbat. Der Vortrag wurde durch eine Vielzahl mitgebrachter Kultgegenstände bereichert, jedoch blieb auch genügend Raum für die Fragen zum Judentum. Eindrucksvoll fand hier eine echte Begegnung statt, in der auch Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Religionen in den Blick genommen wurden.

„Be-greifbar“ wurde es im Anschluss, als die Schülerinnen und Schüler die Kultgegenstände tatsächlich auch mal in die Hand nehmen durften, um sie genauer zu betrachten. Überrascht wurden die Schülerinnen und Schüler zum Schluss, als ihnen eine Kippa überreicht wurde.
Wir bedanken uns bei Herrn Rosen.

A. Huttner

„…gar prächtige Stimmen…“ – zwei Auftritte des Großen Chores im Oktober 2019

„…gar prächtige Stimmen…“ – zwei Auftritte des Großen Chores im Oktober 2019

Im großen Chor gibt es jedes Schuljahr einen mal mehr oder weniger einschneidenden Umbruch – die erfahrenen Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Ensemble und singbegeisterte 9. Klässler kommen neu dazu. In diesem Jahr war dieser Einschnitt besonders groß, zumal gleich zu Beginn des neuen Schuljahres zwei wichtige Auftritte für den Chor anstanden:

Am 3. Oktober 2019 sangen wir bei einer Andacht im Zeichen des Mauerfalls vor 30 Jahren und der Städtepartnerschaft mit Jena in der vollbesetzten Matthäus-Kirche vor viel politischer Prominenz. Unter anderem waren die Oberbürgermeister und Altbürgermeister, etliche Stadträte sowie geistliche Würdenträger aus Jena und Erlangen anwesend. Ca. 200 Bürgerinnen und Bürgern aus Jena, die als Zeitzeugen angereist waren, hörten ein musikalisches Programm mit Kompositionen von Ola Gjeilo und Michael Jackson. Der große Chor verlieh dabei zusammen mit Christoph Morath an der Orgel der ökumenischen Andacht mit „gar prächtiger Stimme und Klang“ (Peter Steger) einen würdigen Rahmen.

Bei einem Benefiz- und Jubiläumskonzert am 19. Oktober 2019 aus Anlass des 85-jährigen Bestehens der „Siemens Healthcare Concert Band“ traten wir zusammen mit dem Geburtstagskind, dem „Symphonischen Blasorchester Neunkirchen“ und dem „Siemens Chor“ in der Heinrich-Lades-Halle auf. Dort sangen wir neben Arrangements der legendären Musik von Ennio Morricone und John Miles auch zwei A-Cappella-Popsongs, die mit frenetischem Applaus belohnt wurden.

In diesen außerschulischen Engagements zeigt sich die große Anerkennung für die Leistung unserer Sängerinnen und Sänger. Der besondere Einsatz der Schüler so früh im Schuljahr – unter anderem mit einer Samstagsprobe – wurde durch die Begeisterung des Publikums belohnt, die diese Auftritte zu ganz besonderen Erlebnissen werden lässt und Lust auf neue Aufgaben macht.

Julian Bobe und Philipp Barth

Am Puls der Demokratie – Landtagsbesuch 2019

Am Puls der Demokratie – Landtagsbesuch 2019

Mittwoch, 23. Oktober 2019: 30 Zehntklässler waren in den bayerischen Landtag eingeladen, aber: zweieinhalb Stunden Anfahrt zum Maximilianeum, zweieinhalb Stunden Heimreise, vier Stunden vor Ort – war es das wert?
Im Plenum konnten unsere Schülerinnen und Schüler den Debatten zur Ärzteversorgung im ländlichen Raum lauschen und sich mit einer klimaschonenderen Bewirtschaftung der bayerischen Wälder auseinander setzen – danach war eine Diskussion mit den regionalen Abgeordneten aller sechs im Landtag vertretenen Parteien angesetzt – leider wurden wir von SPD, FDP und AfD versetzt – trotzdem: ja, der Tag war ein Gewinn für die politische Bildung!
Ulrich Keding
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner