Seite wählen
Lesen kinderleicht – die Lesefähigkeit und Leselust Ihres Kindes fördern

Lesen kinderleicht – die Lesefähigkeit und Leselust Ihres Kindes fördern

Einfache Tipps & Tricks für zuhause

  1. Lassen Sie sich als Elternteil so oft wie möglich von Ihrem Kind einen zusammenhängenden Text eigener Wahl laut vorlesen und sprechen Sie danach darüber. Lesen auch Sie Ihrem Kind möglichst oft kleinere Texte vor und nutzen Sie sie als Gesprächsanlass: Stellen Sie Fragen dazu, klären Sie schwierige Wörter und diskutieren Sie die angesprochenen Themen.
  1. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer wieder Bücher zur Hand hat, die sein Interesse wecken. Das kann ein Sachbuch, eine Lebensgeschichte, ein Krimi oder ein Abenteuerroman sein, auch in Form eines E-Books – wichtig ist das Lesen und Darüber-Reden. Auch eine Zeitung oder Zeitschrift kann das Lesen trainieren und geeignete Redeanlässe bieten.
  1. Gehen Sie mit Ihrem Kind immer wieder einmal in eine Bibliothek oder in eine Buchhandlung zum Schmökern und Entdecken. Gemeinsame Leseerfahrungen wirken doppelt nachhaltig.
  1. Besonders empfehlenswert ist das Tandemlesen, bei dem ein erfahrener, geübter Leser mit dem Finger den Text entlangfährt, den der langsamere, schwächere Leser laut vorliest. Bei einem Fehler wird verbessert und noch einmal gelesen. Erfahrungsgemäß ist diese gemeinsame Leseerfahrung sehr effektiv und lohnend für beide Seiten.

Eine sehr gute Vorstellung davon, wie das Tandemlesen funktioniert, vermittelt dieses Video:

  1. Seien Sie Vorbild! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Sie als Eltern auch als Lesende erlebt. Lesen ist ansteckend und anregend, es macht neugierig und wissenshungrig, erweitert den Wortschatz und verbessert das Gedächtnis. Dies sollte man in der Familie vorleben und fördern, denn so ein Vorbild prägt.
  1. Bieten Sie Ihrem Kind auch die Möglichkeit, Literatur durch Hörbücher zu erfahren. Spielen Sie z.B. während der Autofahrt zur Schule ein Hörbuch ab und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.
  1. Regen Sie zuhause an, bei einem Film oder einer Serie die deutschen Untertitel zum Mitlesen einzublenden. Das fördert insbesondere das Lesetempo.
  1. Und zuletzt: Ihr Kind sollte Lesen nicht als Pflichtübung erfahren, sondern als Bereicherung. Bauen Sie keinen unnötigen Druck auf, sondern bieten Sie ihm Lesemöglichkeiten und vermitteln Sie Lesefreude.

Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Das CEG-Team holt mit knapp 25.000 Kilometern Platz 3 beim Stadtradeln 2020

Das CEG-Team holt mit knapp 25.000 Kilometern Platz 3 beim Stadtradeln 2020

Stadtradeln Platzierung 2020Die Schulfamilie freut sich über den 3. Platz des CEG-Teams beim von der Stadt Erlangen ausgeschriebenen Wettbewerb „Stadtradeln“. Mit 149 registrierten TeilnehmerInnen konnten in 3 Wochen 24.475 Fahrradkilometer gesammelt werden, was einer Pro-Kopf-Leistung von 149 km entspricht. Diese Leistung spiegelt den hohen Stellenwert, den Gesundheitsförderung und Klimaschutz an der Schule genießen, wider und steht im Einklang mit der Bewerbung des Christian-Ernst-Gymnasiums um den Titel „Umweltschule“.

M. Huth

CEG Instrumental als „internes Konzert“  – Hygieneregeln

CEG Instrumental als „internes Konzert“ – Hygieneregeln

Erfreulicherweise können und dürfen wir seit Beginn dieses Schuljahres wieder, wenn gleich auch in etwas kleinerem Rahmen (also mit weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mit einer begrenzten Dauer von ca. 45 Minuten) und unter der Beachtung gängiger Hygieneregeln, unsere Konzert-Reihe „CEG Instrumental“ in der Aula stattfinden lassen.
 
Beim Besuch dieser Konzerte bitten wir Sie um die Einhaltung folgender Hygieneregeln:
  • Beim CEG Instrumental dürfen nur die Eltern, Geschwister und nahe Verwandte der Vortragenden, sowie Lehrer des CEGs und natürlich die weiteren Vortragenden als Zuhörer anwesend sein! Bitte beachten Sie, dass wir unter Berücksichtigung der Abstände nur insgesamt ca. 30 Sitzplätze anbieten können!
  • Bitte tragen Sie auf dem Weg in die Aula, bzw. auf dem gesamten Schulgelände stets eine Mund- und Nasenbedeckung! Wenn Sie an Ihrem Platz sind, können sie diese während des Konzertes abnehmen.
  • Halten Sie immer einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern! Familien dürfen aber natürlich zusammen sitzen. Bitte verändern Sie dafür die gestellten Stühle nur nach Rücksprache mit einem Verantwortlichen!
  • Bitte hinterlassen Sie am Eingang eine Kontaktadresse! Dafür liegen entsprechende Listen aus. Bitte bringen Sie zum Ausfüllen einen eigenen Kugelschreiber o. Ä.  mit!
  • Bitte desinfizieren Sie sich vor dem Eintritt in die Aula die Hände!

Bei der Konzertzusammenstellung werden wir darauf achten, dass Blasinstrumente und Sängerinnen und Sänger wegen der Aerosolentwicklung erst ganz am Ende des Programmes spielen/singen.

Trotz dieser Maßnahmen freue ich mich auf wunderbare Konzerterlebnisse und darauf, wieder Musik live in den Räumen des CEGs zu erleben!
 
i. A. OStR J. Bobe
Erfolg an der Querflöte

Erfolg an der Querflöte

Manuel Ebert (Q11) hat im Juni 2020 die Aufnahmeprüfung für die Hochbegabtenförderung an der Hochschule für Musik Nürnberg erfolgreich bestanden.
Er wird ab Oktober 2020 als Jungstudent in der Flötenklasse von Herrn Prof. Marcos Fregnani studieren.

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik gratulieren Manuel und seiner Lehrerin Frau Krasnopolska sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Materialliste für das Schuljahr 2020/2021

Materialliste für das Schuljahr 2020/2021

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

eine Materialliste (Übersicht zum Materialbedarf für die einzelnen Unterrichtsfächer) für das kommende Schuljahr 2020/2021 findet sich wie gewohnt zum Download auf unserer Homepage.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner