Seite wählen
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 am CEG

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 am CEG

Auch zur Bundestagswahl 2021 beteiligte sich das Christian-Ernst-Gymnasium an der bundesweiten Juniorwahl zur Bundestagswahl.
Am CEG gaben etwas über 100 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler ihre Stimmen ab. Im Mittelpunkt des Projekts steht der eigentliche Wahlakt.
Organisiert wird er mit Unterstützung der Lehrkräfte von den Schülerinnen und Schülern selbst, denn sie bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen und Wahlkabinen und -urnen. Ihre Stimme können sie dann bei einer klassischen, realitätsgetreuen abgeben.
Zur Wahl stehen diejenigen Politiker/-innen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren.
Die endgültigen Wahlergebnisse liegen jetzt vor.

M. Goetz

Q12er schnüffeln Bergluft

Q12er schnüffeln Bergluft

Wir, das P-Seminar Wanderlust, begaben uns Ende der Sommerferien 2021 in die Alpen und machten die österreichischen Hütten unsicher. 

Bei durchschnittlich 18°C und strahlendem Sonnenschein (bis auf den letzten Tag) legten wir etwa 63 km und 3500 Höhenmeter zurück. 

In Begleitung von den zwei Sportlehrkräften Frau Menninger und Herrn Dorscht marschierten wir 15 wackeren Wanderer von Mittenwald über die Karwendel-, Falken- und Lamsenjochhütte zum Achensee. 

Das Highlight der Tour war das Erklimmen der Birkkarspitze, wo uns nach steilen Wegen und teilweise sogar Schnee eine atemberaubende Aussicht erwartete. 

P-Seminar Wanderlust

Das CEG rockt den Park(ing) Day!

Das CEG rockt den Park(ing) Day!

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des CEG beteiligten sich am Freitag, den 17.09.2021, am „Park(ing) Day“ in Erlangen.

Bei dieser alljährlichen Veranstaltung geht es darum, aufzuzeigen, wieviel Platz in der Stadt durch Parkplätze belegt wird und wie der städtische Raum genutzt werden könnte, wenn die Verkehrswende gelänge. Gemeinsam mit Greenpeace und anderen an Nachhaltigkeit interessierten Gruppierungen machten wir auf dem an diesem Tag für den Verkehr gesperrten Abschnitt der Friedrichstraße die leeren Parkflächen zu echten Lebensräumen, ganz nach dem Motto „Buntes Leben statt grauer Parkplatz!“

Die folgenden Bilder sollen einen Eindruck davon vermitteln. Vielen Dank für das Engagement aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und vor allem an Herrn Steiner-Heinlein!

Anika Weiß und Gregor Fisher
(Koordinatoren der Umweltgruppe)

Erasmus Team des CEG in Dublin

Erasmus Team des CEG in Dublin

A manor House in Skerries

If you have the words, there’s always a chance that you’ll find the way.” (Seamus Heaney)

Im Rahmen der fortwährenden Internationalisierung unserer Schule war es uns als Koordinatoren des bilingualen Unterrichts möglich, im Sommer 2021 an einer Fortbildung in Dublin teilzunehmen. Angeregt und gefördert wurde dies durch das Erasmus+ Programm der EU-Kommission.

Wir sammelten reichlich Erfahrung im CLIL (Content and Language Integrated Learning). Der Fokus lag auf Methodik, praktischer und schülerorientierter Umsetzung von cultural learning und interkultureller Kompetenz. Zielsetzung ist dabei nicht nur die Förderung der Sprachkompetenz und des Fachwissens der Schülerinnen und Schüler, sondern vielmehr der differenzierte und kritisch-reflektierte Umgang mit kulturellen Identitäten vor dem Hintergrund des europäischen Gedankens.

Als UNESCO City of Literature und als Teil des UNESCO Creative Cities Network eignete sich Dublin besonders als Ort dieser Fortbildung. Wir wandelten auf den Spuren von Literaten wie Oscar Wilde, James Joyce, Seamus Heaney und Samuel Beckett, die den europäischen und globalen Literaturkanon prägten.

Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse direkt im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern umzusetzen und so den bilingualen Unterricht noch gewinnbringender gestalten zu können.

Renate Pfaller und Matthias Hohenberger

Schulradeln 2021 – 3. Platz verteidigt

Schulradeln 2021 – 3. Platz verteidigt

Nach dem Erfolg im vergangenen Herbst beteiligte sich das CEG auch im Jahr 2021 bei der Aktion „Schulradeln“ der Stadt Erlangen. Mit insgesamt 17396 km geradelten Kilometern, was einer CO2-Einsparung von 2557 kg entspricht, konnte der im Herbst 2020 erreichte 3. Platz verteidigt werden. Die gesamte Schulfamilie freut sich über das tolle Ergebnis und bedankt sich herzlich für das Preisgeld von 400 Euro.

M. Huth
(Verkehrserzieher am CEG)

Materialliste für das Schuljahr 2021/2022

Materialliste für das Schuljahr 2021/2022

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

eine Materialliste (Übersicht zum Materialbedarf für die einzelnen Unterrichtsfächer) für das kommende Schuljahr 2021/2022 findet sich wie gewohnt zum Download auf unserer Homepage.

In der letzten Ferienwoche erhalten Sie alle Informationen zu den ersten Schultagen wie gewohnt via Schulmanager (Jahrgangsstufen 6 – 12) bzw. per eMail (Jahrgangsstufe 5).

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner