Seite wählen
Jugend musiziert – Bundeswettbewerb (AG III – VI) 2021

Jugend musiziert – Bundeswettbewerb (AG III – VI) 2021

Zu Beginn der Pfingstferien wurden die Videos, die für den Bundeswettbewerb eingereicht werden konnten, von hochkarätig besetzten Jurys gewertet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des CEGs erzielten in einem äußerst stark besetzten Teilnehmerfeld folgende wunderbare Ergebnisse:

  • Friedrich Börstinghaus (10b), Blockflöte: 3. Preis
  • Finn Dröder (Q11), Gitarre: 3. Preis
  • Manuel Ebert (Q11), Querflöte: 1. Preis
  • Manuel Ebert (Q11), Blockflöte: 1. Preis
  • Marlene Morneburg (Q11), Fagott: 2. Preis
  • Madita Reichelt (9b), Blockföte: 2. Preis

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik ist sehr stolz darauf, so viele Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger als Schülerinnen und Schüler am CEG zu haben und gratuliert zudem allen Lehrerinnen und Lehrern und den Eltern auf das Herzlichste!

Julian Bobe

Kunstwerke von CEG-Schülerinnen im Schloss Köthen

Kunstwerke von CEG-Schülerinnen im Schloss Köthen

Zauberhafte Worte können wundervoll klingen, Assoziationen wecken, in Traumwelten entführen, glücklich machen. 
Was wäre unsere Sprache ohne die schöpferische und individuelle Sprache des Einzelnen? 
Die „Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“ rief in diesem Jahr Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Sprache kreativ einzusetzen und zu „zeigen, wie vielfältig und schöpferisch unsere schöne deutsche Sprache eingesetzt werden kann“.

Der Kunstkurs der Q11 wählte dazu die Form der Buchkunst: ab Februar 2021 entstanden Buchobjekte, die inhaltlich und visuell Rahmen und Bühne für die selbstverfassten „Zauberworte“ boten. Die Texte – Gedichte, Sinnsprüche aber auch kurze Geschichten – erklären, warum gerade das ausgesuchte und zum Objekt umgestaltete Buch ein Zauberbuch ist. Auf der Basis der Texte wurden Ideen für die Buchkunstobjekte gezeichnet und untereinander in Partnerarbeit trotz Distanzunterricht diskutiert, geändert und schließlich gefaltet, geklebt, modelliert, bemalt und vor allem mit den eigenen Texten „beschrieben“.

So faszinierende Objekte kamen dabei heraus, dass die Jury in Köthen die Bücher und Worte nun schon vor der offiziellen Jurierung aller Beiträge zauberhaft genug für eine besondere Ehrung fand. Einige der Objekte werden einen Platz in der Ausstellung „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ im Schloss Köthen in Sachsen-Anhalt finden.

S. Seitz

Kunstbild „Zauberwörterbuch“, Marit Sieber, Q11

„Zauberwörterbuch“, Marit Sieber, Q11

Ausstellung „Fair Einkaufen? – Na logo!“ – Warum es sich lohnt, bestimmte Produkte aus fairem Handel zu kaufen

Ausstellung „Fair Einkaufen? – Na logo!“ – Warum es sich lohnt, bestimmte Produkte aus fairem Handel zu kaufen

Am 18.05.2021 eröffnete die Klasse 10c ihre im Rahmen des Geografieunterrichts selbst entwickelte Ausstellung zum Thema Fairtrade. Aufbauend auf die Erkenntnisse der 8. Jahrgangsstufe entwarfen die Schülerinnen und Schüler dabei Plakate, auf denen sie die Produktions- und Handelsbedingungen bestimmter Produkte des konventionellen Handels kritisch beleuchten und auf Missstände hinweisen. Weiterhin war es das Ziel aufzuzeigen, warum es sinnvoll erscheint, die untersuchten Produkte aus fairem Handel zu beziehen.

Die Arbeit an den Plakaten hatte auch einen medienerzieherischen Schwerpunkt. So werden auf diesen Informationen nicht nur auf visuellem Weg, sondern auch durch selbst aufgenommene Audiotexte übermittelt, die mit Hilfe von QR-Codes abrufbar sind. Somit entsteht eine Interaktion zwischen Gesehenem und Gehörtem, was den Aufforderungscharakter der Plakate zusätzlich steigert.

Die Plakate sind unterhalb dieses Beitrags angefügt. Dort können sie durch Anklicken abgerufen werden. Auf diesem Wege kann auch auf die entsprechenden QR-Codes zugegriffen werden, um die Audiodateien abspielen zu können.

Die Ergebnisse, die die Schülerinnen und Schüler bei dieser Unterrichtseinheit hervorbrachten, sind sehr erfreulich, zumal die Klasse ein hohes Maß an Selbständigkeit bei der Schwerpunktsetzung und Gestaltung der Plakate zeigte.

M. Huth

 

Scambio virtuale – Virtueller Schüleraustausch mit dem Liceo Corradini in Thiene / Italien

Scambio virtuale – Virtueller Schüleraustausch mit dem Liceo Corradini in Thiene / Italien

Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig.“ – Mit diesem Motto haben wir unseren virtuellen Schüleraustausch im Herbst des vergangenen Jahres überschrieben und können nun zufrieden feststellen: Das Wagnis hat sich gelohnt!

Nach unserer virtuellen Thinglink-Grußkarte, in die Sie bereits auf unserer Homepage Einblick bekommen haben, haben wir uns einem weiteren größeren Online-Projekt zugewendet:

Dieses hat die Erstellung von Kurzvideos zum Thema „typisch deutsch – typisch italienisch“ zur Grundlage, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene landeskundliche Inhalte, wie beispielsweise Reisen und Urlaub, Tourismus und Wirtschaft, Mode, Freizeit und Sport, Essen und Ernährung, Klischees, Multikulturalität, soziale Netzwerke oder auch Humor, erarbeitet und in der Fremdsprache im Rahmen eines kurzen Films präsentiert haben. Auf diese Weise werden alle Themenkomplexe sowohl von italienischer als auch von deutscher Seite aus beleuchtet. Die Veröffentlichung der Videos auf der Plattform „Flipgrid“ stellt einen gelungenen Abschluss dieser interkulturellen Zusammenarbeit auf virtueller Basis dar, die zwar ursprünglich aus der Not geboren, letztlich jedoch reich an Erfahrungen und äußerst gewinnbringend für alle Beteiligten war.

An dieser Stelle möchten wir auch der italienischen Lehrkraft, Frau Rizzato, und allen italienischen Schülerinnen und Schülern herzlich danken, die das gesamte Unternehmen durch ihre Offenheit und ihren Esprit zu einem echten Austauscherlebnis werden ließen! Wir hoffen sehr, dass einem persönlichen Kennenlernen in Thiene im September dieses Jahres nichts mehr im Wege steht!

Und nun wünschen wir allen Interessierten viel Vergnügen mit den deutsch-italienischen Videos, die unter folgendem Link und unter folgendem Passwort zu finden sind:

https://flipgrid.com/de93ead0

Guest Password: Austausch21

Stephanie Neurath und Nina Zeller mit den beiden Q11-Kursen Italienisch

Jugend musiziert – Bundeswettbewerb (AG III – VI) 2021

Erneut herausragende Ergebnisse bei Jugend musiziert

Felicitas Seraphim, 6a (Klarinette), und Martin Brall, 7d (Oboe), erspielten sich beim Videowettbewerb der Altersgruppe II jeweils einen hervorragenden 1. Preis mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Dieser soll im Juni als Präsenzwettbewerb in Kempten stattfinden.

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik gratulieren sehr herzlich Felicitas und Martin, den beiden Instrumentallehrern (Herrn Schwemmer und Herrn Bobe) und natürlich auch den Eltern zu diesem tollen Erfolg!
Zusätzlich drücken wir fest die Daumen für den nun anstehenden Landeswettbewerb…

Fachschaft Musik

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner