Seite wählen
Der Fair-o-mat ist da! – P-Seminar „Fairtrade“

Der Fair-o-mat ist da! – P-Seminar „Fairtrade“

Thema Nachhaltigkeit erlangt immer mehr an Bedeutung und somit hat sich das P-Seminar Fairtrade19/21 sowie das aktuelle P-Seminar Fairtrade 21/23 zur Aufgabe gemacht, unsere Schule ein Stückweit nachhaltiger zu gestalten.

Wir haben uns u. a. für einen Fair-o-maten entschieden, welcher dazu beiträgt an unserer zertifizierten Fairtrade-Schule Fairtrade-Produkte bequem und einfach in denSchulalltag zu integrieren.

Der neue Fair-o-mat am CEG

1. Was ist der Fair-o-mat?

Der Fair-o-mat ist ein einzigartiger, umweltfreundlicher Warenautomat, der in unserem Fall mit Fairtrade-Produkten des Weltladens Erlangen e.V. befüllt wird.

Der Automat ist rein mechanisch, arbeitet ohne Strom und Kühlung und ist somit eine nachhaltige bzw. ökologische Alternative zu herkömmlichen Automaten.

Der Fair-o-mat ist grundsätzlich kein neuer Automat, sondern wurde von einer Firma vollfunktionstüchtig aufbereitet und der Anteil an recyclebarem Material liegt bei 99%.

2. Vorteile des Fair-o-maten am Christian-Ernst-Gymnasium

Als Fairtrade-Schule hat das CEG die Aufgabe, das Thema Fairtrade bewusst in den Alltag der Schülerinnen und Schüler zu integrieren. Als erstes Gymnasium Erlangens, das einen Fair-o-maten angeschafft hat, setzen wir ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit an Schulen und gehen als Vorbild für andere Schulen und Institutionen voran. Wir sind eine Kooperation mit dem Weltladen Erlangen e.V. eingegangen, welcher uns Produkte zur Bestückung des Automaten zur Verfügung stellt.

Ein Teil der Schülerinnen und Schüler des P-Seminars 21/23 vor dem Fair-o-maten

Beide P-Seminare Fairtrade möchten sich auch an dieser Stelle ganz herzlich bei der gesamten Schulfamilie für die großzügigen Spenden im Zuge des Spendenaufrufs vom Dezember 2020 bedanken, mithilfe derer neben der Förder- und Sponsorengelder das Projekt Fair-o-mat am CEG realisiert werden konnte.

Falls Sie Interesse daran haben, sich tiefergehend mit dem Thema „Fairtrade“ auseinanderzusetzen, möchten wir Ihnen die Fairtrade-Websiten, www.fairtrade-deutschland.de und www.fairlangen.org sowie die Website des Weltladens Erlangen e.V. www.dritte-welt-laden-erlangen.de ans Herz legen.

Schülerinnen des P-Seminars beim wöchentlichen Bestücken des Fair-o-maten

Erstes CEG Instrumental im Schuljahr 2021/22

Erstes CEG Instrumental im Schuljahr 2021/22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

am Mittwoch, den 20.10.2021, um 19.00 Uhr ist es wieder so weit: Wir starten mit der diesjährigen Reihe CEG Instrumental in unserer Aula!

Das Konzert, das ein abwechslungsreiches und spannendes Programm bietet, wird endlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden können. Wir möchten Sie und Euch aber um die Einhaltung der 3G-Regeln bitten!

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die beteiligten Lehrkräfte und die Fachschaft Musik freuen sich auf Ihr und auf Euer Kommen!

Für die Fachschaft Musik

Julian Bobe

CEG umrahmt die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2021

CEG umrahmt die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2021

Zwei ganz unterschiedliche Ensembles des CEGs haben am 3. Oktober 2021 die Feier der Stadt Erlangen zum Tag der Deutschen Einheit musikalisch mitgestaltet. Zunächst eröffnete ein Percussion-Ensemble der 6b und 6c gemeinsam mit einem Bläser-Ensemble aus Jena den Festakt im Redoutensaal mit einem groovendem Hymnen-Potpourri. 

Am Nachmittag umrahmte dann das Kammerorchester den Festgottesdienst in der Matthäuskirche musikalisch:

Der 1. Satz aus der Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ feierte auch musikalisch den Tag der Deutschen Einheit. Das Kammerorchester und besonders Franziska Fröhlich (Sopran) und Linus Löffler (Trompete) glänzten durch ihr hochvirtuoses und wunderbar barockes Musizieren und begeisterten die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Neben Erlanger Stadträten und dem Oberbürgermeister Dr. Florian Janik befand sich auch eine entsprechende Delegation aus Jena im Publikum.

Gemeinsam wurde sogleich beschlossen, den musikalischen Austausch zwischen den Partnerstädten im kommenden Jahr zu vertiefen.

P. Barth

ErasmusDays 2021 am 14. Oktober 2021

ErasmusDays 2021 am 14. Oktober 2021

Guess who’s back?!?

We’re happy and excited to announce that our Erasmus+ project “music and cultural heritage” is finally back on track after a long hiatus of nearly two years!

Our friends and project partners from Spain, Italy, North Macedonia and Romania are going to visit us for a week in December and we will be comparing, contrasting, discussing and celebrating our national festive traditions.

Since we are already looking forward to this event and can’t wait for it to launch we’ve decided to kick-start the project by igniting some fireworks of memories of how things had begun back in 2019 and how we’ve spent the time since then. So follow us on Instagram @ERASMUSCEG and experience what we have to share on 14 October during the official #ERASMUSDAYS event!

Hanna Dornheim gewinnt mit ihrem „Zauberbuch“ bei bundesweitem Wettbewerb

Hanna Dornheim gewinnt mit ihrem „Zauberbuch“ bei bundesweitem Wettbewerb

Wie im Beitrag „Kunstwerke von CEG-Schülerinnen im Schloss Köthen“ schon berichtet, nahm der Oberstufenkurs im Fach Kunst von Frau Seitz, nun Herrn Sindbert, mit selbstgeschriebenen Texten und im Distanzunterricht gestalteten „Zauberbüchern“ am  Schreibwettbewerb Thema „Zauberwörter – zauberhafte Worte“ der „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“ teil.

In den Sommerferien erreichte uns die Nachricht, dass Hanna Dornheim dort mit ihrem Text und ihrem Zauberbuch einen der Hauptpreise erringen konnte und zur Preisverleihung nach Köthen am 18. September eingeladen wurde.

Die Preisverleihung in der evangelischen Kirche in Köthen begann zur Freude der Preisträgerin mit einem kleinen Orgelkonzert eines „Jugend musiziert“-Siegers. Auf Grußworte des Bürgermeisters von Köthen und des Vorsitzenden der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache Thomas Paulwitz, wendete auch Frau Seewald-Heeg, die Vorsitzende der „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft“, ein paar Worte ans Publikum, in der sie unter anderem auf die Kunstaustellung unserer Zauberbücher hinwies.

Während der eigentlichen Preisverleihung erläuterte die Vorsitzende des Preisgerichts Sabine Brzezek kurz den jeweiligen Inhalt der Siegertexte und erklärte, was die Texte sprachlich so besonders für die Jury gemacht hatte bzw. warum ausgerechnet diese Werke unter über 400 Einsendungen ausgewählt wurden. Anschließend lasen die Preisträger*innen auf die Bühne ihre Texte.

Bei der Urkundenverleihung von Hanna Dornheim erfuhren die künstlerischen Arbeiten aus dem CEG nochmals besondere Erwähnung und die Besucher wurden eingeladen, sich diese im Nachhinein aus der Nähe anzusehen. Im späteren Gespräch mit Hanna zeigte sich Frau Brzezek als Kunstlehrerin besonders begeistert von den Werken aus dem CEG, der Idee und dem Projekt an sich und auch jenseits dieses Lobs „kam nur wirklich positive Resonanz zu unseren Zauberbüchern, was mich total gefreut hat“, wie Hanna berichtet.

Herzliche Gratulation an Hanna, die sich mit ihrer großartigen Arbeit unter so vielen Einsendungen tatsächlich durchsetzen konnte.

Hanna Dornheim nach der Preisverleihung vor ihrem Werk in Köthen

Die Siegerarbeit von Hanna Dornheim

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 am CEG

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 am CEG

Auch zur Bundestagswahl 2021 beteiligte sich das Christian-Ernst-Gymnasium an der bundesweiten Juniorwahl zur Bundestagswahl.
Am CEG gaben etwas über 100 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler ihre Stimmen ab. Im Mittelpunkt des Projekts steht der eigentliche Wahlakt.
Organisiert wird er mit Unterstützung der Lehrkräfte von den Schülerinnen und Schülern selbst, denn sie bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen und Wahlkabinen und -urnen. Ihre Stimme können sie dann bei einer klassischen, realitätsgetreuen abgeben.
Zur Wahl stehen diejenigen Politiker/-innen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren.
Die endgültigen Wahlergebnisse liegen jetzt vor.

M. Goetz

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner