8.02.2020 | Internationale Kontakte, Schüleraustausch Beşiktaş
Die Stadt Erlangen pflegt seit vielen Jahren eine intensive Partnerschaft mit dem Istanbuler Stadtteil Beşiktaş. Nun hat auch das Christian-Ernst-Gymnasium eine Partnerschule in Beşiktaş, und zwar das renommierte Kabataş Erkek Lisesi.
Im November 2019 war erstmals eine Gruppe von 8 Schülerinnen, 2 Schülern (15 bis 17 Jahre alt) und 2 begleitenden Lehrerinnen dieses Gymnasiums in Beşiktaş am CEG zu Besuch.
Die Gäste kamen am 17.11.2019 am Flughafen in Nürnberg an und wurden von ihren Gastgeberfamilien begrüßt und abgeholt. Im Vorfeld konnten bereits Kontakte geknüpft und Infos und Fotos ausgetauscht werden. Die CEG-Schüler(innen) merkten schnell, dass ihre Austauschpartner(innen) sehr gut Deutsch sprachen und fast alles verstanden, was besprochen wurde. Alle Gastschüler(innen) waren äußerst aufgeschlossene, interessierte und höfliche Jugendliche, die ihren Aufenthalt als intensive Lernerfahrung verstanden.
Während der Woche nahmen sie vormittags am Unterricht in den Klassen ihrer Partner(innen) teil, an den Nachmittagen sowie am Buß- und Bettag erkundeten alle gemeinsam Erlangen, Nürnberg und Bamberg mit der je unterschiedlichen Geschichte und Stadtarchitektur. Dabei standen auch Einladungen ins Erlanger Rathaus und beim türkischen Konsul in Nürnberg auf dem Programm.
Beim Abschied am Nürnberger Flughafen war allen am Besuch Beteiligten klar, dass diese Woche ein unvergessliches Erlebnis gewesen war. Der Austausch über die jeweilige Kultur und Alltagswelt stellt einen unverlierbaren Gewinn für das ganze Leben dar.
Im September 2020 wird die CEG-Schülergruppe zum Gegenbesuch nach Istanbul fliegen und die türkische Weltmetropole mit eigenen Augen erleben. Wer ein Land auf diese Weise quasi „von innen her“ kennenlernt, weiß mehr, sieht klarer und vermag angemessen zu differenzieren.
H. Haberkamm
Erlangen Rathaus 18.11.2019
Erlangen Schlossgarten 19.11.2019
Nürnberg Konsulat 20.11.2019
Nürnberg Schöner Brunnen 20.11.2019
4.02.2020 | Erasmus+, Internationale Kontakte
Das multilaterale Projekt mit unseren internationalen Partnern in Italien, Mazedonien, Rumänien und Spanien ist mit dem ersten Schüler- und Lehreraustausch in Bari kurz vor Weihnachten gestartet. Die Schüler haben ihre ersten Eindrücke in einem englischen travel blog zusammengestellt.
Erasmus mobility in Bari
On the first day the students of the participating countries presented their school, culture and traditional folkloric music and costumes to each other. It was really interesting to learn the different traditions and music styles.
After that we visited the Teatro Petruzelli in Bari City Centre, where we got a guided tour around this amazing theatre.
The following day we made a trip to Alberobello and Pulignano. In Alberobello the houses called trulli were very special, round and with a cone-shaped roof, and in Pulignano a Mare we had a beautiful view of the seaside of Apulia.
On Monday we experienced a treasure hunt game in the city centre of Bari with the other Erasmus members in order to learn something about the history of the city. During that treasure hunt we were split up in groups, including one student of each country.

The next day the Italian students presented a traditional Italian dance and it was very interesting to watch. In the evening we went to a restaurant in Bari, called “Mozzarella e Basilico” for dinner with all the other 45 students and it was very delicious and also great to talk with the others.
On Wednesday, our last day, we visited Castel del Monte. It was very interesting, because our headmaster told us some fascinating facts about its history and Friedrich II who built the octagonal castle.
After that we went to Matera, the cultural capital of 2019. It was pretty exciting because there were big caves, built into the mountains, where the people lived and worked a long time ago, isolated from any civilization.
Alltogether we really enjoyed the time in Bari very much, and we are looking forward to seeing the other students again in Germany.
8.10.2019 | CEG Aktuell, Erasmus+, Internationale Kontakte
Nachdem unsere Schule nach einem intensiven Bewerbungsprozess ausgewählt wurde, an einem Erasmus+ Projekt der EU-Kommission zum interkulturellen Austausch teilzunehmen, fand ein erstes Treffen der Koordinatoren der fünf beteiligten Länder in Bukarest vom 24.9.-30.09.2019 statt. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern in Italien, Mazedonien, Rumänien und Spanien werden wir mit einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 ein außergewöhnliches Projekt mit dem Thema „music and cultural heritage“ durchführen.
Bei diesem Treffen in Bukarest wurden die organisatorischen Weichen für das multilaterale Projekt gestellt. Die partizipierenden Lehrkräfte vereinbarten Termine für die gegenseitigen Besuche und Präsentationen der individuellen Arbeitsergebnisse. Zusätzlich nahmen sie an einer Fortbildungseinheit zum Einsatz von Virtual- und Augmented Reality im Unterricht teil, welcher in die Projektarbeit implementiert werden soll.
Neben einem reichhaltigen kulturellen Rahmenprogramm erhielten wir die Gelegenheit, unsere Partner näher kennenzulernen und internationale Freundschaften zu schließen.
Wir freuen uns sehr, auch den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe hierzu schon bald die Gelegenheit bei unserem ersten Auslandsbesuch in Bari, Italien, zu bieten.
Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie auf unserem Informationsabend am Mittwoch, den 9. Oktober 2019, ab 19 Uhr in der Aula.
Matthias Hohenberger und Renate Pfaller
29.04.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Italienisch, Schüleraustausch Italien

In der ersten Aprilwoche 2019 waren 18 Schülerinnen und Schüler des Italienischkurses der Q11 in Siena zu Gast, wo sie eine erlebnis- und lehrreiche Woche verbrachten:
Bevor die Gruppe, begleitet durch Frau Scalera und Kunstkollegin Frau Cosic-Pavlovic, am Bahnhof in Siena eintreffen sollte, hatten alle schon ein beeindruckendes kulturelles Erlebnis in Florenz hinter sich gebracht. Der kunstbegeisterte Italienisch-Kurs ließ es sich nämlich nicht nehmen, nach der Fahrt mit dem Nachtzug frühmorgens um 6.00 Uhr das noch stille Florenz zu erkunden und als eine der ersten Besucher die Gemäldegalerie der Uffizien zu besichtigen, die einen ersten Eindruck in die Kunstgeschichte der Renaissance der Toskana boten.
Gutgelaunt und angeregt nahm die Gruppe dann am Nachmittag den Bummelzug von Florenz nach Siena. Die freudige Anspannung auf das Wiedersehen mit den Austauschpartnern stieg stetig, während wir uns auf dem Weg durch die frühlingshafte Landschaft der Toskana unserem Ziel näherten. Nach der herzlichen Begrüßung in Siena verbrachten die Schülerinnen und Schüler das Wochenende in ihren Gastfamilien und tauchten sofort in die authentische italienische Lebensweise ein. Die Schulwoche begann am Montagmorgen mit einem Empfang durch die stellvertretende Schulleitung, eine von den Schülern vorbereitete Film- und Fotoshow zu Siena (… und Erlangen!) und einem wunderbar gestalteten Buffet. Und dann ging das dichtgedrängte Programm los, das unsere Schülerinnen und Schüler jedoch mit Elan, Neugierde auf Neues, großer Anpassungsfähigkeit und Ausdauer bestens bewältigten: Unterrichtshospitationen in den eher minimalistisch gehaltenen Klassenräumen, kunsthistorische Führungen und Besichtigungen in Siena und dem mittelalterlichen Stadtzentrum mit der einzigartigen Piazza del Campo, dem Palazzo Pubblico, dem Dom und dem Museum der „Contrada della Civetta“, Ausflüge in das Städtchen Certaldo mit einer Führung und interaktiver szenischer Lesung in Altitalienisch zu Giovanni Boccaccios „Decamerone“, nach Florenz mit Besteigung der Domkuppel von Brunelleschi (471 Stufen!), eine Ganztagesexkursion nach Montepulciano, zur Therme Bagno Vignoni und in das Renaissance-Städtchen Pienza mit Besichtigung des Papstpalastes Piccolomini.
Ein herzliches „Grazie mille“ gilt unseren italienischen Freunden, den Gastfamilien sowie der Schulleitung, den Kolleginnen und Kollegen für die Organisation unseres Aufenthaltes und die überragende Gastfreundschaft, die uns eine einzigartige Woche in Siena ermöglicht haben!
Pia-Laura Scalera, Fachschaft Italienisch
18.04.2019 | CEG Aktuell, Fachschaft Italienisch, Schüleraustausch Italien
Am 5. April um 17.00 Uhr war es endlich soweit: 16 Schülerinnen und Schüler der Q11 fanden sich zusammen mit Frau und Herrn Neurath in Erlangen am Bahnhof ein, um im Nachtzug die Reise nach Rom anzutreten und dort für eine Woche ihre Austauschpartner wiederzutreffen, die bereits in der Vorweihnachtszeit in Erlangen zu Gast waren.
Das Wiedersehen im Schulgebäude fiel sehr herzlich aus, und die Schülerinnen und Schüler konnten zunächst das sonnige Wochenende in ihren Gastfamilien genießen und la vita italiana unverfälscht kennenlernen. Die folgenden Tage waren geprägt von zahlreichen kulturellen Highlights wie etwa der Besichtigung der Caracalla-Thermen sowie der Trajansmärkte und einer eindrucksvollen Führung durch die Vatikanischen Museen und den Petersdom. Abgestimmt auf unser Schulprofil besuchten wir sogar ein Museum, das historischen Musikinstrumenten gewidmet ist.
Unsere Schüler waren immer wieder verzaubert von der Fülle und Schönheit an Kunstschätzen, wie sie wohl nur Rom zu bieten hat. Mindestens ebenso bedeutend waren aber die persönlichen Begegnungen und Erfahrungen unserer Schüler in den italienischen Gastfamilien, der melodische Klang der Sprache, das Kennenlernen der römischen Küche und die Auseinandersetzung mit dem Leben in einer Metropole, die einen nicht nur beim Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel gelegentlich vor Herausforderungen stellt. Einen gelungenen Höhepunkt stellte die Cena di Gala in den Räumlichkeiten der Schule dar: Nachdem alle teilnehmenden Schüler und Eltern sowie die am Austausch beteiligten Lehrkräfte von der Schulleiterin Frau Corea herzlich willkommen geheißen worden waren, wartete ein wunderbares Buffet auf die Gäste, das eine benachbarte Gastronomieschule für diesen Anlass vorbereitet hatte.
Wir blicken voller Enthusiasmus auf eine wunderbare Woche in Rom zurück und möchten unseren Gastgebern, denen wir durch eine Schulpartnerschaft besonders eng verbunden sind, herzlich für die unvergessliche Zeit in dieser einzigartigen Stadt danken!
Stephanie Neurath
12.12.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Italienisch, Schüleraustausch Italien
Vom 30.11. – 07.12.2018 waren unsere italienischen Partnergruppen des Schüleraustausches der Italienischkurse der Q11 bei uns zu Gast, um unsere Schule, unser Land, die Menschen und (fränkische) Kultur kennen zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler des humanistischen Gymnasiums Liceo classico „Pilo Albertelli“ aus Rom sowie des sprachlichen Gymnasiums Liceo linguistico „Monna Agnese“ aus Siena genossen die vorweihnachtliche Stimmung in Erlangen und das vielseitige Programm mit Unterrichtsbesuchen, Unternehmungen mit den Gastfamilien, mit diversen Besuchen auf den Erlanger Weihnachtsmärkten und Ausflügen nach Nürnberg, Bamberg, Würzburg und Regensburg.
Nach einem rundum positiven Verlauf der Woche freuen wir uns schon sehr, im April unsere Freunde der Partnerschulen in Rom und Siena besuchen zu können. Wir sehen den Schüleraustausch als „europäisches Engagement“ für ein besseres Verständnis untereinander, denn durch das Kennenlernen von Menschen, Land und Kultur entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den jungen Menschen, das als Bindungskraft heute wichtiger denn je ist.
Fachschaft Italienisch