| A-E, CEG von A bis Z
Bei allen absehbaren Abwesenheiten stellen Sie bitte einen schriftlichen Antrag auf Beurlaubung bei der Schulleitung. Bitte bemühen Sie sich, insbesondere Termine bei Ärzten oder Behörden außerhalb der Unterrichtszeit zu vereinbaren. Beurlaubungen können nur in dringenden Ausnahmefällen genehmigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Beurlaubungen und Befreiungen.
Ist Ihr Kind erkrankt, verständigen Sie die Schule bitte vor 8.00 Uhr über den Schulmanager oder in Ausnahmefällen telefonisch (Tel. 09131/53303-0). Detaillierte Informationen zur Entschuldigung bei Krankheit finden Sie unter Krankheit – Krankmeldung.
| A-E, Beratungslehrkraft, CEG von A bis Z
Mein Angebot als Beratungslehrerin richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Ich bin Ansprechpartnerin für
- Fragen zur Schullaufbahn (Wahl der Ausbildungsrichtung, Schulabschlüsse, Schulwechsel)
- Beratung zur Studien- und Berufswahl
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Lerntechniken und -methoden
- Verhaltensprobleme und erzieherische Fragen
- Beratung bei schulischen Konflikten (Mitschüler/innen, Lehrkräfte, Mobbing)
Jede Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Die Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Beratungstermins kann über das Sekretariat oder per Mail erfolgen.
Beratungssprechstunde:
Dienstag, 08:45 – 09:30 Uhr, Zi. 213, auch telefonisch unter: 09131/ 53 30 3-25
Michaela Schindler-Grucza, Beratungslehrerin, systemische Beraterin (SG), Supervisorin
| A-E, Beratung allgemein, CEG von A bis Z
Wir legen im Rahmen unseres Schulprofils besonderen Wert auf den Bereich der individuellen und ganzheitlichen Förderung. Daher bieten wir Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Einzelberatung innerhalb der Schule. Neben den Fachlehrkräften sowie den Klassenleiter/-innen Ihrer Kinder können Sie sich vertrauensvoll an folgende Personen wenden (Kontaktaufnahme entweder über die wöchentlichen Sprechstunden oder telefonisch über das Sekretariat: 09131 / 53 30 3-0):
| A-E, CEG von A bis Z
Das cre5cendo-Programm richtet sich an unsere 5. Klässler/innen und deren Eltern. Mit verschiedenen Bausteinen (z.B. „Angstfrei lernen“, „Lernen Lernen“, Buspatenschaften, Zwischenbilanzen zum Halbjahr mit Feedbackgesprächen uvm.) wollen wir den Start am Gymnasium so einfach wie möglich gestalten und den Schülerinnen und Schüler ggf. Halt bieten, damit sie diese Herausforderung erfolgreich meistern können und dadurch in ihrem Selbstwertgefühl nachhaltig gestärkt werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf der cre5cendo-Seite.
| A-E, CEG von A bis Z, Individuelle Förderung
Grundidee:
Bekanntermaßen hängt der Schulerfolg bei einem Kind nur zu etwa 60 % von kognitiven Faktoren (Intelligenz/(Vor-)Wissen) ab. Neben Motivation sowie Lern- und Arbeitsverhalten spielt der Faktor Angst eine wichtige Rolle. Während in den letzten Jahren – v.a. auch in den Grundschulen – durch eine verstärkte Aufmerksamkeit auf neue Unterrichtsmethoden und vielfältige Angebote zum „Lernen lernen“ in den erstgenannten beiden Bereichen (Motivation / Lern- und Arbeitsverhalten) bereits einiges getan wird, wird das Thema „Angst“ in der Schule nicht nur kaum thematisiert, sondern seine Relevanz häufig deutlich unterschätzt.
In dem Konzept „Angstfrei lernen“ am CEG, das Bestandteil des cre5cendo-Programms ist, geht es zunächst darum, bei allen Beteiligten eine gewisse Sensibilität für das Thema zu wecken. Außerdem soll die Gelegenheit gegeben werden, sich offen über Ängste in Verbindung mit Schule auszutauschen, und schließlich gemeinsam nach Möglichkeiten gesucht werden, Ängsten in verschiedenen Bereichen durch das Schaffen von Sicherheit vorzubeugen.
Beteiligte:
Da das Thema „Angst in der Schule“ sowohl Schüler/innen, als auch Eltern und Lehrkräfte betrifft, sind auch all diese Gruppen der 5. Jahrgangsstufe am CEG eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Betreuung des Projekts:
Betreut wird das Konzept von einem pädagogischen Team, zu dem u.a. die Beratungslehrerin Frau Schindler-Grucza und die Seminarlehrkräfte für Psychologie und Pädagogik, Frau Merdes-Braun und Herr Schwarzmann, gehören. Sie stehen in enger Zusammenarbeit mit den Klassenleitern der 5. Klassen („Tandembildung“); jeder Klasse ist ein Mitglied des pädagogischen Teams als Mentor/in für die Schüler/innen und deren Eltern zugeordnet.
Maßnahmen im Einzelnen:
- Am ersten Schultag: Angebot von Gesprächskreisen für Eltern der Fünftklässer während der Klassleiterstunden (ca. 9:30-11:15 Uhr); Informationen über das Projekt
- Im Dezember: Klassengespräche und anonyme schriftliche Schülerbefragung zum Wohlbefinden und möglichen Ängsten in der Schule
- ganzjährig: individuelle Betreuung der Schüler/-innen und Eltern der 5. JGS durch die Mentoren
| A-E, CEG von A bis Z, Individuelle Förderung
Das Coaching-Angebot „Ich schaff’s“ richtet sich an Schüler/innen der 9. und 10. Klassen, deren Vorrücken in die nächste Jahrgangsstufe aufgrund schlechter Leistungen gefährdet ist. Nach dem Zwischenzeugnis werden diese Schülerinnen und Schüler – nachdem in der Großgruppe Lerntipps etc. gegeben wurden – einzeln oder in Kleingruppen beraten. Dabei werden Ursachen erforscht, wie Lücken zustande gekommen sind, und es wird gemeinsam überlegt, wie eine Verbesserung von Arbeitstechniken und Leistung erfolgen könnte (z. B. Erstellung von Lernplänen). Die Schülerinnen und Schüler werden von den beratenden Lehrkräften das zweite Halbjahr über betreut und haben somit die Chance, ihre Lücken zu schließen.