Seite wählen

Wahlkurs Russisch 2016

Добро пожаловать! [dabró paschálawat‘]*
Auch dieses Schuljahr besuchten wieder einmal einige Schülerinnen und Schüler am Mittwochnachmittag das Wahlfach Russisch. Dieser einstündige Kurs wurde im ersten Halbjahr 2015/16 von Herrn Will, im zweiten von Frau Kollert unterrichtet.
Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst mit der kyrillischen Druckschrift und anschließend mit der Schreibschrift vertraut gemacht, welche sie unter anderem mit einem russischen Schreiblernheft üben konnten. Aber auch einfache grammatische Strukturen und Formeln, wie die Begrüßung und sich vorstellen, wurden erlernt, sodass sie nun etwa Folgendes lesen und anwenden können:
Как тебя зовут? – Меня зовут Максим.
(mehr …)

Museumsbild – ein Gesamt-Kunstwerk der Klasse 5c

Museumsbild – ein Gesamt-Kunstwerk der Klasse 5c

Farbexperimente 5c 2016

Farbexperimente 5c 2016

Zum Ende dieses Schuljahres wollten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c ein großes Projekt durchführen. Dazu kam die Idee, ein „Museumsbild“ zu erstellen, wobei das Thema „Experimentieren mit unterschiedlichen Maltechniken“ war: Nass-In-Nasstechnik, damit malt man auf nasser Fläche mit nassen Farben. Abdrucktechnik, damit druckt man ausgeschnittene Formen auf dem Papier ab. Aussparungstechnik mit Wachsmalkreide. Kratzertechnik, Spritzetechnik und Abklatschtechnik, usw.

Die Klasse 5c hat 4 Stunden lang an diesem Projekt konzentriert gearbeitet, dabei waren der Phantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die abstrakten und farbintensiven Ergebnisse sahen sehr interessant und phantastisch aus, danach malte die Kunstlehrerin ein großes modernes Museum und setzte jedes einzelne Bild hinein. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben alle ein Bild für das Museum abgegeben, sodass das Kunstwerk endlich geboren wurde.
Dieses wird als Empfangsbild im Sekretariat jeden Tag unserer Schule präsentiert.

Klasse 5c

„50 Jahre CEG – inTakt“ – Sommerfest des CEG 2015/16

„50 Jahre CEG – inTakt“ – unter diesem Motto der SMV laden wir die ganze Schulfamilie zu unserem traditionellen CEG-Sommerfest ein. Es beginnt heuer am Freitag, dem 22. Juli 2016, um 15:00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt bieten Klassen und Musikensembles bis gegen 19.00 Uhr im Schulhof verschiedene Stände und Aktionen. Der Elternbeirat organisiert ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen sowie (etwas später) zu Grillfleisch und Bratwürsten auch ein reichhaltiges Salatbüffet und gekühlte Getränke.

Um 15:00 Uhr werden unsere neuen Fünftklässler/innen begrüßt, die sich mit ihren Eltern schon vorher in der Schulmensa bei Kaffee und Kuchen stärken können. Sie treffen sich in ihren jeweiligen Klassenzimmern und können dabei auch ihre Klassenleiter/innen kennenlernen. Listen mit der Einteilung der Klassen finden Sie am Digitalen Schwarzen Brett im Eingangsbereich der Schule, am Infopoint im Schulhof sowie an den Eingangstüren.

Herzlich eingeladen sind Sie außerdem zum krönenden Abschluss des Sommerabends um 20.30 Uhr: „Offen aus Tradition?“ – Das Musical über den Markgrafen Christian Ernst und die Hugenotten in Erlangen (Ph. Barth, Chor der 6. Klassen, Mädchenchor der Unterstufe, Markgräfliches Hoforchester, Solisten).

Zum Schluss noch zwei organisatorische Hinweise:

  •  Um die zu spülenden Geschirrberge einigermaßen in Grenzen zu halten, bitten wir darum Teller und Besteck für Kuchen, Salate und Gegrilltes von Zuhause mitzubringen. Für die Nutzung von Schulgeschirr wird ein Pfand von € 1,50 erhoben, € 0,50 davon werden für das Spülen einbehalten.
  • Da das Sommerfest eine Schulveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht von 15:00 bis 19:00 Uhr. Dafür ist am Freitagvormittag unterrichtsfrei.

Sommerfest-Flyer zum Download

Von Berlin nach Franken

Von Berlin nach Franken

röllig_1Ein nicht ganz alltäglicher Lebensweg: Mario Röllig, geboren 1967 in Ostberlin: Eine behütete Kindheit im „real existierenden Sozialismus“, mit privilegierten Eltern.
Der „soziale Abstieg“ beginnt, als der zu diesem Zeitpunkt als gut verdienender Kellner arbeitende junge Mann sich im Urlaub am Plattensee in einen westdeutschen FDP Politiker verliebt und eine Beziehung beginnt. Da besagter westdeutscher Staatssekretär nach außen heterosexuell lebt, wird die Staatssicherheit der DDR (Stasi) aufmerksam und versucht Mario Röllig als Informanten zu gewinnen. Es folgen Fluchtversuch, Haft im Stasigefängnis Berlin Hohenschönhausen, 1988 dann Freikauf durch die BRD und Ausreise nach Westdeutschland.

röllig_2Lange hat ihn seine Vergangenheit verfolgt und auch heute hat sie ihn nicht losgelassen, im Gegensatz zu vielen anderen Opfern des Regimes hat er jedoch die Kraft aufgebracht, sein Schweigen zu brechen. Röllig behauptet zu Recht von sich, Reden sei seine Therapie, und so ist es kein Wunder, dass die Zehntklässler ihn mit Fragen löcherten und die 90 Minuten Veranstaltungsdauer fast zu kurz waren – aber auch, dass er z. B. auch in den USA als Universitätsdozent gefragt ist bzw. bei der diesjährigen Berlinale die Verfilmung seines Lebens präsentiert wurde.

Unsere Zehntklässler bedanken sich für einen nicht alltäglichen Geschichtsunterricht.

U. Keding

Don’t stop the Music

Der Mädchenchor der Unterstufe (Ltg. Philipp Barth) und der Chor der 7. und 8. Klassen (Ltg. Julian Bobe) präsentieren am Donnerstag, 14.07.2016 und Freitag, 15.07.2016 um 19.00 Uhr in der Aula des CEG die Chor-Revue „Don´t stop the music“:

Ein Musikprofessor erklärt die weite und komplexe Welt der Harmonielehre: Subdominatenparallelen, mittelalterliche Modi und erweiterte Jazzakkorde – doch zu Wort kommt er nur mit Unterbrechungen: ständig fallen ihm die Sängerinnen und Sänger mit bekannten Musical- und Popsongs ins Wort…

Eintrittskarte (3,– € / erm. 2,– €) im Sekretariat des CEG und an der Abendkasse.

Einladung zum 4. Pädagogischen Abend im Schuljahr 2015/16

Einladung zum 4. Pädagogischen Abend im Schuljahr 2015/16

PaedAbend

Mehr Zeit haben – länger brauchen? Chancen und Herausforderungen der MittelstufePlus für das musische Gymnasium.

Impulsreferat / Diskussion mit OStD Wolfgang Schubert, E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg und OStD Franz Eisentraut, Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth.

Seit 2015 läuft an 47 bayerischen Gymnasien der zweijährige Pilotversuch der „Mittelstufe Plus“. Dort kann die Mittelstufe (also die Klassen 8 – 10) in vier statt wie bisher in drei Jahren durchlaufen werden. Die so gewonnene Lernzeit ermöglicht eine Entlastung der Wochenstunden, aber auch der Fächerzahl und bietet dadurch mehr Zeit gerade auch für andere Interessen (z.B. Musik, Sport, Kunst, Theater). Impulsreferate der Gäste aus dem rein musischen E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium und dem humanistischen, neusprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium Christian-Ernestinum laden die Teilnehmer ein zur anschließenden Diskussion, welche Möglichkeiten der Umsetzung sich für das CEG bieten können.

Aufgrund des EM-Spieles beginnt dieser Abend ausnahmsweise (und entgegen der früheren Einladung) bereits um 19.00 Uhr: so sollte für die meisten Teilnehmer möglich sein, schon den Anpfiff um 21.00 Uhr mitzuerleben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner