Seite wählen
Highland Games 2018 – P-Seminar Englisch-Sports

Highland Games 2018 – P-Seminar Englisch-Sports

Our task as the P-Seminar English-Sports was to organize a sports day for our school’s 8th grade students, inspired by the Scottish Highland Games. As learning about the Scottish culture is part of the 8th grade English syllabus, the idea was to create an event to teach them about this culture in a fun way.

After less than one year of organizing and preparing everything essential to perform this day, it was finally time on the 19th of December, 2018. This was the day we had to fit together all the pieces of the puzzle, which we had constructed over 10 months time, and build the whole picture without gaps or errors. Fortunately we eventually succeeded in turning this ‚perfect sports day‘ into reality and in creating an event, which, now looking back at it, we can be absolutely proud of. We are especially proud because although our ideas had been widely restricted by having to perform the Highland Games inside the gym, instead of typically outside, we luckily managed to find ways to adapt certain Highland Games disciplines to the gym. On top of that, our aim was to not only have the event seem like a normal sports day, but to recreate the typical Scottish ambience instead. By doing so, we hoped to give the students the impression of participating at real Highland Games. We achieved this goal by decorating the gym with Scottish flags, emblems and even having two teachers (Mr. Fisher and Mr. Dorn) moderate the event, dressed in kilts.The most pleasing part of it turned out to be the fact that we, as a P-Seminar, had managed to offer the 8th graders an unforgettable day, by providing them an insight into the Scottish culture, in the frame of a lot of fun and memorable experiences.

Our Highland Games were made up of seven different stations, at which the students were able to try out different Highland Game activities. These included games such as Witch Ride (a parkour type of activity), Tug of War, Toss the Welly or a typical Scottish dance.
The event lasted one entire morning from 9 a.m. until 1 p.m., though we had to split it up into two shifts, due to the large number of students. In groups of 3-4 students, they participated at every station, trying to collect as many points as possible for their class, in order to be nominated as the winner of our Highland Games. The prize was to watch the Scottish movie „Merida“. Points could be gained by either successfully completing the specific tasks at the stations in theory or in practice. The theoretical part was made up of questions about the Scottish culture. To enable the students to answer these questions correctly, the P-Seminar had taught them the information about the topics language, culture and geography during their English lesson one week in advance. But not only the winning class gained a prize; every student received a Scottish shortbread biscuit, to end the Scotland-inspired day in a great way for everyone.

All in all, we as the P- Seminar are absolutely astonished and glad about how everything turned out. So that we were able to achieve so much in only 10 months time as a group, as well as how motivated and open-minded the students were. Admittedly we did have some concerns beforehand about whether the event would work out in the exact way as we hoped it would, but with our brilliant course instructors Ms. Kaiser and Ms. Schmitt, as well as the 8th grade students, nothing turned out being a problem. Moreover, watching how much the students enjoyed the event was the best confirmation we could have gotten that we had managed to achieve our goal.

Anna-Lena Schirmer, Q12

Impressionen von den Highland-Games

Musik im Film:
Master of the Feast von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution“ (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1400019
Künstler: http://incompetech.com/

Mottotag und Mottowoche: „Wir brauchen keine Coffee-to-go-Becher“

Wenn man die Umwelt schützen will, dann sollte man bei sich selbst anfangen und reflektieren, wo man dies ohne Probleme umsetzen kann. Schnell kamen in den Klassen bei den Diskussionen zu den erfolgten Demonstrationen unter dem Motto „fridaysforfuture“ einige Ideen zusammen.

Die SMV nahm dies zum Anlass, einen Mottotag und eine ganze Mottowoche den Coffee-to-go-Bechern des Kaffee/Kakao-Automaten in der Schulmensa zu widmen. Da der Automat auch die Möglichkeit besitzt, eine eigene Tasse unterzustellen, fand am Montag, den 04.02., in der ersten Pause eine Aktion „Kaffeekränzchen“ statt. Schülerinnen und Schüler sollten demonstrativ ihre eigenen Tassen oder Becher mitbringen und im Pausenhof ein Teekränzchen organisieren, um dadurch darauf aufmerksam zu machen, dass die Plastik-beschichteten Becher des Automaten nicht genutzt werden müssen, um Ressourcen zu sparen und Müll zu vermeiden.

Die ganze Schulwoche stand zudem unter dem Motto „#BringYourOwnTasse“. Es war spürbar, dass der gewünschte Effekt bald eintrat. So klopften einige der Schüler sogar in den Pausen am Lehrerzimmer, weil sie ihre Tassen im Klassenzimmer vergessen hatten und die aus dem Automaten nicht mehr nutzen wollten. Dass solche Ansätze einen Dominoeffekt auslösen können, merkten einzelne Lehrer schnell. Mittlerweile wird diskutiert, ob eigene Schultassen mit Schullogo über den Fairtrade-Handel (z.B. faircups) angeschafft werden können. Zudem soll das Format der Mottowochen weiterhin den Schulalltag begleiten, wenn es beispielsweise um eine Aktion zur Mülltrennung in der Woche vom 11.02.-15.02. geht.

i.A. Wolfgang Dorn

Jugend musiziert 2019 – Regionalwettbewerb

Jugend musiziert 2019 – Regionalwettbewerb

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 01. bis 02. Februar 2019 bei uns im CEG stattgefunden hat, haben sich zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Fachjuroren vorgestellt. Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Klasse Instrument Preis
Burucker, Katharina 9c Cello 1. Preis m. Weiterleitung
Burucker, Katharina 9c Klavier (Begleitung) 1. Preis m. Weiterleitung
Christian, Robin 7c Violine 1. Preis m. Weiterleitung
Dröder, Finn Laurin 9d Gitarre 1. Preis m. Weiterleitung
Ebert, Manuel 9d Querflöte 1. Preis m. Weiterleitung
Elsässer, Annika Q12 Violine 1. Preis m. Weiterleitung
Förster, Diego 8d Gitarre 1. Preis m. Weiterleitung
Hanslik, Hanna-Leona 7a Violine (Alte Musik) 1. Preis m. Weiterleitung
Kasper, Julius 9a Kontrabass 1. Preis m. Weiterleitung
Keilhack, Alma 7d Violine 1. Preis m. Weiterleitung
Li, Le Timotheus 5b Violine 1. Preis
Morneburg, Marlene 9c Fagott 1. Preis m. Weiterleitung

Das gesamte CEG ist stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

Das zum 2. Mal durchgeführte P-Seminar „Lehr-Videos von Chemischen Experimenten“ präsentiert seine Ergebnisse

Das zum 2. Mal durchgeführte P-Seminar „Lehr-Videos von Chemischen Experimenten“ präsentiert seine Ergebnisse

Vor ungefähr 2 Jahren, am 8. Februar 2017, präsentierten die Teilnehmer des damaligen P-Seminars 15/17 ihre fertig gestellten Videos von chemischen Experimenten. Unter den interessierten Besuchern befanden sich an jenem Abend auch die Teilnehmer des aktuellen P-Seminars 17/19. Sie konnten nach ihrem Besuch in etwa erahnen, was auf sie zukommen würde.

Und nun sind sie es, die ihre Videos vorstellen wollen !

Seit Februar 2018 haben sich die 7 Teams mit ihren Experimenten beschäftigt, die sie nach langer Suche im gesamten Lehrplan von vier Chemie-Schuljahren des Musischen Gymnasiums gefunden hatten. Begleitet wurde das Seminar erfreulicherweise auch in diesem Jahr von frisbee-Medien, ILI (Institut für Lern-Innovation) und der FAU Erlangen-Nürnberg.

Neu sollte dieses Mal aber die Idee sein, die Musik für Intro und Outro selbst zu komponieren und einzuspielen. Dies ließ sich letztlich tatsächlich realisieren! Kollege Barth ließ sich nicht zweimal bitten. Er komponierte ein Synthesizer-Intro und ein Orchester-Outro. Letzteres konnte dann unter seiner Leitung mit 13 SchülerInnen eingespielt und aufgenommen werden. Querflöte, Streicher, Bass, Schlagzeug, Glockenspiel und Chimes kamen zum Klingen.
Ein Novum, und doch eigentlich auch klar: Ein Musisches Gymnasium zeichnet selbst verantwortlich für die Musik! Selbstredend, dass auch ein eigenes Plakat und Logo für die aktuellen Videos geschaffen wurde.

Nun ist dieses Jahr fast zu schnell zu Ende gegangen. In den letzten Wochen drängte die Zeit schon sehr, viel Einsatz war im Endspurt von allen verlangt, auch Kritik mußte eingesteckt werden. Sie wurde aber in positive Energie umgewandelt, die Videos gewannen deutlich an Qualität! Überraschenderweise avancierte ein Teilnehmer des ersten P-Seminars außerdem zum Verantwortlichen für das „Text einsprechen“.

Nun sind wir also fertig! Es fehlt nur noch der letzte Schritt!

Wir freuen uns auf die Vorstellung unserer Ergebnisse am Montag, 11. Februar 2019, ab 19 Uhr in der Aula vor hoffentlich vielen Interessierten.

I. A.
K. P. Frank

Unterrichtsförderung durch den Fonds der Chemischen Industrie

Unterrichtsförderung durch den Fonds der Chemischen Industrie

Zum zweiten Mal innerhalb von 4 Jahren hat das CEG vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) Zuwendungen zum Ziel der Förderung des Chemie-Unterrichts erhalten.

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie seit 1950 u.a. den Chemieunterricht an Schulen. Neben der Bereitstellung kostenloser Unterrichtsmaterialien soll insbesondere der experimentelle Chemieunterricht unterstützt werden.

Zur digitalen Versuchsauswertung wurden Geräte zur Messung der Polarimetrie, Leitfähigkeitsmessung, Photometrie, des pH-Wertes und zur Messung von Emissionen erworben. Außerdem konnten Bücher, Kristallgitter-Modelle und weitere Unterrichtsmaterialien angeschafft werden.

Wir danken dem FCI und freuen uns besonders die neue Messtechnik im Unterricht sowie in den Seminaren einsetzen zu können.

Weitere Informationen unter:
https://www.vci.de/fonds/schulpartnerschaft/unterrichtsfoerderung/seiten.jsp

A. Triebel und K. P. Frank

Deutsche und europäische Sicherheitspolitik in Afrika…

Deutsche und europäische Sicherheitspolitik in Afrika…

…wenn’s mal wieder länger dauert….

Eigentlich schon fast ein Standardtermin: die gesamte 12. Jahrgangsstufe nahm gestern an einem sicherheitspolitischen Vortrag des lokalen Jugendoffiziers der Bundeswehr teil – geplant mit 90 Minuten, für die Schülerinnen und Schüler höchst informativ und gleichzeitig kontrovers, wie die gestellten Zwischenfragen erkennen ließen.

Außergewöhnlich an der gestrigen Veranstaltung war aber, dass zwar ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler nach den veranschlagten 90 Minuten in den nachfolgenden Unterricht ging, diejenigen ohne weitere Termine aber eine weitere Stunde mit großem Interesse und auf hohem fachlichen Niveau mit dem Jugendoffizier weiterdiskutierten – ein Beweis, dass unserer Oberstufe politische Bildung auch jenseits von Noten und Schulstunden am Herzen liegt.

U. Keding

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner