Seite wählen
Öffnungszeiten der Schule im Distanzunterricht

Öffnungszeiten der Schule im Distanzunterricht

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

während des aktuellen Lockdowns ist die Schule leider geschlossen. Das Sekretariat ist allerdings zu den Ihnen bekannten Zeiten weiterhin per Telefon und eMail erreichbar.

Wir wünschen Ihnen für die folgenden Wochen alles Gute und sind überzeugt, dass wir die vor uns liegenden Herausforderungen gemeinsam gut bewältigen können.

Herzliche Grüße

Ihr/Euer Thomas Kellner

Adventskalender noch bis zum 31.12.2020

Adventskalender noch bis zum 31.12.2020

Die Türchen des musikalischen Adventskalenders stehen noch bis zum 31.12.2020 zum Nachhören, bzw. zum „Ersthören“ auf mebis offen! Danach wird der Kalender nicht mehr aufrufbar sein…
Vielen Dank aber noch einmal an alle Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte für das Engagement bei diesem besonderen Projekt!

J. Bobe

Regionales Weihnachtsessen

Regionales Weihnachtsessen

Liebe CEG-Schulfamilie!

Das Weihnachtsfest und damit auch seine kulinarischen Genüsse stehen vor der Tür. In diesem Zusammenhang hat Lydia Schneider vom AK Umwelt ein Rezept für ein leckeres Weihnachtsessen aus regionalen und saisonalen Produkten zusammengestellt. Wir wünschen Euch und Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und viel Spaß beim Nachkochen!

Wenn Sie uns ein Feedback zum Rezept geben möchten (auch gerne eine Bild) oder Interesse haben, eigene Rezepte mit regionalen und saisonalen Produkten einzureichen (gerne auch für das ganze Kalenderjahr), dann kontaktieren Sie uns gerne ( oder ).

A. Weiß und G. Fisher

Virtueller Schüleraustausch mit dem Liceo Corradini in Thiene / Italien

Virtueller Schüleraustausch mit dem Liceo Corradini in Thiene / Italien

Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig.

Dieses Diktum des römischen Philosophen Seneca trifft gerade in der aktuellen Pandemiesituation einen Nerv. Wir als Italienisch-Fachschaft wollten es bewusst wagen, wir wollten den coronabedingten Einschränkungen trotzen und haben uns entschlossen, unseren traditionellen Schüleraustausch der Q11 mit Italien in diesem besonderen Jahr in virtueller Form zu ermöglichen. Dies ist uns gelungen, und zwar mit dem Liceo Corradini in Thiene, einer Kleinstadt im schönen Venetien, nahe bei Vicenza und zahlreichen berühmten Villen Palladios.

Einen Einblick in eines unserer gemeinsamen Projekte möchten wir allen Interessierten hier geben: Knapp 60 Schülerinnen und Schüler beider Länder haben eine virtuelle Grußkarte erstellt, in der die eigene Stadt, die jeweilige Schule, kulturelle Besonderheiten und Weihnachtstraditionen dargestellt werden – doch sehen Sie selbst! Viel Spaß beim Erkunden unseres „thinglinks“ wünschen

Stephanie Neurath und Nina Zeller mit den beiden Q11-Kursen Italienisch

Zu Beethovens 250. Tauftag

Zu Beethovens 250. Tauftag

Quelle: lizenzfrei von https://pixabay.com/de/vectors/beethoven-klassiker-komponist-1295440/

Es sollte ein Jubiläumsjahr von gigantischem Ausmaß werden. Im Jahr 2020 wollte die Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven feiern. Aus den bekannten Gründen mussten die Feierlichkeiten jedoch kleiner ausfallen – aber nicht entfallen. Zuvor sei allerdings geklärt: Da das früheste Dokument, welches die Geburt L. v. Beethovens bezeugt, ein Eintrag im Taufregister einer Bonner Kirchengemeinde ist, wurde am 17.12.2020 nicht dem Geburts-, sondern vielmehr dem 250. Tauftag des Jubilaren gedacht.

Auch am CEG wurde der Jubiläumstag im kleinen Rahmen begangen. Bereits seit den Herbstferien beschäftigten sich die 7. Klassen mit verschiedenen Facetten aus Beethovens Werk.

Einer der thematisierten Aspekte waren die Variationswerke und -techniken des Komponisten. So verfasste Beethoven über ein – heute als das Weihnachtslied „Tochter Zion“ bekannte – Thema aus Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ eine Sammlung von 12 Variationen für Klavier und Violoncello.

Doch warum gerade dieses Thema? Zu Beethovens Zeit war es noch kein Weihnachtslied. Dennoch wurde die Siegeshymne aus Händels Oratorium schnell populär. Im Zuge der napoleonischen Kriege avancierte sie im Rahmen militärischer Feiern bald zum Lieblingsstück, wodurch insbesondere der Siegeschor berühmt wurde. Auch wenn die Variationen über „Judas Maccabäus“ der Fürstin von Lichnowsky gewidmet waren, komponierte Beethoven also im besten Sinne „populär“.

Um dem nachfühlen zu können, durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b, c, und d ebenfalls kompositorisch tätig werden und in Anlehnung an Beethovens Variationen über ein populäres Thema für Klavier und Violoncello verfassen. Mit dem Lied „Rudolph The Rednosed Reindeer“ war schnell eine geeignete Vorlage gefunden.

Zur Feier von Beethovens Tauftag hatten zumindest die Klassen 7a, b und c in der letzten Schulwoche, zwei Tage vor dem Jubiläum und kurz vor dem Lockdown noch die Möglichkeit, ihre Kompositionen im Klassenzimmer live mit ihren Musiklehrkräften C. Barth und C. Steiner-Heinlein zu erleben und direkt mit dem Vorbild, Beethovens „Variationen über eine Thema aus dem Oratorium Judas Maccabäus“ zu vergleichen.

Ein Best-of der Kompositionen unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler findet sich in der folgenden Audiodatei.

C. Steiner-Heinlein

Das CEG ist Umweltschule in Europa 2020

Das CEG ist Umweltschule in Europa 2020

Liebe CEG-Schulfamilie,

nach der Ankündigung, die uns zu Beginn des Schuljahres erreicht hat, ist es nun offiziell: Das CEG trägt ab jetzt den Titel „Umweltschule in Europa“, der vom lbv jedes Jahr an Schulen vergeben wird, die sich besonders um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verdient machen. Schon bei der ersten Bewerbung haben wir die Auszeichnung mit zwei von drei möglichen Sternen erhalten.

Zu diesem Anlass wurde uns auch die folgende Grußbotschaft der Staatsminister Prof. Dr. Piazolo und Glauber zugestellt, die hier angesehen werden kann:

Die Auszeichnung motiviert uns natürlich auch dieses Jahr Projekte auf die Beine zu stellen. Dabei wurden von der Umweltgruppe (bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften) die folgenden zwei Themen ausgewählt:

  1. Regionalität

Hierbei geht es darum, das Thema „Regionalität“ in vielerlei Hinsicht mehr in den Fokus zu rücken, z.B. durch Tipps fürs Weihnachtsfest, nachhaltige Rezepte, aber auch den Planungen für ein schuleigenes Hochbeet, in dem Kräuter für die Mensa angebaut werden sollen.

  1. Upcycling

Kern des Projektes ist es hierbei, Einwegflaschen aus Plastik zu sammeln und sie mit sauberem Plastikmüll so zu füllen, dass sie stabile Bausteine ergeben, aus denen wir Neues erschaffen können, z.B. eine Torwand, o.ä.

Hier noch ein paar Beispiele für Plakate, die unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Lehrkräfte in der Vorweihnachtszeit gestaltet haben:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner