Seite wählen
Das Klassenzimmertheaterstück Anne Frank

Das Klassenzimmertheaterstück Anne Frank

Es herrscht eine erschreckende Stimmung. Überall liegen Blätter, vollgeschrieben. Eine verschreckt und traurig wirkende Frau in einer blauen Strickjacke sammelt sie auf. Sie hält das Papier fest umklammert, als wäre es das letzte was geblieben ist.

So beginnt das Klassenzimmerstück im Klassenzimmer der 8d. Die Zuschauer werden von einer Schauspielerin des Theater Erlangens mitgenommen in das Leben von Anne Frank. Die Achtklässler und ihre Deutschlehrerin bekommen einen Einblick in die glückliche Kindheit des jüdischen Mädchens Anne Frank, die sich dann aber in Amsterdam im Hinterhaus der Firma des Vaters vor der der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verstecken muss. Mithilfe von Texten aus ihrem Tagebuch erleben die Zuschauer die Höhen und Tiefen im Versteck im Hinterhaus mit, die Angst, die kindliche Freude und das alles unterstützt von einem kleinen Radio. Am Ende werden die Bewohner des Verstecks verraten, Anne Frank und ihre Schwester sterben in Bergen-Belsen, nur der Vater überlebt.

Die aufmerksamen Schüler konnten im Anschluss mit den beiden Frauen des Theater Erlangens über das Gesehene sprechen. Für alle war es ein beindruckender Einblick in eine Zeit, die man sich als heutiger Teenager nur noch schwer vorstellen kann. Durch die gemeinsame Diskussionsrunde, konnten die Zuschauer dies besser verarbeiten. Abschließend kann man sagen, dass dieses Klassenzimmertheater ein beindruckendes und lehrreiches Erlebnis war.

Heidi Hartinger, 8d

Pressefoto Theater Erlangen

Musik für ukrainische Kinder

Musik für ukrainische Kinder

Mit Musik Gutes bewirken – diesem Aufruf folgten am Samstag, den 29. April 2023, zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Christian-Ernst-Gymnasiums: Bei einer Straßenmusik-Aktion in der Erlanger Fußgängerzone präsentierten sie mit solistischen und kammermusikalischen Beiträgen eine sehr große Bandbreite der am CEG angebotenen Instrumentalmusik: Das Saxofon-Quartett, Gitarristen der Klasse von Luis Campos, die Cello-, Flöten-, Klarinetten- und Horn-Ensembles sowie der Mädchenchor lockerten für die Passanten den samstäglichen Einkaufsbummel auf.

Das Ziel, Geld für die Ukraine-Hilfe zu erspielen, motivierte selbst die Abiturientinnen und Abiturienten in der Hochphase der Abschlussprüfungen eine Lernpause einzulegen und für den guten Zweck zu musizieren. Durch Spendeneinnahmen kam ein Betrag von knapp 500 Euro zusammen, die dem Deutschen Kinderhilfswerk zweckgebunden zukommen wird für Kinder und ihre Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland flüchten.

Christoph Steiner-Heinlein

Foto: Sandra Steiner

Mit göttlichem Beistand dem Abi entgegen

Mit göttlichem Beistand dem Abi entgegen

Anstatt sich mit Intrigen und Affekthandlungen zu beschäftigten, wie man es aus der römischen Mythologie von Vergil und Ovid her kennt, versammelte sich ein Großteil des römischen Götterpantheons in Form des Grundkurses Latein zu letzten Vorbereitungen im CEG. Leider findet dieser Kurs mit dem Abitur in dieser Woche sein Ende. So beflügelt und gestärkt können die Prüfungen nur gut werden!
Fortiter!

Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter

CEG Instrumental Vorspielabend am 25.04.2023

CEG Instrumental Vorspielabend am 25.04.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Dienstag, den 25.04.2023, um 19 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein anspruchsvolles Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern des diesjährigen Abiturjahrganges.

Projektchor singt bei Matthäus-Passion 2023

Projektchor singt bei Matthäus-Passion 2023

Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-10 fanden sich zu einem kleinen Projektchor zusammen und erarbeiteten mit ihren Chorleitern Herr Barth und Frau Stegemann in mehreren Extraproben zwei Choräle aus der Matthäus-Passion von J.S. Bach.

Am 3.4.2023 (in den Osterferien) gab es dann die erste Probe gemeinsam mit dem Bachchor unter der Leitung von Wieland Hoffmann. Hier entfaltete sich der erste Eindruck, wie stimmgewaltig der groß besetzte Bachchor uns „entgegen sang“. In der Aufführung am Karfreitag in der Altstädter Kirche kamen letztlich noch ca. 40 Instrumentalisten der Münchner Bachsolisten hinzu und über alldem schwebte die Choralmelodie des CEG-Chores.

Unsere Sängerinnnen und Sänger gaben alles und trugen so und durch ihren engagierten Einsatz zu einer gelungenen Aufführung in der vollbesetzten Kirche bei. Ein beeindruckendes Erlebnis!

V. Stegemann

Jugend musiziert – Landeswettbewerb 2023

Jugend musiziert – Landeswettbewerb 2023

Ganz herzlich gratulieren wir den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“, dessen aktuelle Auflage in Passau stattgefunden hat:

  • Kyrylo Kholodnykh-Czernozubenko (7d, Klavierklasse Herr Henschel)
  • Anastasia Kuskova (7a, Klarinettenklassen Frau Müller-Bohn [Musikschule] und Herr Schwemmer)
  • Linus Löffler (Q12, Trompetenklasse Herr Albrecht [Staatsphilharmonie Nürnberg])
  • Ivan Miskin (5a, Klavierklasse Herr Henschel)
  • Madita Reichelt (Q11, Blockflötenklasse Herr Willberg [extern])
  • Juno Schmidt (6a, Klarinettenklassen Frau Müller-Bohn [Musikschule] und Herr Schwemmer)
  • Alicia Schulkz-Baldes (5e, Klavierklasse Frau Kaess [extern])
  • Felicitas Seraphim (8a, Saxofonklasse Frau Heinrich [Musikschule])
  • Frasnziska Seraphim (5e, Saxofonklassen Frau Heinrich [Musikschule], Herr Schwemmer)
  • Bill Xiang (10a, Klavierklasse Herr Keilhack [extern])
  • Mathea Zentner (5d, Klavierklasse Herr Henschel)

 

Besonders drücken wir Madita Reichelt und Linus Löffler die Daumen, die sich durch einen ersten Landespreis für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifizieren konnten.

Christoph Steiner-Heinlein für die Fachschaft Musik

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner