Seite wählen
Streicherabend am 24.05.2023 in der Aula der Rückertschule

Streicherabend am 24.05.2023 in der Aula der Rückertschule

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass – das sind die Mitglieder der Streicherfamilie. In verschiedensten Ensembles präsentieren Schülerinnen und Schüler des Christian- Ernst-Gymnasiums vom Anfangs- bis zum Fortgeschrittenen-Niveau die Vielfalt dieser Instrumente.

Herzlich laden wir zu unserem Streicherabend ein, der am Mittwoch, den 24.5.2023, um 18 Uhr in der Aula der Rückertschule stattfinden wird. Der Eintritt ist frei.

Mit freundlichen Grüßen
Fachschaft Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums

Konzert mit zwei preisgekrönten Ensembles: „acquire – mädchenchor des christian-ernst-gymnasiums“ und „Bläserquintett der Jungen Staatsphilharmonie Nürnberg“

Konzert mit zwei preisgekrönten Ensembles: „acquire – mädchenchor des christian-ernst-gymnasiums“ und „Bläserquintett der Jungen Staatsphilharmonie Nürnberg“

Konzert im Innenhof der Stadtbibliothek (Palais Stutterheim) am Freitag, 19. Mai 2023 um 19 Uhr

Beide Ensembles, der Mädchenchor des Christian-Ernst-Gymnasiums und das Bläserquintett der Jungen Staatsphilharmonie haben den Landeswettbewerb in Bayern für ihre Besetzung gewonnen und werden in den nächsten zwei Wochen beim Bundeswettbewerb antreten: Der Mädchenchor beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover und das Bläserquintett beim Jugendmusiziert Bundeswettbewerb in Zwickau.

Das verspricht ein hochkarätiges Konzert mit Schülern des Christian-Ernst-Gymnasiums in der ungewöhnlichen aber umso spannenderen Kombination der beiden Ensembles in einem Konzert.

Die Leitung haben Philipp Barth (Mädchenchor, Schulmusiker am CEG) und Daniel Albrecht (Bläserquintett, Solo-Trompeter der Staatsphilharmonie Nürnberg).

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Konzert beim „Klosterfrühling Münchaurach“,
Klosterkirche Münchaurach (Im Kloster 5, Münchaurach) am Sonntag, 21. Mai 2023 um 17 Uhr

Unter dem Titel „Preisgekrönte junge Stimmen“ konzertiert der Mädchenchor des Christian-Ernst-Gymnasiums und der Frauenchor Erlangen gemeinsam mit dem Blockflöten-Duo Madita Reichelt und Emilia Sarau in der Klosterkirche.

Beide Ensembles, der Mädchenchor des Christian-Ernst-Gymnasiums und das Blockflöten-Duo haben den Landeswettbewerb in Bayern für ihre Besetzung gewonnen und werden in den nächsten zwei Wochen beim Bundeswettbewerb antreten: Der Mädchenchor beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover und das Blockflöten-Duo beim Jugendmusiziert Bundeswettbewerb in Zwickau.

Außerdem singt der „still acquire – frauenchor erlangen“, der aus ehemaligen Sängerinnen des CEG-Mädchenchores besteht und beim Valentin-Becker-Kompositions Wettbewerb am 13. Mai dieses Jahres eingeladen war, die Uraufführungen von drei Bearbeitungen von Kunstliedern von Edvard Grieg zu singen.

Ein hochkarätiges Konzert mit (aktuellen und ehemaligen) Schülerinnen des Christian-Ernst-Gymnasiums! Die Leitung hat Philipp Barth (Mädchenchor und Frauenchor).

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

EW – Europäischer Wettbewerb 2023

EW – Europäischer Wettbewerb 2023

Unsere Schule hat am 70. Europäischen Wettbewerb mit dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ mit ausgewählten Arbeiten aus den Klassen 7a, 7b, 9b und dem Q11 Kunst-Additum teilgenommen und dabei viele Preise bekommen.
Die Fachschaft Kunst freut sich mit allen Schülerinnen und Schülern, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Dabei gratulieren wir herzlichst allen, die die Bayerische Landesjury überzeugt haben:

Maximilian Batz, 7a
Laura von Rüling, 7a
Mariella Franz, 7b
Andrea Fürtner, Q11
Emily Hager, Q11
Henriette Kasper, Q11
Tim Langer, Q11
Lisa Lee, Q11
Maria Riera Knorrenschild, Q11
Finja Seichter, Q11

Wir gratulieren ebenso unseren Bundessiegern, die ihre Bundespreise am 10. Juli 2023 in München in der Allerheiligen Hofkirche aus den Händen der bayerischen Europameisterin und des bayerischen Kulturministers entgegennehmen werden:

Amelia Gopuch, Q11 (OHM-Schülerin, im CEG im Kunst-Additum)
Susanna Meyer, Q11
Louise Reichelt, 9b
Lee Yongmin, 9b

Vesna Ćosić-Pavlović
für die Fachschaft Kunst

 

Auch bayernweit lateinisch sehr erfolgreich!

Auch bayernweit lateinisch sehr erfolgreich!

Zu den 50 besten Schülerinnen und Schülern, die sich für die zweite Runde des Landeswettbewerbs Alte Sprachen qualifiziert haben, zählen Xenia Bulitta (Q12) und Viola Dietrich (Q12). Neben der Übersetzung eines lateinischen Textes haben sie sich in kreativen Aufgabenformaten in zwei Wettbewerbsrunden mit dem Lateinischen und seiner heutigen Bedeutung auseinandergesetzt. Als Anerkennung überreichte Herr Dr. Kellner die Urkunde des Kultusministeriums in Verbindung mit Buchpreisen.

Herzlichen Glückwunsch für diese überragende Leistung!

Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter

Ullmann-Projekt mit Christoph Orendi

Ullmann-Projekt mit Christoph Orendi

Mozart, Beethoven, Schumann – diese Namen kennen wir sicherlich alle. Von Viktor Ullmann oder Gideon Klein haben hingegen die wenigsten schon mal etwas gehört. Dass dies nicht an deren mangelndem Können lag, durften wir, die Q11, bei einem von der Musik- und Geschichtsfachschaft organisierten Konzert erfahren, welches genau diesen Musikern, die aufgrund ihrer Vernichtung durch die Nationalsozialisten in Vergessenheit geraten sind, eine Bühne bot.

Mit einem Instrumentalensemble und einer Sängerin hat es sich der Pianist Christoph Orendi zur Aufgabe gemacht, die „verschütteten Pfade“ von eben diesen begnadeten Komponisten auszugraben und ihnen zu der ihnen gebührenden Anerkennung zu verhelfen. So wurde der Namensträger des Abends „Viktor Ullmann“ bei diesem besonderen Konzert sowohl historisch als auch musikalisch gewürdigt. Wir lernten unter anderem, dass Ullmann während seiner Zeit im Konzentrationslager Theresienstadt seine Werke auf die Rückseite von Deportationslisten notierte. Zudem wurde uns – durch den Musik- und Geschichtsunterricht vorbereitet – das Schaffen von Musikern unter dem NS-Regime verdeutlicht.

Vielen Dank an die Musikerinnen und Musiker, an Christoph Orendi, Frau Winterstein und Herrn Bobe für die Planung und Gestaltung und an „Demokratie leben“ sowie den Freundeskreis des CEG für die Finanzierung dieses ganz besonderen Konzerts.

Lydia Schneider, Q11

Das Klassenzimmertheaterstück Anne Frank

Das Klassenzimmertheaterstück Anne Frank

Es herrscht eine erschreckende Stimmung. Überall liegen Blätter, vollgeschrieben. Eine verschreckt und traurig wirkende Frau in einer blauen Strickjacke sammelt sie auf. Sie hält das Papier fest umklammert, als wäre es das letzte was geblieben ist.

So beginnt das Klassenzimmerstück im Klassenzimmer der 8d. Die Zuschauer werden von einer Schauspielerin des Theater Erlangens mitgenommen in das Leben von Anne Frank. Die Achtklässler und ihre Deutschlehrerin bekommen einen Einblick in die glückliche Kindheit des jüdischen Mädchens Anne Frank, die sich dann aber in Amsterdam im Hinterhaus der Firma des Vaters vor der der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verstecken muss. Mithilfe von Texten aus ihrem Tagebuch erleben die Zuschauer die Höhen und Tiefen im Versteck im Hinterhaus mit, die Angst, die kindliche Freude und das alles unterstützt von einem kleinen Radio. Am Ende werden die Bewohner des Verstecks verraten, Anne Frank und ihre Schwester sterben in Bergen-Belsen, nur der Vater überlebt.

Die aufmerksamen Schüler konnten im Anschluss mit den beiden Frauen des Theater Erlangens über das Gesehene sprechen. Für alle war es ein beindruckender Einblick in eine Zeit, die man sich als heutiger Teenager nur noch schwer vorstellen kann. Durch die gemeinsame Diskussionsrunde, konnten die Zuschauer dies besser verarbeiten. Abschließend kann man sagen, dass dieses Klassenzimmertheater ein beindruckendes und lehrreiches Erlebnis war.

Heidi Hartinger, 8d

Pressefoto Theater Erlangen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner