Seite wählen
Spende für Kinder in Ecuador

Spende für Kinder in Ecuador

Das P-Seminar „Wirkung von Musik“ des Abiturjahrgangs 2023 hat sich vorgenommen, die Einnahmen der drei Aufführungen für ein soziales Projekt einzusetzen. Nach verschiedenen Ideen im näheren Umfeld hat sich durch unseren Gitarrenlehrer Luis Campos eine Gelegenheit ergeben, wirklich bedürftige Kinder bei ihrer Entwicklung des Gitarrenspiels mit Material auszustatten. Er stellte den Kontakt zu seinem Freund in Ecuador Luis Betancourt her.

Drei Schüler in der ecuadorianischen Stadt Daule hatten nicht die Mittel eigene Instrumente und Saiten zu finanzieren. Ihr Lehrer Luis Betancourt (Gitarrenklasse Luis Betancourt auf Instagram) konnte Instrumente für sie erwerben und übergab sie in einer öffentlichen Feierstunde in Anwesenheit des Bürgermeisters. Da die politische Situation und vor allem die Sicherheitslage in Ecuador in den letzten Monaten sehr angespannt ist, der Unterricht wochenlang nur virtuell stattfinden konnte, erfolgte die Übergabe erst im Februar 2024. Umso glücklicher waren die Kinder Milton Franco, Jeremias Dumes und Matías Fárez über die neuen Instrumente und die Möglichkeit, ihre besondere Begabung erproben und umsetzen zu können.

A. Englhardt

Festakt im Logenhaus der Freimaurerloge

Festakt im Logenhaus der Freimaurerloge

Ein Quintett des Christian-Ernst-Gymnasiums umrahmte den Festakt anlässlich der Verleihung des Förderpreises für Humanitäres Engagement in der Freimaurer-Loge Erlangens „Libanon zu den 3 Cedern“. Die Überreichung des Preises erfolgte in Anwesenheit der ehemaligen Bürgermeisterin Erlangens Frau Dr. Preuß.

Der Preisträger-Verein „Refugium Erlangen e.V.“ unterstützt Geflüchtete und Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen bei der Wohnungssuche. Mit unterhaltsamen und gehaltvollen Stücken von Jenkins, Schubert und einer Tango-Komposition gestaltete das Quintett der Schule die Feierstunde unter großem Applaus.

A. Englhardt

Atemberaubend, phänomenal, wunderschön – Hauskonzert am CEG

Atemberaubend, phänomenal, wunderschön – Hauskonzert am CEG

Am Freitag, dem 15.04.2024, musizierten vier mehrfach mit höchsten Preisen (u. a. ARD-Musikwettbewerb) ausgezeichnete Solistinnen und Solisten in der Aula des CEGs.

Christel Lee (Violine), Wen Xiao Zheng (Viola), Jonathan Roozemann (Violoncello) und Julien Quentin (Klavier) begeisterten dabei mit einer unglaublichen Homogenität im Klang, höchster technischer Souveränität und absolut ansteckender Spielfreude. Mit den beiden Klavierquartetten von Gabriel Fauré und Johannes Brahms bezauberten sie das Publikum und brachten das Flair der großen Musikwelt in die Räume unserer Schule.

Ein großer Dank gilt auch unserer ehemaligen Musiklehrerin Frau Bergmann, die dieses Konzert für das CEG organisiert hat.

Julian Bobe

CEG beim Tag der Mathematik 2024

CEG beim Tag der Mathematik 2024

Am Samstag, dem 9. März 2024, trafen sich Mathematik-Interessierte aus vielen mittelfränkischen Gymnasien in der Technischen Fakultät zum deutschlandweiten „Tag der Mathematik“ zu Gruppen- und Einzelwettbewerben. Dabei erreichte eine unserer Gruppen den 10. Platz, und Lilli Herrmann aus der Q12 holte sich bei über 100 Teilnehmenden in der Einzelwertung den beachtlichen 9. Platz! Herzlichen Glückwunsch!

Martin Joerchel

Gegen Ausgrenzung … für Menschenrechte

Gegen Ausgrenzung … für Menschenrechte

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ist vom 11. bis zum 22. März 2024 im Christian-Ernst-Gymnasium eine Ausstellung mit Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Jahrgangsstufe zu sehen.

Die Klasse 11b des Christian-Ernst-Gymnasiums zeigt Plakate zu den Themen Ausgrenzung und Diskriminierung.

Die Kunstkurse 2ku3 und 2ku4 der Q12 haben sich im Kunstunterricht mit der Thematik der Menschenrechte auseinandergesetzt. Hierzu wurden nach einer inhaltlichen Recherche zum Thema gemäß den Prinzipen AIDA (Attention, Interest, Desire, Action), KISS (Keep It Short and Simple) und den vier Prinzipien professionellen Designs nach Robin Williams Plakate und Flyer gestaltet. Ziel war es, zum einen diese Grundlagen des Kommunikationsdesigns durch praktische Anwendung zu verinnerlichen und zum anderen das relativ abstrakte Thema der universellen Menschenrechte für den Betrachter zugänglich zu machen.

Zu dieser Ausstellung laden wir ganz herzlich ins Christian-Ernst-Gymnasium ein, eine Auswahl der erstellten Bilder zeigen wir hier online.

Die weiteren Veranstaltungen finden sich auch im Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner