29.09.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Physik
Im Schuljahr 2015/16 haben die Schülerinnen und Schüler der Biophysik-Kurse an einem Familien-Sonntag im Stadtmuseum Experimente vorgeführt. Damit fand ein Unterrichtsprojekt seinen Abschluss, mit dem einerseits der vorangegangene Museumsbesuch der Ausstellung „Augenblick! – Die Faszinations des Sehens“ eine wertvolle Ergänzung für den Schulunterricht war und andererseits die Erkenntnisse aus dem Unterricht an die Museumsbesucher zurückgespiegelt werden konnten.
Für diese museumspädagogische Unterrichtseinheit wurde der Biophysik am CEG ein Anerkennungspreis des Erlanger Kulturamts im Rahmen des „KS-ER-Innovationspreises der Sparkasse Erlangen für herausragende kulturpädagogische Projekte“ verliehen. Im Anschluss an die festliche Verleihung am 16. September, bei der die Kursteilnehmer/innen ihre Beiträge vorstellten, wurde die Anerkennung direkt in ein vergnügtes Helferessen für die Sonntagsarbeiter umgesetzt.
Martin Joerchel
12.09.2016 | CEG Aktuell
Wegen Arbeiten an der Telefonanlage durch die Telekom wird am Montag, 12.09.2016, der Telefon- und Faxanschluss des CEG für bis zu 30 Minuten nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.
8.09.2016 | CEG Aktuell
Das Schuljahr beginnt am Dienstag, 13.09.2016, um 8.00 Uhr mit ökumenischen Gottesdiensten in der Neustädter Kirche (5. Jgst.) bzw. Hugenottenkirche (6. – 12. Jgst) (Teilnahme freiwillig). Danach sieht der Tagesplan folgendermaßen aus:
- 5. Jgst.: 9.00 – 12.15: Klassleiterstunden, anschließend Unterrichtsende
- 6 – 10. Jgst.: 9.00 – 11.15 Uhr: Klassleiterstunden, anschließend bis 13.00 Uhr Unterricht nach Stundenplan, kein Nachmittagsunterricht
(Achtung: alle 7. Klassen haben dienstags in der 5. bzw. 6. Stunde Sportunterricht. Bitte bringt daher gleich am ersten Tag Eure Sportsachen mit!)
- 11./12. Jgst.: 9.45 – 11.15 Uhr Stufenversammlungen (Q11: Filmsaal, Q12: Aula), von 11.30 – 13.00 Uhr Unterricht nach Stundenplan, kein Nachmittagsunterricht
Am Mittwoch, 14.09.2016, findet von 8.00 bis 11.15 Uhr Unterricht nach Stundenplan statt. Von 11.15 bis 11.45 ist dann die Instrumentaleinteilung für die 5. Jgst,, von 11.45 bis 13.00 Uhr für die Jgst. 6 – 12 (nach der Einteilung unterrichtsfrei).
Eine Materialliste findet sich wie gewohnt zum Download auf unserer Homepage.
Auch in diesem Schuljahr wird in unserer Mensa montags bis donnerstags wieder eine Mittagsverpflegung mit warmen Mahlzeiten und Snacks von unserem Caterer ACCESS angeboten. Der Mensabetrieb startet am Donnerstag, 15.09.2016 (an diesem Tag nur kleine Speisen/Snacks), bzw. am Montag, 19.09.2016 auch mit warmen Mahlzeiten.
Die Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztagesschule beginnt heuer am Mittwoch, 14.09.2016 (ausnahmsweise bereits ab 12 Uhr).
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass im letzten Schuljahr wieder viele persönliche Gegenstände wie Kleidungsstücke, Rucksäcke, Federmäppchen etc. liegengeblieben sind. Diese Fundsachen können von Mittwoch, 14.09.2016, bis Freitag, 16.09.2016, im Mensa-Nebenraum abgeholt werden. Alles, was danach noch nicht abgeholt wurde, wird auch diesmal wieder für wohltätige Zwecke (Caritas) gespendet.
7.09.2016 | CEG Aktuell
Das von Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen eingeübte und in der letzten Woche des vergangenen Schuljahres aufgeführte Musical „Lustige Wasserspiele“ – zusammengestellt und z.T. komponiert von Joachim Adamczewski, choreographisch einstudiert von Stefanie Frank und Anton Schwarzmann – war ein voller Erfolg.
Unter dem Namen „Lustige Wasserspiele“ konnte man sich zunächst nur wenig vorstellen, doch die engagierten Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zogen die Zuschauer in ihren Bann und erzählten kurze Geschichten aus dem Leben kleiner Wassertropfen und begleiteten sie musikalisch.
Mit vielen gestisch gut untermalten Gute-Laune-Songs wurden verschiedene Situationen des Regens und der Wassertropfen beschrieben. Insgesamt konnte das Publikum auf eine sehr abwechslungsreiche und empfehlenswerte Aufführung zurück blicken.
(Lena Kilian, Pia Hofmann, Rachel Ohnesorge, 9d)
| CEG von A bis Z, F-K, Wahlkurse und Intensivierungen
Die Intensivierungsstunden sind ein besonderes Kennzeichen des achtjährigen Gymnasiums. Die Aufgabenbeschreibung in der Schulordnung (Anlage 2 zur GSO, Fußnote 9) lautet: Die Intensivierungsstunden sollen den individuellen Lernprozess durch gezieltes Üben, Wiederholen und Vertiefen in kleineren Lerngruppen unterstützen. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Potenziale von besonders Begabten zielgerichteter zu fördern. Bei der Zuordnung zu den Fächern können auch schulische Schwerpunktsetzungen (Schulprofil) berücksichtigt werden. Die Intensivierungsstunden dienen nicht der Vermittlung neuer Lehrplaninhalte. Die Klasse wird jeweils geteilt. Die Intensivierungsstunden werden nicht in die Notenbildung des jeweiligen Faches einbezogen. Natürlich geht es bei den Intensivierungsstunden trotz der fachlichen Anbindung nie ausschließlich um Fachliches, sondern immer auch um den Erwerb allgemeiner Fähigkeiten (z. B. Lerntechniken).
Es wird unterschieden zwischen Pflichtintensivierungen, die für bestimmte Jahrgangsstufen festgelegt sind (am CEG: 5. Jgst. – G9: Englisch, 6. Jgst. – G9: Latein, 7. Jgst. – G8: Englisch, 7. Jgst. – G9: Deutsch), und freiwilligen Intensivierungen. Laut Schulordnung müssen die Schüler/-innen im achtjährigen Gymnasium zwischen der 5. und der 10. JGS neben den für alle verpflichtenden Intensivierungen insgesamt fünf Wochenstunden sog. „flexibler Intensivierungen“ belegen. Diese können entweder aus dem Angebot der freiwilligen Intensivierungsstunden und/oder der Wahlkurse (z. B. Chor, Orchester, Schulspiel) gewählt werden.
(mehr …)