Seite wählen
SMV-Fahrt im Schuljahr 2017/18

SMV-Fahrt im Schuljahr 2017/18

Vom 16. – 18. Oktober fand die diesjährige Klassensprecherfahrt statt. In diesem Jahr quartierten wir uns im romantischen Dinkelsbühl ein. Die vor kurzem neu renovierte Jugendherberge bot uns perfekte Bedingungen, um uns besser kennenzulernen und die Projekte des neuen Schuljahres in Angriff zu nehmen.

Wichtige Programmpunkte der Klassensprecherfahrt waren:

  • Workshops zu Aktivitäten der SMV (z.B. Weihnachtsmarkt, Sommerfest, Internetauftritt, etc.)
  • Aussprachen der Unter-, Mittel- und Oberstufe
  • Wahl der Stufensprecherinnen und Stufensprecher
  • Die Wahl der Schülersprechinnen und Schülersprecher

Die Ergebnisse der Stufenaussprachen wurden dem Schulleiter im Anschluss an die Klassensprecherfahrt in der Schule vorgetragen.

Gregor Fisher und Markus Herrmannsdörfer (Verbindungslehrkräfte)

Schüleraustausch unserer Schule mit Siena und Rom 2017

Schüleraustausch unserer Schule mit Siena und Rom 2017

Auch in diesem Jahr war es der Fachschaft Italienisch wieder möglich, zwei nahezu parallele Austausche mit Schulen hochattraktiver italienischer Städte auf die Beine zu stellen.

Von 23. bis 30. November 2017 nahmen 17 Schüler des CEG unter der Leitung von Frau Zeller ihre Austauschpartner des Liceo Linguistico „Monna Agnese“ aus Siena bei sich auf, die – wie bereits im vergangenen Jahr – von ihren Lehrkräften Frieder Duvel und Antonella Massobrio begleitet wurden.  Von 29. November bis 6. Dezember 2017 durfte ein weiterer Italienischkurs unter der Leitung von Frau Neurath 22 Schüler des Liceo Pilo Albertelli aus Rom willkommen heißen, die von ihren Lehrkräften Emanuela Cito und Carla Lazzaroni begleitet wurden.

In mehreren Tagesausflügen bekamen die italienischen Gäste ein facettenreiches Bild unserer Region vermittelt: Neben einer Stadtführung durch Erlangen – von unseren Schülern auf Italienisch vorgetragen – und einem Empfang im Rathaus besuchten wir Bamberg, Nürnberg, Regensburg mit der Walhalla und Rothenburg. Nicht zuletzt durch die herzliche Aufnahme in den Familien unserer Schüler konnten die italienischen Jugendlichen eine Woche lang einen Einblick in unser Leben in Deutschland gewinnen und zahlreiche Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Ebenso war es für unsere Schüler eine Bereicherung, so unmittelbar mit der italienischen Kultur in Kontakt zu treten und vieles über Leben und Gewohnheiten im Sehnsuchtsland der Deutschen ganz authentisch vermittelt zu bekommen.

Wir freuen uns sehr, dass wir – unter anderem durch das große Interesse an unserer Region durch die Italiener – den Austausch mit Siena bereits zum 2. Mal, den mit Rom zum 3. Mal ermöglichen konnten und sehen unserem Gegenbesuch im jeweiligen Partnergymnasium, der für April 2018 angesetzt ist, mit großer Begeisterung entgegen. Mögen diese Partnerschaften noch lange währen!

Stephanie Neurath und Nina Zeller, Fachschaft Italienisch

Begrüßung der römischen Gäste im Rahmen des Schüleraustauschs 2017 mit unserer Schulhymne „C-E-G“, aufgeführt vom Italienischkurs von Frau Neurath unter der Leitung von Herrn Englhardt:

Q11-Biophysikkurs am Lehrstuhl für Elektronenmikroskopie

Am Buß- und Bettag, dem 22. November, war unterrichtsfrei, aber die Biophysik-Klausur zu optischen Untersuchungsmethoden stand bereits vor der Tür. So machte sich der Biophysik-Kurs, inzwischen bereits traditionell, am späten Nachmittag auf den Weg zum Lehrstuhl für Elektronenmikroskopie in der technischen Fakultät. In einem Vortrag mit anschließenden Kleingruppen-Führungen zu drei der raumfüllenden Anlagen gaben Professor Spiecker und sein Team auch dieses Jahr wieder die perfekte Gelegenheit, den im universitären Rahmen aufbereiteten Schulstoff wiederzuerkennen und zu ergänzen. Es war also nicht nur eine praktische Anschauung der besprochenen Theorie. Danke für diese Gelegenheit und für die zahlreiche Teilnahme an diesem freiwilligen Unterrichtsgang – so sind wir auch nächstes Jahr wieder willkommen.

Martin Joerchel

Erste Preise für die Mädchenchöre des CEG beim Bayerischen Chorwettbewerb

Erste Preise für die Mädchenchöre des CEG beim Bayerischen Chorwettbewerb

Am vergangenen Wochenende fand in den Räumen des Bayerischen Rundfunks in München der 10. Bayerische Chorwettbewerb statt. Beide Mädchenchöre des CEG hatten sich dort beworben und teilgenommen.
Am Samstag, den 18.11. trat „acquire“ – der Mädchenchor der 6. – 8. Klassen in der Kategorie „Kinderchöre – gleiche Stimmen“ an und gewann „mit sehr gutem Erfolg“ einen 1. Preis. Am Sonntag, den 19.11. sang dann der Mädchenchor der 9. – 12. Klassen ebenfalls in München in der Kategorie „Mädchenchöre – gleiche Stimmen“ und gewann ebenfalls einen 1. Preis „mit hervorragendem Erfolg“.

Somit dürfen beide Mädchenchöre des CEG im Mai 2018 beim Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg als Vertreter Bayerns antreten! Das CEG ist die einzige Schule, die in zwei verschiedenen Kategorien mit zwei Chören einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Deutschen Chorwettbewerb erhalten haben!

Herzlichen Glückwunsch!

Link zum Beitrag des Bayerischen Rundfunks

Projekt „Medien-Champ“ im Rahmen der Medienerziehung im Deutschunterricht

„Medien-Champ“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehramts-Studierende kommen dreimal in die Schule und führen mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse ein Coaching zur Förderung von Medienkompetenzen im schulischen Kontext durch. In den drei Modulen von „Medien-Champ“ geht es um die Reflexion der eigenen Mediennutzung, um das Spannungsfeld Medien-Motivation-Lernen und um das Thema Cybermobbing. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, ihre Mediennutzung selbstreguliert zu gestalten und adäquat mit der Lernumwelt Schule zu vereinbaren.

Das Mediencoaching wird mit Lehramtsstudierenden für Gymnasium und Realschule im Rahmen eines Projektseminars an der FAU erarbeitet und dann unter Supervision in der Praxis umgesetzt. Sowohl die Lehramtsstudierenden als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren von diesem anwendungsorientierten Seminarkonzept und das Feedback zu „Medien-Champ“ war bislang sehr positiv. Am Christian-Ernst-Gymnasium wurde das Projekt bereits vor zwei Jahren in einer 6. Klasse durchgeführt und aktuell findet das Projekt im Schuljahr 2017/2018 in einer 8. Klasse statt.

Dr. Sandra Gabler (FAU) / OStR Christoph Cramer

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner