Seite wählen
Schüleraustausch mit Loano / Ligurien 2016

Schüleraustausch mit Loano / Ligurien 2016

Im Rahmen des diesjährigen Schüleraustausches mit Italien durfte sich der Italienisch-Kurs Q11 von Frau Zeller von 4. bis 10. April 2016 zum Gegenbesuch nach Loano, einer netten kleinen Küstenstadt in der Nähe von Genua / Ligurien, aufmachen. In der Woche vor den Osterferien waren die italienischen Schülerinnen und Schüler zum Besuch am CEG in Erlangen, sodass im Vorfeld der Italienreise bereits Bekanntschaften, teils sogar Freundschaften geschlossen worden waren, die dem Spracherwerb sehr förderlich waren.
Nach einer problemlosen Anreise mit dem Bus am Sonntag lernten die Kursteilnehmer gleich am Montag das italienische Schulsystem kennen und wurden von der Schulleiterin des „Liceo Giovanni Falcone“ herzlich willkommen geheißen. In den darauffolgenden erlebnisreichen Tagen besuchten wir neben Loano auch die Küstenstädtchen Albenga und Finale Ligure sowie am Freitag die beeindruckende Hafenstadt Genua. Der Wettergott war uns zumeist gewogen, sodass die Schülerinnen und Schüler auch den schönen Sandstrand genießen konnten. Selbstverständlich sind auch kulinarische Genüsse wie Focaccia, Pesto Genovese und Gelato sowie eine üppige Vegetation fester Bestandteil der Erinnerungen an einen gelungenen Schüleraustausch 2016 in Loano.

Stephanie Neurath und Nina Zeller

Bilder: Nina Zeller und die Schüler des Italienischkurses

Frühlingsluft und Bücherduft

Frühlingsluft und Bücherduft

IMG_3277Unter diesem Motto gestaltete das P-Seminar „Literatur auf dem Weg zum Leser“ eine bunte Luftballon-Aktion im Pausenhof. Denn pünktlich zum Welttag des Buches (23.4.2016) sollte den Schülerinnen und Schülern des CEG mit kleinen „Appetithäppchen“ Lust aufs Lesen gemacht werden.
Dazu hatten die Teilnehmerinnen des P-Seminars im Vorfeld 50 Bücher dafür ausgewählt, die sie ihren Mitschülern zur Lektüre empfehlen wollten. Neben Klassikern der deutschen Jugendliteratur waren auch Neuerscheinungen und Übersetzungen aus dem Englischen dabei. Aus jedem Buch wurde ein aussagekräftiges Zitat ausgewählt, das einer selbst verfassten Kurzbeschreibung des Inhalts vorangestellt wurde, so dass man sich als Interessent schnell ein Bild davon machen konnte, ob einem das Buch gefallen könnte.
IMG_3273Diese „Appetithäppchen“ flatterten – an heliumgefüllte Luftballons gebunden – fröhlich im Frühlingswind. Viele Schülerinnen und Schüler, ja ganze Klassen kamen in den Pausenhof, um sich auf diese Weise Leseanregungen zu holen und auch über die eigene Lieblingslektüre zu plaudern.

Stefanie Frank

Schüleraustausch mit dem Liceo „Pilo Albertelli“ in Rom

Schüleraustausch mit dem Liceo „Pilo Albertelli“ in Rom

020Rom bei bestem Frühlingswetter durften die Schüler und Schülerinnen des Italienischkurses der Q11 genießen, die vom 02.-08.04.16 am humanistischen Gymnasium Liceo Ginnasio „Pilo Albertelli“ in Rom zu Gast waren. Das Programm war mit Unterrichtsbesuchen in der Schule und Besichtigungen der römischen Highlights wie Kolosseum, Forum Romanum, Katakomben an der Via Appia, Ostia antica, Petersdom, Vatikanische Museen etc. dicht gedrängt und sowohl lehrreich als auch beeindruckend.
Wir bedanken uns sehr bei der Schulleitung und den Kollegen des Liceo Albertelli für die beste Organisation unseres Aufenthaltes sowie bei den Gastfamilien für ihre herzliche überragende Gastfreundschaft, die uns eine unvergessliche Woche in Rom ermöglicht haben!

Pia-Laura Scalera

„See You in Erlangen“

Im Rahmen eines gleichnamigen Projektseminars im Fach Englisch (2013/15) haben die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer einen Kurzfilm erstellt, in dem sie das CEG, die Stadt Erlangen und die Umgebung aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentieren. Die Idee dahinter war, potentiellen Austauschpartnern so einen möglichst aussagekräftigen Eindruck von unserer Schule und der Region in der durch das Format einer Video-Visitenkarte vorgegebenen Kürze zu vermitteln.

Ob und inwiefern den Schülerinnen und Schülern das gelungen ist, kann man unter der Rubrik CEG im PorträtDas CEG im Überblick herausfinden.

Kunst mit Holz – Ausstellung im Schulhaus

Kunst mit Holz – Ausstellung im Schulhaus

1 Kunst mit HolzIm Rahmen unseres neuesten Projekts beschäftigten wir Kunstadditums-Schülerinnen der Q12 uns mit dem vielseitigen Material Holz. Nachdem jede Schülerin Holzstücke, Äste, Wurzelwerk oder Treibholz gefunden hatte, näherten wir uns dem Medium in seiner ganzen Vielfalt. Holz als zeitüberdauernder Weltenzeuge, als Handwerksmaterial oder stabiler Baustoff, als Brennstoff und in seiner Bedeutung für die Menschen in früheren Zeiten, als es noch keine Gasheizungen gab. Wie könnte man einem Alien, das es nicht weiß, erklären, was Holz ist? Ein lebendiges Material, das wir Menschen meist in totem Zustand nutzen? Etwas, das uns erlaubt, auf der Erde zu atmen?

Nicht zuletzt faszinierte uns die Vielfalt der Farben, Formen und Strukturen von Holz, Rinde oder dünnen Zweigen. Jede Schülerin erarbeitete aus einem oder mehreren von ihr ausgewählten Holzstücken und mit ausgefeilter Erweiterung um andere Materialien dann ein individuelles Kunstwerk. Handwerklichen Beistand mit dem Umgang mit Werkzeug leistete uns unsere Kursleiterin.

So entstanden Designobjekte, Dekorationen und dreidimensionale Kunst, die so verschieden sind, wie die jungen Frauen im Kurs. In unserer Begeisterung für die Werke haben wir kurzerhand eine Ausstellung aufgebaut. Auf dem kleinen Zwischenstockwerk am Osteingang auf der Seite des Langemarckplatzes sind die Arbeiten mit Holz zu sehen.
Wir präsentieren nun begeistert unsere Ausstellung, die so vielseitig ist, wie Holz selbst.

Lisa-Marie Wehlmann-Wiedeking

Sternengreifer und Suchende – Kunstwerke der Q11 für den Pausenhof

Sternengreifer und Suchende – Kunstwerke der Q11 für den Pausenhof

In der elften Klasse steht unter anderem der menschliche Körper in Malerei und Plastik auf dem Stundenplan. In diesem Zusammenhang haben wir uns mit Bildhauern wie Auguste Robin und Henry Moore beschäftigt. Beide Künstler achteten bei der Erstellung ihrer Werte darauf, dass sie nur die Körperteile herausarbeiteten, welche für ihre Botschaft wichtig waren. Sie abstrahierten die Figuren auf das Nötigste. Nach diesem Vorbild haben wir aus Ton Figuren für unseren Pausenhof erstellt. Wir wollten gerne dreidimensional arbeiten, aber die Arbeiten sollten auch noch einen Sinn über die reine Übung hinaus haben.

Zu jeweils anderen Aspekten des schulischen Lebens an unserem musischen Gymnasium drücken sich unsere kleinen Figuren mit verschiedenen Körperhaltungen aus. Diese Plastiken könnt ihr nun dank der Hilfe von Herrn Kamp auf dem Hof bestaunen, da dieser so freundlich war uns die Sockel zurecht zu sägen. Jedoch mussten wir nach dem Brennen des Tons feststellen, dass nur wenige diesen Prozess überlebt hatten. Unsere Kursleiterin ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen, sondern kreierte für das nächste Halbjahr eine Arbeitsgrundlage. Aus den alten nun bunt glasierten Bruchstücken und Beton schaffen wir nun Mosaikdrachen – auch für den Pausenhof. Somit kann aus den vielen Scherben doch noch etwas Schönes werden.

Siri Fischer

Cookie Consent mit Real Cookie Banner