19.04.2017 | Fachschaft Chemie, Kooperation mit der FAU
Im Rahmen dieses P-Seminars sollte ein Lehrvideo eines chemischen Experimentes einer beliebigen Jahrgangsstufe des Musischen Gymnasiums erstellt werden. Chemische Experimente, vor allem, wenn sie sehr aufwendig sind, werden im Unterricht nur einmal gezeigt. Oft wäre es aber während der chemischen Erklärung wünschenswert, sie in Kurzsequenzen nochmals zu sehen, um alle Nuancen des Experimentes beleuchten zu können.
Nun verlangt das P-Seminar einen externen Partner, den wir am Institut für Organische Chemie der FAU Erlangen-Nürnberg fanden. Die Video-Idee fand dort sofort Gefallen, da diese Videos auch im universitären Bereich eine immer größere Bedeutung erhalten, ein klarer Mehrwert für alle beteiligten Partner war somit möglich. Darüber hinaus konnten zwei Studierende für das Seminar begeistert werden, die über diesen Entstehungsprozess von Lehr-Videos letztlich ihre Zulassungsarbeiten schrieben. Über den universitären Partner kam dann noch eine sehr erfolgreiche Kooperation mit dem Institut für Lern-Innovation (ILI) der FAU Erlangen-Nürnberg und zu frisbee-Medien, einem Medien-Dienstleister mit den Schwerpunkten Film-Produktion und Herstellung von Lern-Medien zustande. Diese beiden verschafften allen Teilnehmenden beim Erstellen eines ersten Videos zum Thema „Protonenübergang“ neue Berufs-Einblicke in einen Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wir waren ursprünglich bei den ersten Planungen des Seminars nur von einem Video, an dem dann alle beteiligt sein sollten, ausgegangen, das Video mit dem Thema „Protonenübergang“. Von Schülerseite wurde aber irgendwann bemängelt, dass von den 16 Teilnehmern bei dieser Produktion immer nur sehr wenige sich aktiv einbringen können. Es wurde der Wunsch geäußert in kleineren Gruppen Videos zu erstellen. Dieser Vorschlag entpuppte sich letztlich als genialer Schachzug. Mit diesem Wechsel zu 5 Kleingruppen wurden in produktivster Phantasie und Team-Arbeit am Ende 5 weitere Videos gedreht, bearbeitet, methodisch-didaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereitet und schließlich am 8. Februar 2017 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Es hatte sich in den 5 fertig gestellten Videos gezeigt, dass die anfängliche Konzentration auf die Produktion des ersten Videos „Protonenübergang“ den Schülern sehr viele Ideen und Impulse gegeben hatte, die sie in ihre eigenen Produktionen erfolgreich einbringen konnten. Gerade der Blickwinkel der Schüler lieferte eine Darstellungsform, die anderen Schülern das Verständnis komplizierterer Sachverhalte hoffentlich erleichtert, sie wussten, wo wie erklärt werden musste!
Die 5 Videos sind zu folgenden Themen entstanden:
- Reaktionen zwischen Metallen und Halogenen
- Der Thermit-Versuch und sein Reaktionsablauf
- Oxidation von Alkoholen
- Polyaddition
- Reaktionen von Metallen und ihren Lösungen
Alle Videos sind nun im Fachbereich Chemie auf der Homepage des Christian-Ernst-Gymnasiums zu finden. Bedanken möchte ich mich für das erfolgreiche Beenden des Seminars zunächst bei meinen 16 immer hoch motivierten Schülern, Herrn Prof. Schatz, Katharina Kramm und Tobias Weigt, Frau Schmidt vom ILI und last but not least bei Herrn Tischner von frisbee-Medien!
Klaus-Peter Frank
4.04.2017 | Fachschaft Sport

Luca Reinhardt nach erfolgreichem Vorstieg der schwersten Route (8-)
Beim Bezirksfinale Sportklettern (Jugend trainiert für Olympia) am 30.03.2017 in Feucht nahmen zwei Teams des CEG teil. Der Wettkampf war in die Disziplinen LEAD und SPEED unterteilt. Beim LEAD mussten je vier Kletterer aus 10 verfügbaren Routen in den Schwierigkeitsgraden 5 bis 8- sich vier Routen auswählen. Diese konnten sie im Vorstieg oder Toprope mit maximal zwei Versuchen klettern, worauf sie nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt Punkte erhielten. Beim SPEED mussten je zwei Kletterer pro Team eine vorgegebene Route möglichst schnell erklettern.
In Wettkampfklasse III belegten Giacomo Cesano, Luis Gutbier, Hannah Jung, Andreas Sauerbeck und Nadine Schütze den 5. Platz.
In Wettkampfklasse II belegten Luca Cesano, Joel Fischlein, Hannah Kieser und Luca Reinhardt den 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch beiden Teams für ihre Platzierung und den sportlichen Einsatz. Besonders bemerkenswert ist der Tagessieg im SPEED für Luca Reinhardt, der nur 7 Sekunden für die gesamte SPEED-Route benötigte. Zudem stiegen er und Joel Fischlein als einzige von drei Schülern im ganzen Bezirksfinale die schwierigste Route 8- bis zum Endgriff vor.
Stefan Dorscht
4.04.2017 | Fachschaft Politik und Gesellschaft
Vortrag und Diskussion mit dem Jugendoffizier Marius Erbrich zum Syrienkonflikt
Die Folgen des missglückten amerikanischen Eingreifens im Irak wie die unerfüllten Hoffnungen des arabischen Frühlings in Syrien waren der Ausgangspunkt eines facettenreichen Vortrags über das Erscheinen des sogenannten „Islamischen Staats“ auf der Weltbühne, aber auch die Verstrickung der Weltmächte wie USA und Russland wie der Regionalmächte (Saudi-Arabien, Türkei, Iran) in diesem Konflikt
So führen Ressourcenverknappungen oder fehlende Menschenrechte zu Spannungen, die wiederum zu sozialen und damit ethnischen, d. h. oft religiös anmutenden bewaffneten Konflikten eskalieren: Flüchtlingsströme können im Aufnahmegebiet neue Probleme auslösen, da dort ebenfalls knappe lebenswichtige Güter nun mit einer ebenso kurzfristig wie drastisch gestiegenen Zahl an Menschen geteilt werden müssen. Neue Verknappungen entstehen bzw. bestehende Knappheiten verschärfen sich und das Konfliktpotential zwischen der einheimischen Bevölkerung und den zugewanderten Ethnien oder Religionsgruppen erhöht sich.
Somit schwächen oder zerstören Konflikte regelmäßig die staatliche Infrastruktur und das staatliche Gewaltmonopol. Unzureichender Wohlstand und ein fehlender staatlicher Sicherheitsapparat begünstigen zudem die Entstehung und Ausbreitung organisierter Kriminalität. Ins Blickfeld rückte der Referent hier den Handel mit Drogen und Waffen sowie den Handel mit antiken Kulturgütern, Menschenhandel und Cyberkriminalität.
Gerade Syrien krankt aber an der Einmischung sowohl der Weltmächte wie der Nachbarstaaten, z. B. der Türkei, die jeweils ihre nationalen Egoismen verfolgen und durchaus auch widerstreitende Gruppierungen unterstützen: in diesem Kontext ganz logisch, dass deutsche G36 Gewehre, die eigentlich nur an irakische Kurden geliefert werden, natürlich auch an deren syrische „Brüder“ weitergegeben werden, obwohl die syrische YPG aus deutscher Sicht eine Terrorvereinigung ist, bzw. die Waffen einfach weiterverkauft werden und durchaus auch beim sogenannten „Islamischen Staat“ landen… insofern schon fast friedensstiftend, dass die G36 nur in kaltem Zustand wirklich geradeaus schießen…
Geschätzt sind zwischen 400 und 1000 aus Deutschland stammende Kämpfer auf Seiten des IS im syrischen und irakischen Kriegsgebiet im Einsatz. Man geht davon aus, dass circa 180 von ihnen bereits zurückgekehrt sind. Als am schwersten zu beherrschende Herausforderung steht im Fokus die seit ca. 3 Jahren erkennbare islamistische Cyberkriminalität, auf die die Staaten des Westens noch keine Antwort gefunden haben.
All das hat bei den Schülerinnen und Schülern der Q12 am 20. März zu derart lebhaft Diskussionen geführt, dass einige es nicht mehr rechtzeitig in den nachfolgenden Unterricht geschafft haben, aber: der Titel des Artikels ist der Kommentar eines 12klässlers zum Syrienkonflikt, nicht zur Informationsveranstaltung.
U. Keding, kompiliert aus Schülerbeiträgen
1.04.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Das Frühjahrskonzert bietet jedes Jahr Raum für die Abiturienten ihr solistisches Können zu zeigen. Auch dieses Jahr stand am 29. März in der Herz Jesu Kirche ein Solokonzert im Mittelpunkt: Alexander Saal spielte den zweiten Satz des Klavierkonzerts von Maurice Ravel. Gefühl gestaltete er den impressionistisch zerbrechlichen Klang in überzeugender Weise.
Ein zweites Klavier-Konzert, das als „5. Brandenburgisches Konzert“ bekannt ist erklang im großen Kirchenraum. Claudia Rohmer aus der 11. Klasse spielte mit den Geigen- und Flötensolistinnen Shania Lange und Alina Baldauf souverän die virtuose Partie. Begleitet wurden sie vom Kammerorchester geleitet von Frau Bergmann.
Den Auftakt des Frühjahrskonzertes machte Johannes Schroll mit der Orgel-Intrada und das Bläser-Ensemble der Oberstufe.
Der Auswahlchor der Oberstufen-Mädchen wagte sich an die anspruchsvollen Sätze in moderner Satzweise. Vielstimmig und klangvoll bewältigten sie unter Leitung von Herrn Adamczewski die Herausforderungen.
Das Vokalensemble der Oberstufe unter Leitung von Herrn Barth ließ den Frühling mit „April is my mistress‘ face“ in die Kirche. Den Abschluss bildete die eingängige Melodie aus Thomas Tallis Psalmen-Vertonung. Zuerst stellte das Vokalensemble der Oberstufe unter Leitung von Herrn Bobe die Melodie im vierstimmigen Satz vor.
Anschließend bot das Große Orchester unter Leitung von Herrn Englhardt die Bearbeitung durch den englischen Komponisten Vaughan Williams. In großer Besetzung und breiter Aufstellung musizierten die Spielerinnen und Spieler in abgedunkelter Kirche das atmosphärisch dichte Stück.
Der verdiente Applaus brachte ein frühlings-frohes Lächeln in die Gesichter der Solistinnen und Solisten.
Weitere Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.
A. Englhardt (für die Fachschaft Musik)
31.03.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Mathematik
Am 11. März fand der Tag der Mathematik unter anderem auch in Erlangen bei Siemens medicare statt. Auch 9 Schülerinnen und ein Schüler der Q11 des CEG waren unter den 177 Teilnehmern aus Franken und haben den ganzen Samstag in einem Gruppen- und einem Einzelwettbewerb komplexe Aufgaben gelöst. Wir freuen uns besonders, dass Hanna Neumann einen beachtlichen 8. Platz im Einzelwettbewerb belegt hat.
Nur eine knappe Woche später am 16. März haben dann 289 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, die kurz vor den Pfingstferien erwartet werden.
Am 25. März schließlich machten sich 30 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen auf den Weg nach Gießen und besuchten dort das Mathematikum. Wissenschaftliche Phänomene werden hier in Form von interaktiven Experimenten präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler liefen zum Beispiel Funktionsgraphen nach, optimierten Wegstrecken, befassten sich mit dem Goldenen Schnitt, bauten Brücken, standen in einer Riesenseifenhaut oder zerbrachen sich den Kopf bei mathematischen Knobelspielen – und hatten sichtlich Spaß dabei.
(Jürgen Hampp / Felix Jentges)
27.03.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
In der Konzertreihe CEG-Hauskonzerte gab es bei schönstem Frühlingswetter ein besonderes Geburtstags-Frühlingskonzert.
Das Kammerorchester spielte unter der Leitung von Gabriele Bergmann Werke von Komponisten, die alle am 21.03. ihren Geburtstag feiern: Johann Sebastian Bach, Modest Mussorgsky und Andrew Lloyd Webber. Dazwischen wurden Texte gelesen von Jean Paul, der ebenfalls am 21.03. geboren wurde. Das Programm kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Solisten waren Schüler, Lehrer und Eltern.
Im Anschluss an das Konzert gab es einen Geburtstagsempfang mit köstlichen Leckereien aus der Schulmensa. Dazu konnte man die Ausstellung „Farben“ des Kunst-Additumskurses bewundern.
Gabriele Bergmann (für die Fachschaft Musik)