Seite wählen
CEG Charming Brass in Nürnberg

CEG Charming Brass in Nürnberg

Das in diesem Schuljahr 2023/2024 neu gegründete Blechbläser-Ensemble CEG Charming Brass [Moritz Rascher (8d), Trompete, Maximilian Reinhold (11c), Trompete, Amelie Pfluecker (Q12), Horn, Julius Pfützner (Q12), Horn, Johannes Sellmer (8d), Posaune, Benedikt Sellmer (Q12), Tuba, Ltg.: Simone Spaeth] tritt unter der Begleitung von Ursula Sellmer (10a), Klavier, auch außerhalb der Schule auf.

Am Samstag, den 02. Dezember 2023, werden die Musikerinnen und Musiker um 15:00 Uhr beim Jahresabschluss- Konzert des Fördervereins zur Unterstützung musikalischer Jugendlicher e. V. im Luthersaal der Kirchengemeinde Nürnberg Maxfeld (Berliner Platz 20, Nürnberg) zu hören sein.

Herzliche Einladung hierzu!

Ausflug zu den Bamberger Symphonikern am 13.10.20323

Ausflug zu den Bamberger Symphonikern am 13.10.20323

Am 13.10.2023 besuchten die Klassen 6a, c und e ein Schulkonzert der Bamberger Symphoniker.

Nachdem die Klassen sich mit dem Zug nach Bamberg begaben und anschließend etwa 30 Minuten durch die Altstadt zur Konzerthalle spazierten, sahen sie sich kurze Zeit später nach einem Sitzplatz im Konzertsaal um. Außer den Schülerinnen und Schülern vom CEG waren auch andere Schulklassen der Region anwesend. Kurz danach begann die Vorstellung unter dem Titel „Faszination Orchesterklang“.

Der König (gespielt von Salome Kammer) brachte den zuschauenden Kindern einen Lebehoch-Gesang bei, der zu dem Thema von Benjamin Brittens „Young Person’s Guide to the Orchestra“ passte. 

Es wurden alle Instrumente der Bamberger Symphoniker vorgestellt. Anschließend spielte jede Instrumentengruppe einzeln eine kurze Variation des Themas. Um das „ungezogene Orchester,“ wie der König den Zuschauern erklärte, zusammen zu halten, dirigierte der Dirigent Giuseppe Mengoli. Zwischendurch spielte das ganze Orchester mit Gesang der Zuschauer die Lebehoch-Melodie für den König. Das Konzert endete ebenfalls mit der Variation für den König. Nachdem die Klassen das Gebäude verlassen hatten, begaben sie sich zurück zum Bahnhof und mit dem Zug weiter zur Schule.

Florine Bayer und Noemi Eichler aus der 6e

Die Stadtbibliothek in vierter Dimension

Die Stadtbibliothek in vierter Dimension

Bücherrascheln erfüllt die Stadtbibliothek, Musik halt durch jeden Raum.

Im Rahmen des P-Seminars KulturNeuLand wurde den Oberstufenschülerinnen und -schülern des Christian-Ernst-Gymnasiums die Aufgabe gestellt, eine ungewöhnliche Konzertsituation zu inszenieren und umzusetzen. Als Ergebnis konnte die Schülergruppe in der Erlanger Stadtbibliothek die Klanginstallation Bibliothek 4D präsentieren.

So veranstaltete das Schülerseminar am Vormittag des 14.10.2023 in der Erlanger Stadtbibliothek ein Konzert ganz besonderer Art. In sieben verschiedenen Abteilungen, unter anderem im Eingangsbereich, dem Innenhof, dem Bürgersaal, der Musik- sowie die Kinder- und Jugendbibliothek wurden thematisch zur jeweiligen Literatur passende Musikstücke solistisch gespielt. Ausschnitte aus Stücken wie der Einleitung von Pippi Langstrumpf oder Biene Maja wurden so beispielsweise in der Kinder- und Jugendbibliothek vorgetragen. Als roter Faden diente ein mit Zitaten unterlegter Soundtrack, der durch die Geräusche von raschelnden Bücherseiten einen direkten Bezug zum Aufführungsort der Stadtbibliothek herstellte.

Für den sich zwischen den Abteilungen bewegenden Zuhörer überlagerten sich die Klänge, wodurch ganz neue Eindrücke entstanden. Auch die Musikerinnen und Musiker wechselten ihre Plätze und bewegten sich in festgelegten Zeitintervallen zum Innenhof, wo eine eigens von einer Schülergruppe verfasste Kompositionen erklangt und den Titel der Installation Bibliothek 4D eindrücklich veranschaulichte. Bei dieser Komposition waren alle Musikerinnen und Musiker auf verschiedenen Positionen im Innenhof verteilt und hüllten so das Bibliotheksgebäude in einen interessanten, mehrdimensionalen Gesamtklang, wobei auch dieser durch den als roten Faden fungierenden Soundtrack des Bücherraschelns durchbrochen war.

Als Vorbild für diese Klanginstallation diente der Seminargruppe die Landschaftskomposition Donau / Rauschen von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg, die im Jahr 2021 im Rahmen der Donaueschinger Musiktage die Fußgängerzone der Donaustadt in einen vielfältigen Klangkomplex hüllte. Im Rahmen der Projektarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler auch diese beiden Komponisten über ihre Erfahrungen interviewen und so deren Experse einbeziehen.

Ganz herzlich danken die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars KulturNeuLand den mitwirkenden Musikern, der Stadtbibliothek Erlangen für die Ermöglichung des Projekts und den großzügigen Sponsoren von der VR Bank sowie der Johann Seubert GmbH & Co. KG.

Anna-Sophie Harrer und Lisa Ritter für das P-Seminar KulturNeuLand

CEG Charming Brass in Nürnberg

Erstes CEG Instrumental im Schuljahr 2023/24

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum ersten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Mittwoch, den 25.10.2023, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

CEG-Mädchenchor im Radio bei Bayern 2: 15.10.2023, 19:30 Uhr!

CEG-Mädchenchor im Radio bei Bayern 2: 15.10.2023, 19:30 Uhr!

Am Freitag, den 06.10.2023, war eine Redakteurin des Bayerischen Rundfunks zu Gast im CEG und hat einige aktuelle Sängerinnen des CEG-Mädchenchores interviewt. In der Sendung „Musik für Bayern“ auf Bayern 2 werden Musiker und SängerInnen, sowie Bands, Ensembles und auch Chöre vorgestellt.

Aktueller Anlass für die Wahl des CEG-Mädchenchores für die Sendung war natürlich der Sieg beim Bayerischen Chorwettbewerb im vergangenen Herbst in München und der große Erfolg beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover im Juni. In der Sendung wird der Mädchenchor, seine Entstehungsgeschichte und die Chor-Kultur am CEG vorgestellt. Diese chorische Entwicklung am CEG hat vor drei Jahren zur Gründung des Frauenchor-Erlangen (www.still-acquire.de) durch ehemalige Sängerinnen geführt und wird auch Thema der Sendung sein. Dazu erklingen Hörbeispiele des aktuellen, aber auch von ehemaligen Chor-Wettbewerben und den Uraufführungen beim Valentin-Becker-Kompositionswettbewerb.

Bayerischer Rundfunk:
Bayern 2 – Sonntag, 15.10.2023 um 19:30 – 20 Uhr: „Musik für Bayern“

Link zur Ankündigung der Sendung (mit Zitaten aus den Interviews!)

 

Bibliothek 4D – Eine Klanginstallation

Bibliothek 4D – Eine Klanginstallation

Mit verschiedenen musikalischen Auftritten und Geräuschinstallationen bringt das P-Seminar Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek am Samstag, den 14.10.2023, zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr zum Klingen und setzt diese neu in Szene.

Durch thematisch zu den einzelnen Bibliotheksabteilungen passende Stücke verstärkt die erklingende Musik die jeweilige Lesestimmung. So können die Besucherinnen und Besucher in den Räumen durch die verschiedenen inszenierten Welten reisen. Schließlich soll eine Gesamtkomposition mit Elementen aller Abteilungen das ganze Haus erfüllen und den Besucherinnen und Besuchern ein musikalisches Spektakel bieten. Die Räume der Bibliothek sollen ein lebendiger Ort des gemeinsamen Empfindens und Erlebens von Kultur sein.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Zu dieser Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Erlangen und des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen laden wir ganz herzlich ein!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner