Seite wählen
„Chronik Eines Gymnasiums“ – Podcast über das CEG

„Chronik Eines Gymnasiums“ – Podcast über das CEG

Das W-Seminar Musik der Q11 hat eine Podcast-Reihe produziert, die informativ und amüsant über das Leben am Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen berichtet. 

Das Themenspektrum reicht von ganz aktuellen Themen („Unsere Orchester – Die aktuelle Lage“) und Tipps für das nächste Klassenvorspiel („Unser Instrument – Lampenfieber beim Vorspielen“) bis zum Essen in der Mensa („Unsere Ernährung – Gutes Essen in der Mensa“) und dem bisher unerforschten Musikgeschmack mancher unserer Lehrerinnen und Lehrer („Unsere Lehrer – Die Musik ihrer Jugend“). 

Aus vielen Originaltönen des CEG, spannenden Interviews, interessanten Informationen und abwechslungsreicher Musik sind 14 sehr unterhaltsame Podcast-Folgen entstanden!

Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und können auf den großen Plattformen von Google, Apple und Spotify unter dem Namen „Chronik Eines Gymnasiums“ gefunden und abonniert werden.

Außerdem wird jede Folge auch hier auf der CEG-Homepage verlinkt sein.

Viel Vergnügen beim Hören wünscht das W-Seminar Musik der Q11!

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

ARD-Jugendmedientag 2020 am CEG

ARD-Jugendmedientag 2020 am CEG

Am 10.11.2020 nahmen die Klassen 8a und 8d am ARD-Jugendmedientag 2020 teil. Geboten wurde den Schülerinnen und Schülern dabei ein live gespieltes Webkonzert mit Mitgliedern des WDR Funkhausorchesters. Anschließend beantworteten die Musikerinnen und Musiker Fragen, die unsere Schülerinnen und Schüler vorab per Mail an den WDR gesendet hatte.

Philine Rohman, 8a beschrieb das Konzert hinterher so:

Am 10. November hatten die Klassen der 8. Jahrgangsstufe das Glück, dem WDR Funkhausorchester per Liveübertragung beim Spielen zuzusehen. Auch unsere Klasse war dabei. Am Anfang hatten wir leider noch einige Probleme mit dem WLAN, doch nach einigen Versuchen haben wir es endlich geschafft, uns dazuzuschalten. Bei den Musikern handelte es sich um Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, denn von Japan bis in die Niederlande war wirklich alles dabei. Auch die Stücke waren bunt durchgemischt: So erklangen die Melodien von Super Mario Bros., Havanna von Camila Cabello und sogar japanische Musik. Sehr beeindruckt waren wir auch, als die Klingeltöne verschiedener Handys ertönten. Zum Ende hin wurden noch einige Fragen beantwortet und ziemlich schnell war der Livestream auch schon vorbei. Trotz der schlechten Verbindung und des leider meist fehlenden Bildes war es ein sehr gelungener Auftritt.

Dieser gelungene Auftritt kann unter folgender Adresse „nachgeschaut“ werden:

https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-web-workshop-musik-on-tour—ard-jugendmedientag-100.html                                                                                                                                                                                                                        

Julian Bobe

CEG Instrumental als „internes Konzert“  – Hygieneregeln

CEG Instrumental als „internes Konzert“ – Hygieneregeln

Erfreulicherweise können und dürfen wir seit Beginn dieses Schuljahres wieder, wenn gleich auch in etwas kleinerem Rahmen (also mit weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mit einer begrenzten Dauer von ca. 45 Minuten) und unter der Beachtung gängiger Hygieneregeln, unsere Konzert-Reihe „CEG Instrumental“ in der Aula stattfinden lassen.
 
Beim Besuch dieser Konzerte bitten wir Sie um die Einhaltung folgender Hygieneregeln:
  • Beim CEG Instrumental dürfen nur die Eltern, Geschwister und nahe Verwandte der Vortragenden, sowie Lehrer des CEGs und natürlich die weiteren Vortragenden als Zuhörer anwesend sein! Bitte beachten Sie, dass wir unter Berücksichtigung der Abstände nur insgesamt ca. 30 Sitzplätze anbieten können!
  • Bitte tragen Sie auf dem Weg in die Aula, bzw. auf dem gesamten Schulgelände stets eine Mund- und Nasenbedeckung! Wenn Sie an Ihrem Platz sind, können sie diese während des Konzertes abnehmen.
  • Halten Sie immer einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern! Familien dürfen aber natürlich zusammen sitzen. Bitte verändern Sie dafür die gestellten Stühle nur nach Rücksprache mit einem Verantwortlichen!
  • Bitte hinterlassen Sie am Eingang eine Kontaktadresse! Dafür liegen entsprechende Listen aus. Bitte bringen Sie zum Ausfüllen einen eigenen Kugelschreiber o. Ä.  mit!
  • Bitte desinfizieren Sie sich vor dem Eintritt in die Aula die Hände!

Bei der Konzertzusammenstellung werden wir darauf achten, dass Blasinstrumente und Sängerinnen und Sänger wegen der Aerosolentwicklung erst ganz am Ende des Programmes spielen/singen.

Trotz dieser Maßnahmen freue ich mich auf wunderbare Konzerterlebnisse und darauf, wieder Musik live in den Räumen des CEGs zu erleben!
 
i. A. OStR J. Bobe
Erfolg an der Querflöte

Erfolg an der Querflöte

Manuel Ebert (Q11) hat im Juni 2020 die Aufnahmeprüfung für die Hochbegabtenförderung an der Hochschule für Musik Nürnberg erfolgreich bestanden.
Er wird ab Oktober 2020 als Jungstudent in der Flötenklasse von Herrn Prof. Marcos Fregnani studieren.

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik gratulieren Manuel und seiner Lehrerin Frau Krasnopolska sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Tolle Leistung an der Violine

Tolle Leistung an der Violine

Alma Keilhack erspielt sich Preis in Polen

Im Finale des internationalen Georg Philipp Telemann Wettbewerb für Violine in Poznań, Polen, konnte sich Alma Keilhack trotz schwieriger Umstände mit einem langen und anspruchsvollen, teilweise von der Jury festgelegten Programm einen äußerst beachtlichen Preis erspielen.
Die Jury des hochdotierten Wettbewerbs erkannte Alma Keilhack den 4. Preis zu. Damit war sie die jüngste und beste deutsche Preisträgerin unter Teilnehmern der ganzen Welt. Die Geigerin studiert bei Prof. Herwig Zack im PreCollege der HfM Würzburg und hat zusätzlich Unterricht im CEG bei ihrer Mutter Beate Keilhack.
Der Telemann-Wettbewerb ist der bedeutendste internationale Jugendwettbewerb für junge Violinistinnen und Violinisten in Polen und qualitativ vergleichbar mit seinem deutschen Pendant, dem Louis Spohr-Wettbewerb.

J. Bobe

CEG Virtual Orchestra – April 2020

CEG Virtual Orchestra – April 2020

CEG Virtual Orchestra

 

Die Spielerinnen und Spieler des Großen Orchesters des Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen (CEG) haben sich nach Schließung der Schulen am 16.3.2020 zu einem virtuellen Konzert zusammengefunden. Jede und jeder spielte seine Stimme von Beethovens „Ode an die Freude“ zu Hause ein und stellte damit seinen musikalischen Beitrag zu diesem ersten VIRTUELLEN ORCHESTER Erlangens.

Die Anregung zu diesem Projekt „#playtogether“ wurde von Herrn Englhardt angeregt. Die Einzelstimmen wurden professionell videotechnisch von Herrn Roch (www.Fotopapa.de) zu einem gesamten Werk inszeniert. Einen besonderen Dank an die beteiligten Schülerinnen und Schüler des CEG.

A. Englhardt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner