Seite wählen
Tolle Leistung an der Violine

Tolle Leistung an der Violine

Alma Keilhack erspielt sich Preis in Polen

Im Finale des internationalen Georg Philipp Telemann Wettbewerb für Violine in Poznań, Polen, konnte sich Alma Keilhack trotz schwieriger Umstände mit einem langen und anspruchsvollen, teilweise von der Jury festgelegten Programm einen äußerst beachtlichen Preis erspielen.
Die Jury des hochdotierten Wettbewerbs erkannte Alma Keilhack den 4. Preis zu. Damit war sie die jüngste und beste deutsche Preisträgerin unter Teilnehmern der ganzen Welt. Die Geigerin studiert bei Prof. Herwig Zack im PreCollege der HfM Würzburg und hat zusätzlich Unterricht im CEG bei ihrer Mutter Beate Keilhack.
Der Telemann-Wettbewerb ist der bedeutendste internationale Jugendwettbewerb für junge Violinistinnen und Violinisten in Polen und qualitativ vergleichbar mit seinem deutschen Pendant, dem Louis Spohr-Wettbewerb.

J. Bobe

CEG Virtual Orchestra – April 2020

CEG Virtual Orchestra – April 2020

CEG Virtual Orchestra

 

Die Spielerinnen und Spieler des Großen Orchesters des Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen (CEG) haben sich nach Schließung der Schulen am 16.3.2020 zu einem virtuellen Konzert zusammengefunden. Jede und jeder spielte seine Stimme von Beethovens „Ode an die Freude“ zu Hause ein und stellte damit seinen musikalischen Beitrag zu diesem ersten VIRTUELLEN ORCHESTER Erlangens.

Die Anregung zu diesem Projekt „#playtogether“ wurde von Herrn Englhardt angeregt. Die Einzelstimmen wurden professionell videotechnisch von Herrn Roch (www.Fotopapa.de) zu einem gesamten Werk inszeniert. Einen besonderen Dank an die beteiligten Schülerinnen und Schüler des CEG.

A. Englhardt

Jugend musiziert 2020 – Regionalwettbewerb

Jugend musiziert 2020 – Regionalwettbewerb

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 07. bis 08. Februar 2020 unter anderem auch bei uns im Christian-Ernst-Gymnasium stattgefunden hat, haben sich neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Fachjuroren vorgestellt.

Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Klasse Instrument Preis
Leonie Chang 6b Klavier 1.
Elias Hoffmann 10b Klavier 1. m. W.
Benjamin Li 9a Klavier 1. m. W.
Marlene Morneburg 10c Fagott 1. m. W.
Juliana Müller 6b Harfe 1. m. W.
Solmin Charlotte Park Q12 Klavier 1. m. W.
Andreas Rothemund 10b Klavier 1.
Elisa Sontheimer 8b Klavier 1. m. W.
Bill Xiang 7d Klavier 1. m. W.

 

Das gesamte CEG ist stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

J. Bobe

Leidenschaft und Pflicht und Liebe – die drei Leben der Clara Schumann

Leidenschaft und Pflicht und Liebe – die drei Leben der Clara Schumann

Wir feierten gemeinsam mit Eltern, Freunden der Schule, Schülerinnen und Schülern den 200. Geburtstag von Clara Schumann mit einem CEG Hauskonzert am 15.11.2019 .
Clara war nicht nur eine berühmte Pianistin, Mutter von 8 Kindern und Ehefrau eines hochsensiblen, schwierigen Künstlers, sondern auch eine der ersten Komponistinnen, Musikverlegerin und Professorin.
Neben Klavierkompositionen hörten wir Geschichten und Auszüge aus Briefen von ihr und ihrem Ehemann Robert Schumann.
Nach dem Konzert waren alle Zuhörer eingeladen, bei Sekt und einem kleinen Buffet auf den Geburtstag der berühmten Künstlerin anzustoßen.
G. Bergmann

„…gar prächtige Stimmen…“ – zwei Auftritte des Großen Chores im Oktober 2019

„…gar prächtige Stimmen…“ – zwei Auftritte des Großen Chores im Oktober 2019

Im großen Chor gibt es jedes Schuljahr einen mal mehr oder weniger einschneidenden Umbruch – die erfahrenen Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Ensemble und singbegeisterte 9. Klässler kommen neu dazu. In diesem Jahr war dieser Einschnitt besonders groß, zumal gleich zu Beginn des neuen Schuljahres zwei wichtige Auftritte für den Chor anstanden:

Am 3. Oktober 2019 sangen wir bei einer Andacht im Zeichen des Mauerfalls vor 30 Jahren und der Städtepartnerschaft mit Jena in der vollbesetzten Matthäus-Kirche vor viel politischer Prominenz. Unter anderem waren die Oberbürgermeister und Altbürgermeister, etliche Stadträte sowie geistliche Würdenträger aus Jena und Erlangen anwesend. Ca. 200 Bürgerinnen und Bürgern aus Jena, die als Zeitzeugen angereist waren, hörten ein musikalisches Programm mit Kompositionen von Ola Gjeilo und Michael Jackson. Der große Chor verlieh dabei zusammen mit Christoph Morath an der Orgel der ökumenischen Andacht mit „gar prächtiger Stimme und Klang“ (Peter Steger) einen würdigen Rahmen.

Bei einem Benefiz- und Jubiläumskonzert am 19. Oktober 2019 aus Anlass des 85-jährigen Bestehens der „Siemens Healthcare Concert Band“ traten wir zusammen mit dem Geburtstagskind, dem „Symphonischen Blasorchester Neunkirchen“ und dem „Siemens Chor“ in der Heinrich-Lades-Halle auf. Dort sangen wir neben Arrangements der legendären Musik von Ennio Morricone und John Miles auch zwei A-Cappella-Popsongs, die mit frenetischem Applaus belohnt wurden.

In diesen außerschulischen Engagements zeigt sich die große Anerkennung für die Leistung unserer Sängerinnen und Sänger. Der besondere Einsatz der Schüler so früh im Schuljahr – unter anderem mit einer Samstagsprobe – wurde durch die Begeisterung des Publikums belohnt, die diese Auftritte zu ganz besonderen Erlebnissen werden lässt und Lust auf neue Aufgaben macht.

Julian Bobe und Philipp Barth

„Carmina Burana“ mit dem Jugendchor

„Carmina Burana“ mit dem Jugendchor

Der Jugendchor des CEG war vom Deutschen Ärzteorchester und -chor eingeladen, die Ragazzi-Chöre sowie die großen Anfangs- und Schlusschöre der Carmina Burana von Carl Orff in drei Konzerten in Würzburg, Erlangen und Coburg mitzusingen. Dieses weltberühmte und in der Fassung mit großem Orchester natürlich besonders faszinierende Werk dreimal live mitzusingen war für alle Sängerinnen und Sänger ein ganz besonderes Erlebnis. Zunächst musste zwar viel lateinischer Text auswendig gelernt werden, nach der Generalprobe in der Moritz-Kirche in Coburg war die Arbeit aber natürlich schnell vergessen und die Begeisterung, mitten im Geschehen dabei zu sein, war groß: Der Jugendchor stand vor dem Deutschen Ärztechor und direkt hinter dem so prominent und effektvoll eingesetzten Schlagwerk. Dieser Platz ist – besonders natürlich beim Eingangs- und Schlusschor „O fortuna“ – für das Klangerlebnis wahrscheinlich der beeindruckendste Ort während der Aufführung.

Umgekehrt zeigte auch der Jugendchor wieder, warum er auch überregional gerne engagiert wird: die große klangliche Präsenz, die konzentrierte Aufmerksamkeit in den Proben und Konzerten, die souveräne Textsicherheit und das disziplinierte Auftreten sorgten für Begeisterung bei allen Beteiligten.

Ein tolles Projekt, bei dem nicht zuletzt auch unseren CEG-Eltern durch ihre unermüdliche Unterstützung für das Engagement ihrer Kinder großer Dank gebührt!

Philipp Barth

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner