Seite wählen
Wie geht Probe?

Wie geht Probe?

NDR Radiophilharmonie (c) NDR, Foto N. Lund

Nur selten ergibt sich die Möglichkeit, bei der Probenarbeit eines Orchesters hinter die Kulissen blicken zu können. Meist erleben wir ein Sinfonieorchester erst ab dem Auftrittsapplaus. Doch: Welche Arbeit wird zuvor geleistet? Und: Wie erleben die Orchestermusiker diese Arbeit?

Umso schöner ist es gerade in einer Zeit ohne kulturelle Ereignisse, dass es der Klasse 7b möglich wurde, in einem eigens für den Jugendmedientag der ARD konzipierten Film die Musiker des NDR Radiophilharmonie in eine Probe für Schumanns 3. Sinfonie zu begleiten. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, per Live-Stream die im Film agierenden Musiker ausführlich über deren Arbeit zu befragen.

Juliana Müller und Caroline Wendt erinnern sich an das Online-Treffen mit den Musikern der NDR Radiophilharmonie folgendermaßen:

Am 1.12.2020 durften wir, die Klasse 7b, in einer Videokonferenz Profis von der NDR Radiophilharmonie Fragen rund um das Thema „Wie geht Probe?“ und „professionelles Orchester“ stellen. Dabei waren der Cellist Christian Edelmann und die Klarinettistin Susanne Gäuer. Wir erfuhren viele interessante Aspekte, die uns einen völlig neuen Einblick in die Welt der Musik ermöglichten und durften unsere Fragen über die Videokamera fragen. Dabei kam der Spaß nicht zu kurz: Mit den Musikern zusammen haben wir viel gelacht und gleichzeitig Neues erfahren.
So sollte Musikunterricht immer sein!

Der Beitrag „Wie geht Probe?“ der NDR Radiophilharmonie ist hier online erreichbar.

Christoph Steiner-Heinlein

Musikalischer Adventskalender 2020

Musikalischer Adventskalender 2020

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesem Jahr ist wenig so, wie in den Jahren zuvor: im Musikunterricht und in den Chören darf nicht gesungen werden, im Instrumentalunterricht ist großer Abstand geboten, bzw. wir musizieren mit Maske, die Ensembles und Orchester dürfen nur in sehr geringem Maße oder mit strengen Hygiene-Regeln proben. Dadurch müssen unsere traditionellen Advents- und Weihnachtskonzerte und die vielen kleineren musikalischen Veranstaltungen und Auftritte entfallen.
Um Ihnen aber, liebe Eltern, und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, etwas adventliche Freude zu vermitteln, schenkt Ihnen und Euch die Fachschaft Musik in diesem Jahr einen besonderen Adventskalender. Diesen Kalender finden Sie/findet Ihr auf mebis. Jeden Morgen, etwa um 8.00 Uhr, kann dort ein neues Türchen geöffnet werden. Darin befinden sich kleinere und größere musikalische Schmankerl als Audio- oder Videodateien.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie und Ihr diese Beiträge anhört und dabei in festliche Stimmung geratet! Gleichzeitig bitten wir Sie nachdrücklich, die einzelnen Dateien nicht herunterzuladen oder weiterzugeben, um die digitalen Rechte der Ausführenden gebührend zu schützen.
Die Fachschaft Musik dankt ganz besonders allen Beteiligten, die an diesem Kalender mitgewirkt haben für den positiven, musikalischen Impuls, der diese angespannte Zeit musikalisch bereichert!
Wir wünschen Ihnen und Euch nun von Herzen eine gute Adventszeit! Vor allem aber, dass Sie und Ihr gesund bleibt und wir als Schulfamilie gemeinsam diese besondere Zeit meistern!

Fachschaft Musik

„Chronik Eines Gymnasiums“ – Podcast über das CEG

„Chronik Eines Gymnasiums“ – Podcast über das CEG

Das W-Seminar Musik der Q11 hat eine Podcast-Reihe produziert, die informativ und amüsant über das Leben am Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen berichtet. 

Das Themenspektrum reicht von ganz aktuellen Themen („Unsere Orchester – Die aktuelle Lage“) und Tipps für das nächste Klassenvorspiel („Unser Instrument – Lampenfieber beim Vorspielen“) bis zum Essen in der Mensa („Unsere Ernährung – Gutes Essen in der Mensa“) und dem bisher unerforschten Musikgeschmack mancher unserer Lehrerinnen und Lehrer („Unsere Lehrer – Die Musik ihrer Jugend“). 

Aus vielen Originaltönen des CEG, spannenden Interviews, interessanten Informationen und abwechslungsreicher Musik sind 14 sehr unterhaltsame Podcast-Folgen entstanden!

Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und können auf den großen Plattformen von Google, Apple und Spotify unter dem Namen „Chronik Eines Gymnasiums“ gefunden und abonniert werden.

Außerdem wird jede Folge auch hier auf der CEG-Homepage verlinkt sein.

Viel Vergnügen beim Hören wünscht das W-Seminar Musik der Q11!

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

ARD-Jugendmedientag 2020 am CEG

ARD-Jugendmedientag 2020 am CEG

Am 10.11.2020 nahmen die Klassen 8a und 8d am ARD-Jugendmedientag 2020 teil. Geboten wurde den Schülerinnen und Schülern dabei ein live gespieltes Webkonzert mit Mitgliedern des WDR Funkhausorchesters. Anschließend beantworteten die Musikerinnen und Musiker Fragen, die unsere Schülerinnen und Schüler vorab per Mail an den WDR gesendet hatte.

Philine Rohman, 8a beschrieb das Konzert hinterher so:

Am 10. November hatten die Klassen der 8. Jahrgangsstufe das Glück, dem WDR Funkhausorchester per Liveübertragung beim Spielen zuzusehen. Auch unsere Klasse war dabei. Am Anfang hatten wir leider noch einige Probleme mit dem WLAN, doch nach einigen Versuchen haben wir es endlich geschafft, uns dazuzuschalten. Bei den Musikern handelte es sich um Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, denn von Japan bis in die Niederlande war wirklich alles dabei. Auch die Stücke waren bunt durchgemischt: So erklangen die Melodien von Super Mario Bros., Havanna von Camila Cabello und sogar japanische Musik. Sehr beeindruckt waren wir auch, als die Klingeltöne verschiedener Handys ertönten. Zum Ende hin wurden noch einige Fragen beantwortet und ziemlich schnell war der Livestream auch schon vorbei. Trotz der schlechten Verbindung und des leider meist fehlenden Bildes war es ein sehr gelungener Auftritt.

Dieser gelungene Auftritt kann unter folgender Adresse „nachgeschaut“ werden:

https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-web-workshop-musik-on-tour—ard-jugendmedientag-100.html                                                                                                                                                                                                                        

Julian Bobe

CEG Instrumental als „internes Konzert“  – Hygieneregeln

CEG Instrumental als „internes Konzert“ – Hygieneregeln

Erfreulicherweise können und dürfen wir seit Beginn dieses Schuljahres wieder, wenn gleich auch in etwas kleinerem Rahmen (also mit weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mit einer begrenzten Dauer von ca. 45 Minuten) und unter der Beachtung gängiger Hygieneregeln, unsere Konzert-Reihe „CEG Instrumental“ in der Aula stattfinden lassen.
 
Beim Besuch dieser Konzerte bitten wir Sie um die Einhaltung folgender Hygieneregeln:
  • Beim CEG Instrumental dürfen nur die Eltern, Geschwister und nahe Verwandte der Vortragenden, sowie Lehrer des CEGs und natürlich die weiteren Vortragenden als Zuhörer anwesend sein! Bitte beachten Sie, dass wir unter Berücksichtigung der Abstände nur insgesamt ca. 30 Sitzplätze anbieten können!
  • Bitte tragen Sie auf dem Weg in die Aula, bzw. auf dem gesamten Schulgelände stets eine Mund- und Nasenbedeckung! Wenn Sie an Ihrem Platz sind, können sie diese während des Konzertes abnehmen.
  • Halten Sie immer einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern! Familien dürfen aber natürlich zusammen sitzen. Bitte verändern Sie dafür die gestellten Stühle nur nach Rücksprache mit einem Verantwortlichen!
  • Bitte hinterlassen Sie am Eingang eine Kontaktadresse! Dafür liegen entsprechende Listen aus. Bitte bringen Sie zum Ausfüllen einen eigenen Kugelschreiber o. Ä.  mit!
  • Bitte desinfizieren Sie sich vor dem Eintritt in die Aula die Hände!

Bei der Konzertzusammenstellung werden wir darauf achten, dass Blasinstrumente und Sängerinnen und Sänger wegen der Aerosolentwicklung erst ganz am Ende des Programmes spielen/singen.

Trotz dieser Maßnahmen freue ich mich auf wunderbare Konzerterlebnisse und darauf, wieder Musik live in den Räumen des CEGs zu erleben!
 
i. A. OStR J. Bobe
Erfolg an der Querflöte

Erfolg an der Querflöte

Manuel Ebert (Q11) hat im Juni 2020 die Aufnahmeprüfung für die Hochbegabtenförderung an der Hochschule für Musik Nürnberg erfolgreich bestanden.
Er wird ab Oktober 2020 als Jungstudent in der Flötenklasse von Herrn Prof. Marcos Fregnani studieren.

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik gratulieren Manuel und seiner Lehrerin Frau Krasnopolska sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner