Seite wählen
Debutkonzert in der Konzertwerkstatt

Debutkonzert in der Konzertwerkstatt

Alma Vivienne Keilhack, Schülerin der 10. Klasse, gibt am 19.02.2022 ihr Debut in der Konzertwerkstatt. Sie wird sich in einem vielseitigem Programm zusammen mit ihrem Vater am Klavier präsentieren.

Alma hat bereits sehr viele beachtliche Erfolge in ihrer Konzertkarriere vorzuweisen:
So spielte sie u. a. in vielen Städten Deutschlands, Frankreichs, Englands, Bosniens, Österreichs, der Schweiz und in China. Dazu kommen auch nationale wie internationale Wettbewerbserfolge. Momentan wird sie von Prof. Herwig Zack im PreCollege der Würzburger Musikhochschule unterrichtet. Die 3 Stücke von Werner Heider, welche an diesem Abend zur Uraufführung gelangen, sind ihr gewidmet.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Erlanger Musikinstituts e.V. (EMI).

Alle Register ziehen

Alle Register ziehen

Genau 3144 einzelne Pfeifen besitzt die Kirchenorgel der Altstädter Dreifaltigkeitskirche. Dies erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6d von KMD Wieland Hofmann, der an dieser Kirche als Organist tätig ist und auch am Christian-Ernst-Gymnasium eine Orgelklasse unterrichtet.

Im Rahmen eines Unterrichtsganges lernten die Kinder nebenbei einiges über die Erlanger Stadtgeschichte, ist doch der Bau der Kirchenorgel in der Altstädter Kirche unmittelbar mit dieser verbunden. Nach dem Stadtbrand im Jahr 1721 wiederaufgebaut, erfuhr sie ab den 1960er-Jahren stetige Erweiterungen, die durch Entfernung der zweiten Kirchenempore möglich wurden. So konnte nun Wieland Hofmann seine großzügige Konzertorgel präsentieren und bat die Schülerinnen und Schüler auf die Empore.

Wie entsteht genügend Wind für die vielen Pfeifen? Wie gelangt dieser in die Pfeifen? Wie entstehen die vielen Klangfarben der verschiedenen Register? Kann man alle Register gleichzeitig ziehen? All diese Fragen beantwortete Wieland Hofmann geduldig, um hinterher auch darüber aufzuklären, dass es gar nicht sinnvoll sei, alle Register gleichzeitig zu ziehen: So fehle dem Instrument genügend Wind, wodurch der Klang an Kraft einbüße.

Abschließend durften die Klassen dennoch ein Werk hören, welches den Reiz eines voll ausgespielten Orgelwerkes präsentiert. So trug Wieland Hofmann den Kindern die bereits im Unterricht vorbesprochene Toccata in d-moll, BWV 565 in voller Länge sehr beeindruckend und virtuos vor. In solch einem Fall ist dann auch in der Kirche ein Beifall vollkommen angemessen und verdient.

Christoph Steiner-Heinlein

Erstes Hauskonzert 2021/22

Erstes Hauskonzert 2021/22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Das Hauskonzert mit unserem Kollegen Christoph Steiner-Heinlein muss leider aus den aktuellen Gründen auf Freitag, den 03.06.2022 verlegt werden!


am Montag, den 22.11.2021, findet um 19.00 Uhr das erste Hauskonzert des Jahres statt. Unser Kollege Herr Christoph Steiner-Heinlein (Cello) spielt und erläutert Werke u. a. von J. S. Bach, P. Glass und B. Britten.
Das Programm des Hauskonzertes trägt den spannenden Titel „Überall“…

Beachten Sie / Beachtet bitte, dass bei dieser Veranstaltung die 2G-Regel gilt!
Zusätzlich besteht die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2 Maske!

Für die Fachschaft Musik
Julian Bobe

Einladung zum zweiten CEG Instrumental 2021/22

Einladung zum zweiten CEG Instrumental 2021/22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

am Dienstag, den 16.11.2021, findet um 19.00 Uhr das zweite CEG Instrumental in unserer Aula statt! Auch dieses Konzert bietet wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm.

Beachten Sie bitte, dass bei dieser Veranstaltung die 3G-Regel aufgrund des neuen Rahmenhygieneplans die 2G-Regel (Stand: 16.11.2021) gilt! Zusätzlich besteht die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2 Maske!

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die beteiligten Lehrkräfte und die Fachschaft Musik freuen sich auf Ihr und auf Euer Kommen!

Für die Fachschaft Musik
Julian Bobe

Erstes CEG Instrumental im Schuljahr 2021/22

Erstes CEG Instrumental im Schuljahr 2021/22

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

am Mittwoch, den 20.10.2021, um 19.00 Uhr ist es wieder so weit: Wir starten mit der diesjährigen Reihe CEG Instrumental in unserer Aula!

Das Konzert, das ein abwechslungsreiches und spannendes Programm bietet, wird endlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden können. Wir möchten Sie und Euch aber um die Einhaltung der 3G-Regeln bitten!

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die beteiligten Lehrkräfte und die Fachschaft Musik freuen sich auf Ihr und auf Euer Kommen!

Für die Fachschaft Musik

Julian Bobe

CEG umrahmt die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2021

CEG umrahmt die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2021

Zwei ganz unterschiedliche Ensembles des CEGs haben am 3. Oktober 2021 die Feier der Stadt Erlangen zum Tag der Deutschen Einheit musikalisch mitgestaltet. Zunächst eröffnete ein Percussion-Ensemble der 6b und 6c gemeinsam mit einem Bläser-Ensemble aus Jena den Festakt im Redoutensaal mit einem groovendem Hymnen-Potpourri. 

Am Nachmittag umrahmte dann das Kammerorchester den Festgottesdienst in der Matthäuskirche musikalisch:

Der 1. Satz aus der Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ feierte auch musikalisch den Tag der Deutschen Einheit. Das Kammerorchester und besonders Franziska Fröhlich (Sopran) und Linus Löffler (Trompete) glänzten durch ihr hochvirtuoses und wunderbar barockes Musizieren und begeisterten die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Neben Erlanger Stadträten und dem Oberbürgermeister Dr. Florian Janik befand sich auch eine entsprechende Delegation aus Jena im Publikum.

Gemeinsam wurde sogleich beschlossen, den musikalischen Austausch zwischen den Partnerstädten im kommenden Jahr zu vertiefen.

P. Barth

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner