29.06.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst

Das Team von Staedtler und die beiden Siegerinnen
Auch in diesem Schuljahr konnten wir, die Schüler des Profilfaches Design in der Q11, im zweiten Halbjahr des Kurses „Praxisluft“ schnuppern. Die Firma Staedtler bot uns die Möglichkeit für eine Zusammenarbeit zur Gestaltung von innovativen Produktverpackungen.
Anfang des zweiten Halbjahres besuchten uns die Projektleiter von Staedtler zum ersten Mal, um uns den Auftrag für unser Projekt, das als Wettbewerb gestaltet war, zu geben. Daran arbeiteten wir bis zum Juni zuerst in Einzelarbeit, dann im Team. Ziel war es, eine Stifte-Box für zehn Stifte zunächst auf dem Papier zu entwerfen und später einen Prototypen zu bauen. Die Box sollte mit Zusatzfunktionen versehen sein, also einen Mehrwert über die Verpackung hinaus bieten und auf unser Alter als Zielgruppe ausgelegt werden.
Am 21.6. waren wir schließlich zur Siegerehrung in den Staedtler-Hauptsitz in Nürnberg eingeladen. Zunächst wurde uns der „3DSigner“ vorgestellt, ein individualisierbarer Füller, für den unser Vorgängerkurs letztes Jahr Entwürfe gestaltet hatte. So sahen wir, was aus unseren Ideen werden könnte. Anschließend bekamen wir eine Werksführung. Im Lager durften wir Roboter bestaunen, die bestellte Produkte aus den Regalen holen. Später sahen wir, wie Bleistifte, Buntstifte und Fine-Liner in riesigen Massen hergestellt werden. Schließlich wurde nach einer ausführlichen Besprechung all unserer Entwürfe für eine innovative Stifteverpackung die in sich drehbare „Tilt-Box“ (Henrike Möllenhoff und Annemarie de Wall) zum Sieger gekürt. Hier gab es einen besonderen Preis, aber auch die anderen Kurs-Teilnehmer wurden nicht nur um wichtige Erfahrungen reicher, sondern auch reich mit Staedtler Produkten beschenkt.
Annemarie de Wall Q11

Entwurfszeichnungen von Ruhan Hizal

CAD-Entwurf von Stephan Ihm

Prototyp der Tilt-Box von Henrike Möllenhoff und Annemarie de Wall

Prototyp des Muschel-Etui von Tatjana Krause und Christoph Rothemund
28.06.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Am Mittwoch, den 22. Juni 2016, war es wieder soweit. Zum alljährlichen Sommerkonzert füllten sich die Zuschauerreihen der Heinrich-Lades-Halle bis auf den letzten Platz. Dieses Jahr stellte das Konzert gleichzeitig einen der Höhepunkte der Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Namensjubiläums des CEG dar.
Der erste Teil des Konzertes zeichnete sich durch ein äußerst facettenreiches Programm aus. Die Zuhörer wurden hierbei auf eine musikalische Weltreise genommen, da Werke von Komponisten rund um den Globus erklangen. Frau Barth feierte als Leiterin des Vororchesters der 5./6. Klasse und des Blasorchesters der 7./8. Klasse ihre gelungene Premiere.
Das Orchester der 7./8. Klasse, dirigiert von Frau Bergmann, knüpfte mit drei Werken aus der „Suite D’Amélie“ an die ausgezeichnete Musikalität an. Auch der Auftritt des Kammerorchesters, das einen Satz aus Bachs „Doppelkonzert für zwei Violinen und Kammerorchester“ spielte, wurde mit großem Applaus honoriert. Dabei ist besonders die Leistung der beiden Solistinnen, Sophia Bünzow und Liv Herzer (beide Q11), hervorzuheben.
Der von Herrn Adamczewski geleitete Mädchenchor der Oberstufe bewies wieder einmal musikalische Brillanz, äußerste Präzision und enormen musikalischen Ausdruck. Mit „Now let me fly“ wurde das Publikum in die Welt des Spirituals entführt. Im Gegensatz dazu stand das darauffolgende Stück „Sigue“ mit seinem mitreißenden südeuropäischen Rhythmus, für den nicht zuletzt Herr Cramer an den drums und Frau Barth am Klavier verantwortlich waren.
Den krönenden Abschluss des ersten Teils bildete das Große Orchester unter der Leitung von Herrn Englhardt. Mit großer musikalischer Fertigkeit begeisterten die rund 70 jungen Musiker/innen das Publikum mit Wagners „Christoph-Columbus-Ouvertüre“ und einem Auszug aus „Stabat Mater“ von Karl Jenkins – eine gelungene und pompöse Fusion von Großem Chor und Großem Orchester der Schule.
Die zweite Hälfte stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Namensjubiläums. Einzig und allein dafür komponierte Uwe Strübing die Kantate „50 Jahre voller Ernst“ für Chor und Orchester. Den Text dazu verfassten Ursula Ittner und Valentin Brückner. Am Dirigentenpult stand Herr Bobe. Souverän leitete er die Chöre der 5. Klassen, den Mädchenchor der Oberstufe (alle von Herrn Adamczewski bestens vorbereitet), die Band, das Große Orchester und – last but not least – den nahezu 100 Stimmen starken Großen Chor.
Die musikalischen Leistungen aller Mitwirkenden wurden mit großem Beifall des Publikums belohnt.
Dieses Jahr wurden am Ende des Abends nicht nur die beteiligten Abiturienten/innen mit der obligatorischen CEG-Rose, sondern auch Frau Klinger wurde von Herrn Dr. Kellner in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Herr Dr. Kellner bedankte sich herzlich bei all denjenigen, die zu diesem sehr gelungenen Konzert beigetragen haben.
Es wurde wieder einmal sehr eindrucksvoll und überzeugend deutlich, wie viel musikalisches Potential Schüler/innen und Lehrer/innen des CEG in sich tragen.
Lea Jessenberger (Abiturjahrgang 2015)
6.06.2016 | CEG Aktuell
Sehr geehrte Eltern, liebe Ehemalige und liebe Freunde der Schule,
unser diesjähriges Sommerkonzert findet
am Mittwoch, 22.06.2016 um 19.30 Uhr in der Heinrich-Lades-Halle statt.
(Das Konzert ist ausverkauft; an der Abendkasse sind keine Karten mehr erhältlich)
Es singen und musizieren die Chöre der 5. Klassen, der Mädchenchor der Oberstufe, der große Chor, das Vororchester der 5. und 6. Klasse, das Bläserensemble der 7. und 8. Klasse, das Kammerorchester, das Unterstufen-Orchester und das große Orchester des CEG. Das vielfältige Programm umfasst in diesem Jahr wieder festliche Orchesterliteratur, kleiner besetzte Kompositionen für Kammerorchester, mitreißende Lieder und anspruchsvolle chorsymphonische Werke.
Als besonderes Highlight wird die eigens für das Jubiläum des Christian-Ernst-Gymnasiums von Uwe Strübing komponierte Fest-Kantate „50 Jahre voller Ernst“ uraufgeführt. Das gut 45-minütige Werk, zu dem Ursula Ittner und Valentin Brückner (Abitur 2015) den Text verfasst haben, verbindet eine große Bandbreite von musikalischen Stilen: so ertönen Jazz-, Blues- und Pop-Elemente, die zusammen mit spätromantischen Klängen und barocken Formen eine äußerst interessante Symbiose eingehen. Der Text schildert dazu in eindrücklichen Bildern die Stimmung der fünf Jubiläums-Jahrzehnte.
Die Schülerinnen und Schüler sowie alle Musiklehrkräfte freuen sich auf Ihren Besuch.
5.06.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Sport, mabuhay
Rund einen Monat nach dem mabuhay-Lauf sind schon über 10.000 Euro an Spenden für mabuhay eingegangen. Danke allen Läuferinnen und Läufern und den Spenderinnnen und Spendern dafür.
Sofern die Überweisung von Spendengeldern noch aussteht, können Sie dies unter der Angabe von „mabuhay, Klasse Name Vorname“ auf das im Elternbrief angegebene Konto des CEG überweisen. Die Spendenquittungen erhalten Sie bis zu Beginn des kommenden Schuljahres über die Schülerinnen und Schüler des CEGs.
Am Lauftag selbst sind noch einige Fundsachen übrig geblieben, u. a. Jacken und Schals. Diese können im Sekretariat bis Freitag, den 10.06.2016, abgeholt werden.
Stefan Dorscht
31.05.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Wenn man zwei Jahre vier Stunden pro Woche zusammen verbringt, fällt der Abschied schwer, zumindest wenn die Atmosphäre so schön ist, wie sie es in unserem Kunstadditum war. Nun sind wir aber so gut wie am Ende der zwölften Klasse angekommen. Als allerletztes Projekt wollten wir etwas, das wir alle zusammen machen, etwas, das bleibt. Was bleibt von Schülern, wenn sie eine Schule verlassen? Ein paar Erinnerungen. Als Künstlerinnen haben wir glücklicherweise die Möglichkeit einen bleibenderen Eindruck zu hinterlassen. Bei allen Brand- und Denkmalschutzbestimmungen gibt es zwar nicht allzu viele Freiheiten, aber wir haben etwas gefunden: die Fenster.
Bei einem Streifzug durch die Schule haben wir uns zwei im Treppenhaus Ost des dritten Stocks ausgesucht und uns unverzüglich an die Entwürfe gemacht. Jede Schülerin suchte sich eines der beiden Fenster aus und dazu einen Standpunkt, von dem aus der Ausblick perspektivisch richtig dargestellt werden sollte. Dazu traten nun von jeder Schülerin unterschiedliche phantastische erweiternde Elemente: Fabelwesen, Märchenszenen, Zukunftsvisionen, Bäume, Wasser, antike Tempel, Heißluftballons, Zootiere.
Für jedes der Fenster wurde von unserem Kurs gemeinsam ein Entwurf gewählt und so die von Lisa Hoffmann und Cara Hammad zum Umsetzen ausgesucht. Die insgesamt zwölf Teilscheiben waren perfekt aufzuteilen auf elf Schülerinnen und unsere Kursleiterin. So entstanden mithilfe aller „Additumsmädchen“ zwei vollständig neue Ausblicke von den Fenstern des Treppenabsatzes aus.
Alle Entwürfe sind entlang der Treppe ausgestellt und bieten noch mehr phantastische Ausblicke. Das Fenster als Verbindungselement zwischen Innen und Außen ist über die Jahrhunderte nicht nur in der bildenden Kunst, sondern auch in der Literatur ein vielverwendetes Bild gewesen. Für uns soll es ein Symbol sein, dass wir nun in die Welt gehen, aus der Schule hinaus. Und so wie wir die Ausblicke gestalten konnten, werden wir auch unser Leben gestalten können. Vielleicht läuft uns sogar das eine oder andere Fabelwesen über den Weg.
Was bleibt von uns? Ein Ausblick auf die Welt außerhalb der Schule, der nicht so trist ist, wie die bloßen Gebäude außen herum. Ein Einblick in unsere Phantasie, der den Schülern noch lange nach unserem Abschied bleibt.
Lisa-Marie Wehlmann-Wiedeking
15.05.2016 | Unter der Lupe - Neuigkeiten aus dem CEG
Aus dem Inhalt:
- Sozialpraktikum der 10. Jahrgangsstufe
- Römisches Germanien – Projekttage der 6. Klassen
- P-Seminar Kindertheater spielt für Kinder
- Streicher-Abend 2016: „Der Himmel hängt voller Geigen“
- Im Ernst
- Zurück ans CEG – Ehemalige im Gespräch
- Die 60er durch Raum und Zeit
- Schüleraustausch der Italienischkurse der Q11 mit Rom und Loano
- Augenblick!
- Das CEG feiert sich selbst – Festakt zum 50-jährigen Namensjubiläum
- Weimarfahrt mit Schüler/innen aus der Q11
- Balladenvortrag für die 7. Klassen
- Frühlingsluft und Bücherduft
- Tschernobyl
- Schreibwerkstatt mit Helmut Haberkamm
- Das Wandern ist des…
Hier können Sie die CEG-Lupe als PDF-Datei herunterladen.